Wenn ich das Schnittmuster ausmesse und die Nahtzugabe abziehe komme ich auf 92cm bei Gr. 36/38
auf 98cm bei Gr. 40/42
Gefühlsmäßig würde ich Gr. 36/38 nehmen und versuchen, im Brustbereich den Schnitt etwas erweitern ...
Wenn ich das Schnittmuster ausmesse und die Nahtzugabe abziehe komme ich auf 92cm bei Gr. 36/38
auf 98cm bei Gr. 40/42
Gefühlsmäßig würde ich Gr. 36/38 nehmen und versuchen, im Brustbereich den Schnitt etwas erweitern ...
Auf welche Maße kommst Du denn, wenn Du mal nicht in die Maßtabelle schaust, sondern die Maße der Schnittteile misst?
Der Begriff "Wachstuch" wird ja für viele unterschiedliche Materialien verwendet.
Du solltest darauf achten, dass die Rückseite ein Webstoff ist. Damit habe ich immer ganz gut Ergebnisse bekommen.
Für mich hört sich das bei Deiner Tasche so an, als hätte der Stoff ein Vlies als Rückseite und das Wachstuch wurde beim Nähen leicht perforiert ...
Dankeschön Euch beiden.
Ich glaube, ich versuch mal mein Glück und zur Not geht's dann zur Kunststopferei
Hallo zusammen,
Stopfen habe ich nie richtig gelernt und in der Regel fallen höchstens mal Socken zum Stopfen an. Da ist es nicht ganz so wichtig, wie das Ergebnis aussieht
Aber: Ich habe einen feinen Wollpullover, der plötzlich ein Loch mitten auf der Brust hat und das möglichst unsichtbar gestopft werden sollte. Eigentlich ist es ein Löchlein, so groß wie ein Stecknadelkopf.
Dumme Frage: Wie kann man das möglichst unsichtbar stopfen? Passendes Stopfgarn hätte ich hier, aber ist das nicht zu dick?
Danke schon mal ...
Was machen die später mit den ganzen Taschen?
pssst ... das wird doch der nächste PFAFF®-Wettbewerb: "BagRecycling". Aber alles noch streng geheim.
Ach ja, den Hauptpreis finde ich auch recht unattraktiv ... was soll ich bei dem Starfriseur, wenn nicht mal die Anreise bezahlt wird?
Hast Du denn schon mal bei der Zeitung angefragt, ob es noch zu bekommen ist?
Ich stell' mir grad vor, wie der M@rtin all seine Maschinen abends zu Bett bringt.
Und bestimmt liest er ihnen Nähmaschinenmärchen vor!
Ich setze hinter das Logisch ein Fragezeichen!
Auch wenn ich jetzt der Spielverderber bin, aber was ändern wir wirklich? Klar, für mich ist es selbstverständlich, dass ich zum Einkaufen meinen Rucksack mitnehme und keine Plastiktüte kaufe.
Aber keiner von uns kann noch die globalen Kreisläufe der Wirtschaft durchschauen.
Es gibt da viele Studien, ob Einwegflaschen im Vergleich zu Mehrwegflaschen nicht doch "ökologischer" sind, weil einfach die Energiebilanzen immer unterschiedlich interpretiert werden.
Warum mir aber kein (Bio)-(Öko)-(Logisch)-Laden in den letzten Tagen keine Orangen mit "Für den Verzehr geeigneten"-Schale anbieten gibt mir dann doch zu denken.
Mir fehlt im Moment einfach auch eine Institution, der ich vertrauen kann.
Was wurde denn aus dem Baumwollprojekt bei IKEA? Das wurde vor ein paar Jahren noch groß vermarktet ...
Welchen Sinn macht es, Ökostoffe zu bestellen, die mit Sicherheit nicht mal "klimaneutral" ausgeliefert werden?
"Public Sewing" also
Wie Wirbelwind schon gesagt hat: Es ist einfach ein anderes Nähgefühl! Irgendwie ist der ganze Körper ins Nähen mit einbezogen.
Dass sie ohne Strom auskommt, ist für mich eher aus praktischer Sicht wichtig, da das Stecker-Kabel-Suchen entfällt.
Ich könnte im Sommer auch unterm Kirschbaum nähen
... und ich schlafe sowieso überhaupt gar nicht nimmer mehr, muß ja meine Oldies bewachen
Gab's da nicht mal eine Folge bei den drei Fragezeichen: M@rtin und die Nähmaschinengang?
Sie hätte mir zwar auch nochmal nen Meter abgeschnitten, aber das wollte ich dann auch nicht (was macht sie dann mit dem anderen Stück?). Also hat sie mir dann eben gaaanz großzügig nur die 95cm berechnet. Hallo? Also das fand ich echt daneben. Wenn ich schon so nett bin und ihr den Verschnitt erspare, hätte sie ja wenigstens 90cm aufschreiben können oder sogar 80. Oder? Also ich fand das sehr seltsam.
Ich finde das auch recht seltsam ...
Vielleicht hättest Du einfach sagen sollen: "Wenn Sie schon nochmal abschneiden ... da fällt mir ein, ich brauch ja eh nur 80 cm"
... die typischen Nachkriegsmodelle erkennt man an den Ölstellen im Kopf der Maschine, dort ist ähnlich einem Schmiernippel die Ölstelle eingefasst mit einem verchromten Ring, in dessen Mitte eine kleine Stahlkugel, die unter Federdruck steht, diese Öl-Öffnungen verschliesst. ...
Genau! Und ich finde diese Ölstellen ein besonders liebenswerte Detail dieser Maschine ...
Hier muß ich Dir mal widersprechen, die 130 ist etwa von 1920 bis 1953/55 gebaut worden und je nach Baujahr gibt es sogar ausgesprochen hübsche Dekore.
Es gab sogar eine Jubiläumsausgabe, die komplett im Jugendstilmotiv bemalt war. Von meinem knappen Dutzend sind nur 2 komplett schwarz.
Mit der Seriennummer 4403429 ist das wohl eher ein Nachkriegsmodell von ~1950.
Das ist ja interessant, dass es auch unterschiedliche Dekore gab.
Ich habe da noch etwas bei Modulor gefunden. Vielleicht ist das ja für Dich interessant:
nicht dabei...
Die Seriennummer ist doch 3036974? Dann müsste sie so 1935/1936 gebaut worden sein ...
Sie ist ja auch je und immer eine Haushaltsnähmaschine gewesen. Aber gemessen an modernen Haushaltsmaschinen macht sich die stabile Mechanik doch deutlich bemerkbar.
Solche Maschinen wurden wohl auch im Handwerksbetrieben eingesetzt und nicht nur im Haushaltsbereich.
Korrigiert mich, wenn ich mich irre, aber die Durchschlagkraft ist doch unter anderem auch antriebsbedingt. Wenn man da eine gute alte Dampfmaschine dranhängen würde, sähe das doch auch anders aus?
Die Maschine wartet ja nur darauf, dass mit ihr ein Herrenanzug genäht wird