Anzeige:

Beiträge von Sporcherin

    Vielleicht wäre eine über-Eck-Kombi, ähnlich -> dieser hier für Dich eine praktikable Lösung. So eine Kombi gab es in früheren Katalogen auch bei RMF, einfach dort nachfragen, wenn Dir so ein Aufbau gefallen würde.


    Bei mir daheim steht ein älteres RMF-Nähschränkchen, an dem ich die drei Positionen des Hublifts (Flachbett, Freiarm, Ruhezustand) sehr schätze. Ich habe rechts vom Nähbereich Schubladen für Zubehör, das finde ich recht praktisch.

    Ja klar hab' ich das ausprobiert, zuerst mit meiner Badetasche und dann mit einer neuen, sauberen Einkaufstasche (die stabilen, festen) vom Einkaufsmarkt. Das hat, absehen vom Format (höher als lang), prima funktioniert, deswegen bin ich auf die Idee gekommen.


    Nee, zwei Taschen wäre unpraktisch, denn dann kann ich nichts weiteres mit runter oder hoch nehmen.

    Ich wünsch' Dir einen guten Verlauf für die bevorstehende Operation und eine baldige Genesung. Deine Entscheidung den Kurs zu kündigen, finde ich richtig, um Dich nicht zu belasten. Den Kurs kannst Du zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen.

    Eventuell einen mitteldicken Baumwollstoff oder Baumwoll-Leinen-Gemisch. Ich hab' mir aus Resten eines einfachen -> Baumwollstoff einige Allzwecktücher genäht, die ich auch zum Geschirr abtrocknen verwende. Sie sind nicht optimal, aber durchaus funktionional.


    Vielleicht wäre dieses -> Panama-Gewebe etwas für Dich. Es ist als Stoffempfehlung für Geschirrtücher gekennzeichnet.


    Näh' Deinem Mann ein paar Tücher aus aussortierter Bettwäsche ö.ä., die er bedenkenlos "versauen" kann und hau' ihm kräftig auf die Finger, wenn er sich an Deinen Luxus-Cottolin-Tüchern vergreift.

    Ich würde es wie Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken machen:
    umlaufend um den Boden - dann reißt nix aus und du bist auf der sicheren Seite ...

    Das hatte ich in meinem Eingangstext beschrieben.

    Zwei Gurtbänder sollen außen über den Taschenboden um die Tasche laufen, lang genug um die Tasche bequem über die Schulter zu hängen


    Schau dir mal die Ikea-Tasche Plugghäst für 3,99€ an. (...)

    Falls du noch einen alten Gestellrucksack (Kraxe) hast/besorgen kannst, (...)

    Diese Tasche hat das falsche Format, sie ist höher als breit.


    Ich will eine längliche Tasche haben. So ähnlich wie meine genähte -> Badetasche, nur etwas größer und mit viel längeren Henkeln. In die Badetasche paßt nur eine Waschmaschinenladung rein und die Träger sind zu kurz.


    Kraxe? Nee, ich will die Tasche soll über die Schulter hängen.

    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Gurtband mit 15 mm Breite wird hier mit einer Zugfestigkeit von 150 kg angegeben

    Schmales Gurtband schneidet mir unangenehm in die Schulter beim Tragen von schweren Lasten, deswegen möchte ich breiteres nehmen.


    Danke für den Link, da gibt's hübsche :tanzen: Farben

    türkis :applaus:, petrol :daumen:, lila :herzen: und pink :herz:

    Edit: 30 mm Gurtband 1,4mm stark hält sogar deine Transalp ohne oder die XS mit Fahrer/in.

    :rofl: das wäre einen Versuch wert :na:


    Stichlänge (wenn ich mich recht erinnere) 3.

    Genäht habe ich nur auf dem Jeansstoff, also der "Außenhülle"

    Hast Du mit Geradstich links und rechts am Gurtband gemacht oder eine Doppelnaht (zwei nebeneinander)?


    Die Stoffreste sind ausgediente Bettwäsche, Reste von löchrigen Tischdecken und Überbleibsel von Karostoffen, sowie Blusenstoffreste, also alles nicht sehr dick. Ich möchte das verwenden, weil's sinnlos in der Gegend rumliegt und ein bißchen Patchwork üben ist sicherlich auch gut.


    Klar werde ich die dickere Baumwolle dort hin plazieren, wo die Bänder hingenäht werden sollen, trotzdem habe ich die Befürchtung, daß nach einigen Malen tragen dort Ausrisse entstehen können. Daher auch die Frage nach dem Unterlegen einer Stoffschicht auf der Rückseite.

