Anzeige:

Beiträge von Jonny

    "DesignerIn" ist kein geschützes Berufsbild. Entsprechend gibt es keine festgelegten Ausbildungsinhalte und im Grunde kann jeder eine "Designakademie" gründen und betreiben oder einen VHS-Kurs "Modedesign" anbieten.


    Besonders bei privaten Ausildungseinrichtungen ist die praktische Ausbildung eine Kostenfrage: Mal angenommen die bilden pro Jahrgang nur 20 ModedesignerInnen aus, ist das ein großer Unterschied ob man Räumlichkeiten für nur ein, zwei Lehrräume oder komplette Arbeitsplätze samt Maschinenpark zur Verfügung stellt.

    Vor ein paar Tagen zeigte mir der Nachbarsjunge ganz stolz sein erstes Quartett und ich erinnerte mich an meine eigene Kindheit: Wie habe ich dieses Kartenspiel geliebt und stundenlang mit Freunden gespielt.


    Mein Favorit war eines über Nutzfahrzeuge. Da gab es ein "Monsterfahrzeug", das allen anderen unterlegen war, aber es war tonnenschwer und damit allen anderen überlegen, wenn eine "Gewichtrunde" gespielt wurde.


    Nun bin ich über ein Blog gestolpert und ich frage mich, ob wir nicht zusammen ein Quartett über Nähmaschinen zusammenstellen wollen.


    Was könnten Kriterien für die einzelnen Maschinen sein?


    Baujahr, Gewicht, Stichauswahl, Volumen, Einfädelautomatik, Knopflochautomatik, ... ?


    Ganz nebenbei könnte so ein Quartett ja auch ein Hilfe bei einer Kaufentscheidung sein, da man so auch sieht, dass die Anzahl der Sticharten nicht das einzige Kaufkriterium sein muss.


    Das klassische Quartett besteht ja aus 32 Spielkarten: Wir bräuchten also 32 unterschiedliche Modelle.


    Hat jemand Lust mitzumachen?

    Zitat von Artikelbeschreibung

    Die Nähmaschine "Profi" ist eine Anschaffung, die sich schon nach kurzer Zeit bezahlt macht: ganz gleich, ob Sie die Jeans Ihrer Tochter selbst kürzen und den Geldbeutel schonen oder einfach mal wieder kreativ sein wollen und die tolle Patchworkdecke in Angriff nehmen.


    Bei solchen Beschreibungen habe ich immer den Eindruck, die werden von Menschen geschrieben, die nie selbst vor einer Nähmaschine gesessen sind ;)

    Ich halte auch ein Holzgerüst für ein Spielhaus aus Stoff eher ungeeignet.


    Aber: Ich habe mal ein Zelt gesehen, das aus Schwimmnudeln gebaut wurde. Vielleicht ist das ja eine Anregung ...

    • Welcher Schnitt?
    • Welches Material?
    • Wie nähe ich den Elastik-Bund?


    Ich gehe mal davon aus, es soll eine Regenhose zum Überziehen werden ...


    Als Schnitt eignet sich jeder weitere Hosenschnitt (z.B. Jogginghose), möglichst ohne Seitennaht.


    Material? Es eignet sich im Grunde jeder wasserdichter Stoff ...


    Bei einer Überziehhose würde ich nur am Bund einen Tunnel nähen und ein Gummiband einziehen.



    Oder willst Du eine eine dehnbare, enge Regenhose nähen?

    Ich denke mal, Dir wird keiner den ultimativen Tipp geben können, denn jeder hat eine eigene Nähweise.


    Ich kenne das mit meiner hobbymatic: Ich habe mit der gar keine Probleme, aber eine Bekannte, die manchmal hier näht, kommt mit der Maschine überhaupt nicht zurecht und bei ihr reißt ständig der Oberfaden. Sie sagt dann immer nur "Deine Maschine mag mich nicht!"


