Mensch, bin ich deppert ... da hätt' ich auch mal vorher nachgucken können.
Vielen Dank für die Erinnerung an Nähmaschinenverzeichnis.
Mensch, bin ich deppert ... da hätt' ich auch mal vorher nachgucken können.
Vielen Dank für die Erinnerung an Nähmaschinenverzeichnis.
Ich hab' wieder mal im Kleinanzeigenmarkt gestöbert und das hier gefunden
Eine Kayser, von der ich annehme, daß sie nur Geradstich nähen kann. Wißt Ihr mehr über diese Nähmaschine?
Eine Pfaff 230, die gut laufen soll. Ich finde den Preis relativ teuer.
Noch eine Pfaff 230, von der ich annehme, daß sie nicht läuft und noch eine Pfaff 230.
Eine Gritzner, von der ich auch nicht weiß, welche Stiche sie nähen kann.
Ich bin am Überlegen, welche Maschine ich angucken soll. Habt Ihr eine Empfehlung?
Paß gut auf, daß Deinem Möppelgetier die Sträßchen und Kürvchen nicht zu gut gefallen, sonst fährt's mit Dir einen großen Umweg. Meins macht das, wenn's lange nicht mehr auf der Straße war. Ich wünsch' Dir trockenes Wetter und leere Straßen damit Du die An- und Abfahrt genießen kannst.
Auf den Baby-Klamotten-Quilt bin ich neugierig.
(...) die klitzekleine Imbusschraube mit Linksgewinde zum Befestigen der Spulenkapsel ist weg. (...) Zahl ich jeden Preis, ist klar, so kurz vor dem Ziel. (...)
Jeden Preis? Das ist, gelinde gesagt, a bisserle verpeilt ....
Wende Dich an einen Nähmaschinenmechaniker und frage dort nach einer solchen Schraube. Falls Du keinen kennst, ruf' bei Nähmaschinen Gerber in Siegenburg an. Herr Gerber hat viele Kleinteile älterer Maschinen vorrätig (meine Elna 5000 ist dort regelmäßig zur Wartung). Alle sind dort sehr freundlich und sie versenden auch.
(...) Übrigens habe ich das Phänomen auch schon bei gekaufter Kleidung festgestellt: (...) kaufe ich gerne ein Stück in mehreren Farbe, (...) gab es schon deutliche Qualitätsunterschiede und - erstaunlich genug, auch die Größen sind anders. (...)
Diese Erfahrung habe ich bei Sport-T-Shirts ebenfalls gemacht. Je nach Farbe waren die Dicke des Baumwollstoffs und die Größe unterschiedlich. Meine Vermutung ist, daß die T-Shirts aus unterschiedlichen Zulieferbetrieben kamen.
Was den Stoffeinkauf betrifft, kann ich das auch bestätigen. Meine Vermutung ist auch hier, kommt aus verschiedenen Webereien. Daß ein und die selbe Faser mehr Pigmente von einer Farbe zieht und deshalb mehr "aufquillt", daran hab' ich bisher noch gar nicht gedacht. Klingt logisch und kann ich mir, nach dem Vergleich mit Deckweiß, den Puppenmutti als Beispiel brachte, gut vorstellen.
(...) Ich arbeite seit über 15 Jahren an meinem Schreibtisch im Schlafzimmer, erst Fernstudium, dann nähen und nun ist alles anders....Dort habe ich alles was ich brauche rings um mich rum, (...) Unten im Wohnzimmer gibt es einen Schreibtisch mit PC und allem brimbamborium an dem mein LG nach Feierabend sitzt und unsere persönliche Büroarbeit macht, sprich der steht mir ersatzweise auch nicht zum nähen zur Verfügung.
Ich könnte mich nicht so genügsam wie Du mit Deiner Situation abfinden bzw. arrangieren und finde es egoistisch von Deinem LG, daß er Deinen Schreibtisch mit Beschlag belegt. Vor allem, weil sein Schreibtisch im Wohnzimmer steht.
Die Aussage, es wäre unten zu unruhig, klingt für mich nach Ausrede. Wer in einem Betrieb vor Ort arbeitet, wird auch regelmäßig durch Kollegen, Anrufe, Vorgesetzte, Straßenlärm oder sonst was in seiner Arbeit oder in seiner Konzentration gestört.
Für mich wäre klar, mein Schreibtisch ist mein Arbeitsplatz, was ich freundlich und unmißverständlich mitteilen würde, ggfs. auch tatkräftig durchsetzen würde.
Damit will ich Dich nicht aufhetzen, denn ich kenne Deine weiteren Verhältnisse in Deinem Haus und Deine Partnerschaft nicht. Ich möchte Dich bestärken, daß Du mit Deiner Empfindung und Deiner Meinung absolut richtig liegst.
