... nachher muss ich wieder einmal eine Fotoorgie starten.
Ja, bitte, unbedingt, ich bin sehr neugierig und die anderen sicherlich auch.
... nachher muss ich wieder einmal eine Fotoorgie starten.
Ja, bitte, unbedingt, ich bin sehr neugierig und die anderen sicherlich auch.
Bisher war ich zwei, drei Mal beim Stoffmarkt in Fürth, der erfreulicherweise fast vor meiner Haustüre (ca. 30 km) stattfand. Bis nach Schwabach wären es ebenfalls 30 km, dort war ich noch nie.
Ich war beim ersten Mal total erschlagen von dem, für mich, nicht einschätzbaren Angebot und ziemlich genervt vom dem Gewühle. Auf dem Markt habe ich Stoffe entdeckt, die ich in meinem Lieblingsnählädchen zum selben oder sogar günstigeren Preis kaufen konnte.
Da ich keine Stoffvorratskäuferin bin, hat der Stoffmarkt für mich keine besonderen Vorteile. Allerdings macht es schon Spaß zusammen mit Freunden hinzugehen, diese bei ihren Einkäufen zu beobachten und grinsend den Kopf über so viel Euphorie zu schütteln. Als Taschenhalter war die Spo durchaus nützlich und von Cafè aus sieht das geschäftige Treiben auch recht lustig aus.
In Anbetracht der behördlich vorgeschriebenen Regelungen, der Zeit von zwei Stunden und Deinen Stoffmarkteinkaufsgewohnheiten hast Du vermutlich mehr davon daheim mit Deinen Stoffbüchern zu "spielen" und neue Kombinationen für Deinen Bücherquilt auszuknobeln.
Hier kommt die Portion Standhaftigkeit
Nun bin ich mal neugierig, was Du morgen Abend berichtest.
Es gibt ein Entsorgungsunternehmen im schönen Örtchen Aha bei Gunzenhausen, dessen Lkws allesamt orangefarben sind. Es sieht lustig aus, wenn bei den älteren Fahrzeugen die Klappe der Schüttvorrichtung runtergeht und darauf "Aha" zu lesen ist. Vor allem in Kombination mit dem Firmennamen, der oben quer, hinten auf dem Laster steht "Ernst" - "Aha". Da grinse ich jedes Mal.
Meine Scheren
Die Stoffscheren haben alle ein Wollbändchen, die Papierscheren nicht.
- links außen unten Zick-Zack-Schere (Buttinette), schneidet prima und leicht
- unten Mitte Fadenscheren (die kleine lilafarbenen ist eigentlich eine Nagelhautschere)
- Die Ganzmetallscheren sind von der Schleiferei aufgearbeitete Erbstücke.
- auf den anderen Schere steht Finny, Fiskars oder rostfrei
Eine Stoffschere wird, wenn sie nicht mehr geschliffen werden kann, zur Haushaltsschere.
... Die sind so schön und weil viele von der Oberfläche ein wenig anders sind, ... Dann noch der niedliche Rollschuhstoff. ....
Rufie, guck' mal genau hin, da sind keine Rollschuhe drauf ...
Das ist schön, daß Du mit den Stoffen etwas anfangen kannst, freut mich.
[....ich hab schon geheult, doof es ist nur eine Nähmaschine...
LG schizofreny
Nein, es ist nicht "nur" eine Nähmaschine.
Es ist "Deine Lieblingsnähmaschine" und da darf Du auch heulen, laut schreien und fluchen, wenn sie aushäusig weilt und Du nicht weißt, was gerade mit ihr passiert.
Stoffschere, 25 cm, von Fiskars, zu bekommen ab ca. € 17
hab' ich bei Nähtreffen & Co dabei, tut gute Dienste
Nee, Männer kann man nie genug haben
... einen für's Tango-Tanzen, einen für' Standard-Latein-Tanzen, einen zum Ausgehen, einen für's Motorradfahren, einen zum Eislaufen, einen für's Rollschuhlaufen, einer, der bei Reparaturen helfen kann ... die Liste könnte ich unendlich fortsetzen
Ich hab' 1972 die Welt mit meinem Unwesen auch schon länger beglückt, deshalb wundert es mich jetzt sogar noch mehr. Meine Mama und meine Oma hatten Feinstrumpfhosen unter Röcken an.
Ich hab' damit kein Problem, so lange ich das Zeugs nicht anziehen muß.
Ich wundere mich nur, daß sie überhaupt noch getragen werden. Strapsgürtel mit Strümpfen dran, dachte ich, sind ein Relikt aus uralten Zeiten. Ich find' sie umständlich, unpraktisch und irgendwie komisch.
Ich bin barfuß in den Tanzschuhen, Strümpfe mag ich beim Tanzen nicht. Ich bevorzuge, je nach Rocklänge und Wetter bzw. Temperatur im Tanzsaal ggfs. eine Leggings (lang oder kniekurz) oder Radlerhose.
Mir ist verführerische Eleganz beim Untendrunter völlig egal, für mich muß es einfach nur praktisch und funktional sein.
Am Ende hat das Teil gar nichts mit der Nähmaschine zu tun und ist nur zufällig in die Zubehördose geraten. Es wäre nicht das erste Mal, das sowas passiert.
Danke Dir, ich denke, das wird es sein.
Strumpfhalter unter'm Tellerrock beim Tanzen? Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Nee, der Zick-Zack-Fuß stimmt schon. Bis auf den Bandeinfasser, das Abstandlineal und den Kräuselapparat hab' ich alle Füße doppelt.
Du hast Recht, daß ich mich beim Reißverschluß- und Biesenfuß vertan habe. Allerdings nehm' ich den schmalen Geradeausfuß für Reißverschlüsse.
suuuuper, ist richtig gut geworden
Nee, entweder sitzt sie links oder rechts rund 1 cm daneben.
Nein, es lag kein anderer Nähfuß oder Teile eines Nähfußes mit der Dose.
Kordonnierfuß = Kordelfuß ?
Hier hab' ich alle Nähfüße meiner Singer 411 mal fotografiert, es fehlt der normale und der schmale Steppfuß (ist an der Maschine). Ich habe probiert das Teil irgendwie sinnvoll anzuschrauben, fand leider keine Lösung meines Rätsels.
Im Technikforum meinte jemand, es könnte eventuell eine Stopfhexe (= stoppax darner, habe ich noch nie gehört oder gesehen) sein. Trotz Video Vimeo stoppax darner erschließt sich mir der Sinn der Stoffhexe nicht.
Nachtrag
mit dem Video You Tube habe ich die Funktionsweise einigermaßen verstanden, aber bei meinem ?-Teil fehlt dann die Feder.
Ich merke mal wieder, wie unwissend ich doch bin.
.... und was mir auch nie wieder passiert mit Tellerrock zum Tanzkurs.
Wieso?
Einen Tellerrock finde ich sehr angenehm beim Tanzen.