    Du wirst die für Dich richtige Maschine nur finden, wenn Du davor sitzst und damit nähst.


    Nimm' Dir die Zeit und besuche einen Händler: Dann wirst Du schnell sehen, welche Maschine Dir liegt. Und mach' Dir eine Liste, was für Dich wichtig ist, z.B. Stichauswahl, Geschwindigkeit, Geräuschpegel, ...

    Für "Bodenarbeiten" gibt es noch die Möglichkeit, ein Rollbrett zu verwenden.


    Ihr kennt das vielleicht von den rollbaren Blumenuntersetzern. So ein Rollbrett kann man leicht selbst bauen. Der Vorteil dabei ist, dass man nicht rumkriechen muss, sondern kann sich sitzend um das Objekt rollen.

    Hallo in die Runde,


    ich möchte Euch mal um Eure Erfahrungen zur Qualität von Gummilitze, bzw. Gummibändern, fragen.


    Heute musste ich die Gummilitze bei einer Pyjamahose wechsel die noch nicht mal ein halbes Jahr alt ist. Ich bin etwas erstaunt, da ich das Gummiband in einem Kurzwarenladen als Meterware gekauft hatte und eigentlich dachte, das wäre "gute" Qualität und würde nicht schon nach 6 Monaten den Geist, oder vielmehr die Elastizität, aufgeben.


    Nun verarbeite ich nicht große Mengen an Gummilitze, frage mich aber, wie man "gute" Qualität erkennt. Bisher habe ich darauf wenig geachtet und eben Gummibänder von unterschiedlichen Händlern (Kurzwarenladen, Warenhaus, Supermarkt ...) verarbeitet.


    Gibt es da wirklich so große Unterschiede? Gibt es da bestimmte Marken, wie beim Nähgarn, auf die man achten sollte?
    Wie sind Eure Erfahrungen?

    ich habe eben nach "reithosen schnitt innere beinnaht" gegoogelt und nach den treffern auf den ersten 2 seiten sieht es so aus, als würde bei reithosen die innere beinnaht eher nach hinten verlegt. das hat den technischen vorteil, dass die hinterhose sowieso etwas breiter ist, und dass man beim verlegen der seitennaht nicht auf den schlitz ruecksicht nehmen muss.


    Das Verlegen nach vorne macht schon Sinn: So scheuern die Beinnähte nicht am Fahrradsattel.


    Ich bin jetzt kein Reiter, aber so aus meiner Erinnerung sind die Bewegungsabläufe beim Reiten und Fahrradfahren doch recht unterschiedlich ;)

    Ich würde einfach mal die aufgetrennte Rockhose anziehen. Dann hast Du schon mal einen Eindruck, wie der Stoff fällt, bzw. in welcher Höhe die Godets eingesetzt werden können.

    Ich würde mir zunächst mal einen klassischen Schnitt auf Papier rauszeichnen und ausschneiden. Dann z. B. an der Vorderhose alles das wegschneiden, was Du nicht mehr an der Vorderhose haben willst und entsprechend an das Gegenstück an der Hinterhose setzen. So solltest Du erstmal eine grundlegende Idee bekommen, wie ein Schnitt aussehen könnte.


    Danke das war auch meine Überlegung und ich habe das eben mal eingezeichnet ...

    An anderer Stelle im Forum wird ja schon über eine bequeme Radhose diskutiert.


    Einen interessanten Ansatz sehe ich in der "Radljeans" der Gebrüder Stitch, die mit einigen Abänderungen einer normalen Jeans ausgestattet ist. Darunter eben auch eine vorverlegte, innere Beinnaht:


    Zitat

    Bei Jeans von der Stange hast du genau am Sattel einen Wulst aus 16 Stofflagen. Das reibt klarerweise.


    Nun überlege ich, wie der Schnitt dazu konstruiert werden kann, bzw. wie ein passender Hosenschnitt entsprechend abgeändert werden kann.


    Freue mich schon, auf Eure Ideen!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]