Beiträge von Sporcherin

    Größe - 2 cm ohne Schraube und Flügelmutter, mit knapp 4 cm mit.


    Die kleine Schraube hält das geschwungenen Metallteil fest, bzw. mit ihrer Hilfe kann der Abstand des "Schwungteils", das um 360 Grad drehbar ist, verstellt werden.


    Nein, Garnrollenhalter funktioniert nicht, dafür ist die Ausbuchtung zu groß. An die Nadelstange paßt es auch nicht.

    Über ein Kleinanzeigenportal habe ich mit eine hübsche Blechdose von Singer und ein altes Ölkännchen gekauft, einfach weil's mir gefallen hat. Die Sendung kam heute an und die Teile werden noch gesäubert.


    1 Singerdose.jpg   1 Ölkännchen.jpg


    und in der Dose lagen noch allerlei Überraschungen.


    1 Singerdose Inhalt.jpg


    Unter anderem auch dieses Teil, was ich nicht zuordnen kann.


    1 unbekanntes Teil.jpg    2 unbekanntes Teil.jpg


    Wäre wunderprächtig, wenn mir jemand mitteilen kann, welchem Zweck :confused: es dient, vielen Dank.

    Bereits die Kartonbauphase hat die Tücken meiner genialen Taschenphantasie zu nichte gemachte. Das funktioniert so, wie ich es mir gedacht hatte, leider überhaupt nicht. Gut, daß ich noch nicht im Nählädchen war.


    Beim Probeteilnähen bzw. beim Bestücken, fiel mir auf, daß der hintere Proviantteil viel schwerer und auch noch deutlich "dicker" sein wird als der vordere Basis-Taschenteil und das sieht Scheiße aus. (Nee olle, schüttere Decke aus Kunstfaser eignet sich übrigens überhaupt nicht als Dummy, auch nicht mit Kartonverstärkung, nicht mal als Denkmodell!)


    Weiteren Ärger bereitete ich mir selbst, da ich meine "Nähbrille" durch unbedachtes Drauftreten geschrottet habe ... Aaarghhh ... schon mal einäugig scharfes Sehen probiert? Ist nicht nähtauglich. Meine zweite Lesebrille liegt in der Arbeit - da fahre ich heute garantiert nicht hin um sie zu holen.


    :wuah:


    Ich hab' mich entschieden, meine neue Tasche wird das größere Original, 4 cm breiter, 5 cm tiefer und 2 cm höher und für die Tagesverpflegung gibt's eine separate Tasche, in die auch meine "Eleganza" problemlos reinpaßt, weiß ich die Schale sowieso nicht hochkant einpacken kann. Das Rumgetrage dieser Salatschüssel in der Hand nervt mich schon lange.


    Beim Thema Stoff hab' ich auch etwas hübsches gefunden.


    Buttinette Kunstleder.jpg

    Bedrucktes Lederimitat, mit glattem, schwarzem Untergewebe,

    Breite: 145 cm, Gewicht: ca. 145 g/m². Material: 100 % Polyester

    waschbar per Hand, für Taschen, Rucksäcke, Homedeko

    Buttinette Art. 99700444

    momentan preisreduziert


    Dazu D-Ringe und Steckschlösser in Altmessing, Futter wird farblich passender Baumwollstoff oder Mischgewebe.


    Bisher habe ich noch kein Kunstleder vernäht. Es wird also eine interessante, neu Näherfahrung werden. Klar ist, die Stichlänge muß etwas größer sein als bei Baumwolle.


    :?: Frage Kann ich dieses Material mit einer Jerseynadel nähen?

    Der Nähratgeber schlägt sie für leichtes Kunstleder vor.



    Die Provianttasche bekommt innen einen fröhlichen Erdbeer-Look


    abwaschbar.jpg


    abwaschbare Tischwäsche Erdbeere, Motivgröße 3-4 cm

    Breite 140 cm, Gewicht 310 g/m²,

    Material 100% Polypropylen, Beschichtung 100% Polyvinylchlorid

    Buttinette Art. 99700569


    Der Außenstoff wird Baumwolle, schwankte ich noch zwischen den Motiven Gänseblümchenwiese und Bast-Korb-Optik.

    Die Bumerangferse habe ich einmal gestrickt, ich fand sie blöd, abgesehen davon, daß sie nicht nicht zu meinen Füßen paßt. Die Käppchenferse erleichtert mir das Anpassen. Ich stricke sie um einige Reihen höher und um einige Maschen breiter als für meine Schuhgröße vorgesehen.


    Die Sternchenspitze hab' ich mehrmals verwendet, bin wieder zur Bandspitze zurückgekehrt, da sie mir besser gefällt, sowohl vom Stricken her als auch von der Optik.

    (...) kommt es auch immer noch auf den Tisch an, auf dem sie steht. (...)

    Das ist ein wesentlicher Punkt.


    Eine Nähmaschine im Nähschrank ist ggfs. laut, weil das Schränkchen einen vortrefflichen Resonanzkörper bietet. Die selbe Nähmaschine auf einem stabilen Tisch mit Unterlage (Stück von einer Yogamatte oder von einer Anti-Rumpel-Matte einer Waschmaschine) ist kaum mehr zu hören.

    Meine Fehler, die ich so mache, rauben mit den letzten Nerv, weil ich mich darüber tierisch ärgere, allerdings lerne ich aus meinem selbst produzierten Mist auch am meisten. Dieser Fall kommt leider häufig bei mir vor:


    Das Probeteil aus einem helleren Stoff (z.B. billiger Stoff, Bettzeug etc.) ist nach langem Knobeln und Ändern endlich tragbar und sitzt, :biggrin: große Freude.


    Frau Spo meint "okay, jetzt weiß ich wie's geht", legt los, näht fröhlich mit Originalstoff (ähnliches Gewebe) vor sich hin und dann - es sitzt gar nicht und es sieht bescheuert aus.


    So manches Probeteil wurde dann kreativ mit Batiktechnik umgefärbt und so zum Original, weil es mir nicht gelingt, beim zweiten Mal alles identisch zu nähen, irgendetwas weicht immer ab. Ich hab' einige "Batikteile" im Schrank - Tendenz ... steigend :pfeifen:

    Mir ist eine neue Idee in den Kopf gefleucht.


    Es gäbe rein theoretisch die Möglichkeit an den Taschenrücken einen umlaufenden Reißverschluß, ähnlich eines Verbindungsreißverschlußes, wie ich ihn von Motorradkleidung her kenne, anzubringen.


    Dazu ein Zeitungsfach, das ebenfalls mit Reißverschluß angebracht werden kann oder alternativ ein Vesperfach mit mehr Tiefe, in das die Proviantboxen reinpassen.


    Ob das so umsetzbar ist, weiß ich nicht. Ich mach' mir davon erst mal ein Pappmodell und am Montag nähe ich ein Probemodell aus einer ausrangierten, dünnen Decke um eine Vorstellung davon zu bekommen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]