Guck' mal -> da sind die Bequemlichkeitzugaben für Webware angegeben.
Gemäß § 34 RVG dürfen die Kosten für ein Erstberatungsgespräch beim Anwalt nicht höher als € 190 zzgl. U-St = € 226,10 sein. Anwälte dürfen dafür auch weniger berechnen, also nachfragen und dann ggfs. Termin vereinbaren.
Banküberweisung können nur mit Zustimmung des Zahlungsempfängers zurückgebucht werden. Das gilt für übliche Banküberweisungen, genauso wie für Echtzeit- oder Sofortüberweisungen.
Wer ein Gewerbe angemeldet hat, kann trotzdem als Privatperson gebrauchte Gegenstände verkaufen. Voraussetzung dafür sind eine Privatentnahme des Gegenstands aus dem Inventar des Gewerbebetriebs, die länger als 6 Monate zurückliegt, eine vom Betrieb abweichende E-Mail-Adresse (nicht auf den Betrieb laufend) und, wenn man es korrekt und prüfungssicher machen will, eine andere Postadresse als der Gewerbetrieb, sowie eine angemessene Anzahl (nicht näher definiert) von Privatentnahmen pro Jahr (Prinzip der Verhältnismäßigkeit). Ist das erfüllt, entfällt die Gewährleistungspflicht.
Der Karton, in dem die Maschine geschickt wurde, muß nicht zur Maschine zugehörige Karton sein, denn "Originalkarton" besagt nur, daß die Umverpackung von der Herstellerfirma und für den Artikel passend ist.
Ich würde alle kaputten Teile fotografieren, ebenso einen Scan der Rechnung, mit der die Verkäuferin die Maschine erworben hat, erstellen und alles an eine E-Mail an W-6 anhängen, in der Du den Sachverhalt erklärst.
Nach Erhalt der Antwort kannst Du entscheiden, ob Du die hälftigen Reparaturkosten von der Verkäuferin haben willst oder ob Du einen anderen Weg beschreitest.
Seit heute ist Madam Zentnerschwer mit dem gebrauchten Kabel und dem neuen Gaspedal wieder fröhlich im Betrieb.
Aha, Danke Dir.
Das Kabel verklemmt sich bei mir eigentlich nicht unter's Bügeleisen beim Abstellen, da die Steckdose direkt seitlich am Bügelbrett ist, die ein Kabel dran hat, das bis zur Wandsteckdose geht. So hab' ich die gesamte Länge des Elektrokabels vom Bügeleisen zum Werkeln zur Verfügung.
An den Clip hänge ich manchmal die Nähanleitung oder die Maßnotizen dran, ist für mich sehr praktisch.
Bist du dir sicher, dass über 30 Jahre alte Bügeleisen eine Abschaltautomatik haben?
Oder verstehen wir unterschiedliche Dinge unter dem Begriff
Wenn Du Abschaltautomatik verstehst, daß das Bügeleisen bei erreichter Temperatur die "Heizung" einstellt und bei Absinken unter eine bestimmte Temperatur wieder anfängt - das haben die meisten alten Bügeleisen.
Wenn Du darunter verstehst, daß es die "Heizung" komplett, evtl. bei bestimmter Standposition, einstellt, dann haben die wenigsten der alten Bügeleisen diese Funktion.
Ich bügele mit einem alten Bügeleisen von Rowenta, von meiner Oma geerbt. Mit dem leichten Bügeleisen bin ich sehr zufrieden, es hat eine glatte Edelstahlsohle.
Meinen "Dampfspucker" habe ich im Dicounter gekauft. Er gleitet totz der Löcher in der Sohle prima über den Stoff. Ich verwende das Dampfbügeleisen sehr selten, da mit die Prozedur destilliertes Wasser einfüllen und Dampf pusten zu umständlich ist.
Irgendwie erschließt sich mit nicht, was am Dampfbügeln besser sein soll als am normalen Bügeln.
Nachtrag:
Mein Bügelbrett ist von Leifheit, ca. 45 cm breit, in 5 Höhen einstellbar und hat eine Metallfeder an der Eisenabstellfläche mit Stab, an der ein Clip dran ist (keine Ahnung, wofür das gedacht ist). Das Bügelbrett ist sehr stabil.
Die Spitzen passen nicht perfekt auf-/zueinander,
Ich mußte sehr genau auf das vergrößerte Bild gucken um die drei Spitzen zu entdecken, die abweichen. Hättest Du es nicht erwähnt, hätte ich gar nicht danach gesucht. Ich find' den Stern sehr gelungen.