    Ich hab' Fragen zum Nähen von Gurtband, denn bisher hab' ich es noch nicht verwendet.


    Mein Plan ist es, mir eine "Wäschetasche" zu nähen, die den Inhalt von zwei Waschladungen (= zwei Waschkörbe) schluckt um meine nasse Wäsche bequem auf der Schulter vom Dachgeschoß in den Trockenkeller tragen zu können, statt in jeder Hand einen vollen Waschkorb runterzuschleppen.


    Das Innere der "Wäschetasche"" wird eine ungenutzte "Wachs"-Tischdecke, die auf der oberen Seite abwaschbar ist und auf der Rückseite einen Art "Flaum" hat. Die Außenseite der Tasche wird aus verschiedenen Baumwollreststücken als Flickenwerk gestaltet. Größe des "Wäschetransporters" wird ca. 60 cm lang x 40 cm breit x 45 cm hoch.


    Das Wachstuchinnenteil soll als "Kasten" genäht und dann in den äußeren "Baumwollkasten" eingesetzt werden, danach sollen die überstehenden "Wände" des Außenstoffs nach innen geklappt und mit der "Innenwand" des Wachstuchs vernäht werden, so daß innen ein Baumwollrand mit ca. 2 - 3 cm sichtbar ist.


    Zwei Gurtbänder sollen außen über den Taschenboden um die Tasche laufen, lang genug um die Tasche bequem über die Schulter zu hängen und stabil genug um ca. 10 kg Gewicht sicher zu transportieren.


    Die "Taschenkästen" nähe ich auf der "Stéphanie" (-> Elna 5000), für das Gurtbandaufnähen werde ich Madam Zentnerschwer (->Ideal Zick-Zack) verwenden. Für das Wachstuch nehm' ich eine Mikrotexnadel, für den Baumwollstoff eine Universalnadel, genäht wird mit Polyester-Allesnäher.


    Meine Fragen:

    - Aus welcher Materialzusammensetzung sollte das Gurtband sein?

    - Näht man das Gurtband vor dem Zusammensetzen von Innen- und Außenteil nur von außen auf das Außenteil?

    - Gibt es mehr Stabilität, wenn das Gurtband durch Innen- und Oberstoff genäht wird?

    - Ist eine Breite von 3 cm ausreichend oder ist ein breiteres Band besser?

    - Mit welchem Stich, bzw. welcher Stichbreite und -länge hält das Gurtband gut und ist belastbar?

    - Welche Nadel ist für das Nähen von Gurtband sinnvoll?

    - Hat es einen Vorteil den Baumwollstoff von innen zu unterlegen, dort wo das Gurtband aufgenäht wird?

    - Hab' ich etwas vergessen bei meinen Überlegungen?



    Es wäre wunderprächtig, wenn Ihr mir meine Fragen beantworten könnt, vielen Dank. :)8

    Vergleiche mal Deine Rückenbreite mit Deiner Brustbreite bzw. wieviel Unterschied dazwischen ist. Dann vermesse im Schnitt das Vorder- und das Rückenteil, schaue wieviel Unterschied da dazwischen ist.


    Ich vermute, daß Vorder- und Rückteil im Schnitt deutlich breiter sind als Deine eigenen Maße.


    Nein, ich meinte nicht wegschneiden, sondern wegheften.

    Auf Bild 1 und 2 ist ein schräger Faltenzug im äußeren Rückenteil zu sehen. Mir kommt der Armausschnitt als etwas zu weit unter'm Arm vor und der Abnäher nimmt etwas zu viel von der Weite am äußeren Rückenteil weg. Evtl. würd' ich das nochmals trennen, dann rutscht die Schulter etwas nach unten und dann anpassen, bevor ich mich an die Schulterpartie mache.

    Witzig. Das hatte ich auch gefunden. Das finde ich auch recht nett gemacht.

    Nur ganz am Anfang, wo sie am Handrad beständig in die verkehrte Richtung dreht :shocked:.

    Das muss ich der Kollegin dann noch klar machen, dass sie das zumindest mit Garn NIIIIEEEE machen darf.

    Stimmt schon, zwei, drei Dinge sind in dem Video nicht ganz korrekt. Die Freude und der Enthusiasmus mit dem die Dame alles beschreibt und auch zeigt, fand ich für jemanden, der noch gar keine Ahnung hat trotzdem hilfreich.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]