Nö, genäht hab' ich heute nichts.
Momentan sitze ich da und knobele mit meinen gemessen Werte an einem Grundschnitt für Oberteile. Das dicke gelbe Buch und seine Erklärungen bereiten mir einige Fragezeichen, denn bisher hab' ich einfach ein vorhandenes Oberteil genommen und frech kopiert. Da fast nichts mehr richtig paßt, scheidet diese Methode momentan aus.
Mein Köpfchen raucht und ich beschäftige mich ernsthaft mit Schnittkonstruktion. Dabei stelle ich fest, daß sich Rauhfasertapete dafür nur bedingt eignet.
Ich werfe das Handtuch, bin doch zu dämlich. Jetzt bastel ich seit Ewigkeiten an einer FBA bei einer Wiener Naht rum, schneide alles zu und komm beim Nähen drauf, dass ich vergessen hab beim vorderen Mittelteil die Länge anzupassen. Jetzt hab ich die Schnauze voll und leg mich in die Sonne. Das ist mal wieder einer jener Momente, an denen ich am liebsten alles verkaufen würde. 🤬
Trostkeks mit Kaffee
rüberschieb.
Diese Momente, in denen man so richtig stinkig auf sich selbst ist und meint, man wäre zu allem zu dusselig, kenne ich gut. Ich schmeiß dann gerne alles in die Ecke und tobe mir meine Wut aus dem Bauch. Manches mache ich zu einem späteren Zeitpunkt weiter, manches zerschnippele ich in seine Einzelteile um diese in die Resteschachtel zu legen und anderweitig zu verwenden.
Kopf hoch, Du wirst die passende Lösung finden.
(...) Orange ist normalerweise gar nicht mein Ding - aber in Deiner Kombi sieht das wirklich klasse aus. (...)
Kannst Du meine Gedanken lesen? Genau das kam mir beim Betrachten auch in den Sinn.
Danke Dir, ich hab' mir die Ebay-Anzeigen angeguckt und das Kabel ohne Fußanlasser gekauft. Es sieht so aus, wie das, was ich brauche, schauen wir mal, ob's paßt, wenn's dann da ist.
Kann mir bitte jemand sagen, wo ich einen Fußanlasser für meine Ideal Voll Zick Zack de Luxe bzw. den Stecker für deren Motor bekommen kann. Bei Ebay & Co hab' ich bereits erfolglos geschaut, eine komplette Maschine mag ich nicht kaufen.
Wäre toll, wenn Ihr mir helfen könntet, vielen Dank.
Anschluß
Anschluß Ideal Zick-Zack de Luxe.jpg
Motorschild
Ideal Zick-Zack Motoraufkleber.jpg
Willst Du die Packtasche nutzen um darin Utensilien für eine Wochenendtour zu verstauen oder soll die Tasche auch für Einkäufe taugen oder Dein täglicher Begleiter für die Arbeit sein?
Für Wochenendtouren sind Koffer, Topcase oder Packrolle am Motorrad geeigneter als ein Helmfach, da mehr rein geht. Ich nehm' da Regenkombi, Schuhe, T-Shirts, Rock, Legging, Strickjacke, Kettenspray, Gafferband, Kabelbinder, Seil und Werkzeug, ggfs. Schlafsack, Matte und Decke mit, sowie Kaffeekanne, Becher und Wasserflasche.
Ladekabel und eine Packung Tempo verstaue ich in den Schuhen, Zahnbürste hab' ich eine steckbare, deren Griff gleichzeitig ihre Behausung ist, wenn sie zerlegt ist, verschwindet im Frühstücksbeutel eingepackt samt der Zahnpasta ebenfalls in den Schuhen. Geldbörse (flach, 11 cm x 8 cm), Führerschein, Zulassung fahren in der Innentasche der Jacke mit, Telefon (8 cm x 5 cm x 1 cm) in der Außentasche der Jacke. (Das Telefon sollte nicht im Motorrad verstaut sein, denn falls Du mal Kontakt mit dem Boden hättest, kommst an Deine Jackentasche eher ran als an das Helmfach.)
Für Deine geplante Tasche würde ich keinen Zwischenboden machen, da Du nicht alles sofort greifbar hast. Eine stehende Fächereinteilung fände ich da praktischer, wenn Du eine machen möchtest. In der Mitte ein großes Fach und an der Seitenwand kleinere Innentaschen für Deine Sachen.
Ich gehöre zur "Wühlfraktion", meine Innentaschen der Motorradkoffer haben keine Unterteilungen, sie sehen aus wie Seesäcke und haben eine Kordel, die man zusammenziehen kann als Verschluß. Sie sind aus Baumwolle und können bei 60 °C in die Waschmaschine.