Die Verwendung von nicht aufbügelbaren Einlagen interessiert mich sehr, da ich mit der aufbügelbaren auf Kriegsfuß stehe
Hier geht es aber um bügelfreie Einlagen
Die Verwendung von nicht aufbügelbaren Einlagen interessiert mich sehr, da ich mit der aufbügelbaren auf Kriegsfuß stehe
Hier geht es aber um bügelfreie Einlagen
Silikon in Tuben habe ich bisher noch nicht entdeckt. Ich kenne auch nur die Kartuschen.
da kriegst du den Stempel nie gefühlvoll runter gedrückt...da kommt dann alles oder gar nichts
Silikon ist ja zähflüssig ... oder man nimmt einen Spritzbeutel wie zum Tortenverzieren?
Woraus ist denn Deine Schablone?
Guckst Du hier oder einfach mal nach "Stempeln mit Formy" suchen. Dann geht´s auch ohne Sauerei!
Aber dafür benötigt man erstmal eine Negativform ...
Auf die Schnelle bei Modulor gefunden: Hosenträger-Gummiband (gibt es auch noch breiter)
Man könnte doch das Silikon auch in eine Einmalspritzen füllen. Das stelle ich mir einfacher vor als eine alte Maltube zu verwenden ...
Manchmal wünschte ich, stricken zu können ...
Ach Anne, Du weißt ja selbst, dass Loslassen auch etwas Befreiendes ist. Wenn die B's noch im Cowboyalter wären, könnte man sich noch das ein oder andere Kostüm daraus machen.
Heb' einfach ein kleines Stückchen auf, es ist ein Teil Deines Lebens, ... die Erinnerungen wird Dir keiner nehmen.
Zum Entsorgen ist es zu schade, aber es hat auch niemand konkretes Interesse. Dann bleibt das Teil wohl erstml in Deinem Schrank?
Der obere Link ging ja zu patternreview.com ...
Ich habe den Schnitt schon in deutschen Shops gefunden. McCall bietet auch eine Downloadversion an ... google einfach mal nach "Kwik Sew 3344", da findest Du einige Anbieter ...
"Chanel No.5" ... das erinnert mich an einen ehemaligen Kollegen, der meinte, man müsse den Namen englisch aussprechen und daraus wurde dann "Channel No.5"
Wie wäre es denn mit Kwik Sew 3344?
Neliel schreibt ja auch „ärmellos“
Ich hätte schwören können, da stand "trägerlos"
Hm, trägerlos sieht das für mich nicht aus.
Eher so nach Body, an den ein Faltenrock rangebastelt wurde ...
7. Die schwarzen Plastikknöpfe werden durch schöne Zinntöpfe ersetzt.
Hm, ob Töpfe da nicht etwas zu groß sind?
Hallo,
ich denke, als erstes steht das Auftrennen auf dem Plan. Wichtig ist wohl, bei der Auswahl des schwarzen Stoffes darauf zu achten, möglichst eine ähnliche Qualität des Originalstoffs zu bekommen, aber das weißt Du ja sicher schon.
Mit dem Fellbesatz wäre ich auch etwas vorsichtig: Ich kenne es so, dass der nachträglich aufgenäht wird, damit man ihn zur Reinigung abtrennen kann. Druckknöpfe sind natürlich eine Alternative (man spart sich dann das Abtrennen), aber da wirst Du recht viele Fixierungspunkte brauchen.
Achja, wenn Du schon beim Trennen bist: Ich würde noch überlegen, den unteren Saum neu zu nähen. Auf den Bilder sieht der etwas unschön aus.
Viel Erfolg!
Doch noch gefunden ...
Bei burdastyle.com gibt es auch ein T-Shirt zum freien Download. Dort ist es bei den Herrenmodellen einsortiert aber ich denke, das können auch Frauen tragen
Hier geht's zu: Pete #BS-001
Vielen Dank, Doro!
Wenn man Makramee (oder Macramé) nur in Form von Seilkreationen der 1980er Jahre kennt, kann man sich gar nicht vorstellen, dass es schon eine recht alte Knüpftechnik ist.
Aber stimmt, die Technik passt gut ins Zeitalter des Jugendstil. Dann könnte es ja fast sein, dass die Salome von Franz von Stuck einen Makramee-Rock trägt.
Ich muss wohl mal nach Anleitungen suchen ...
hier liegt ein Buch von 1912. Diese Kunstfertigkeit erreichten wir Anfang der 80er nie.
So lange ist das schon bekannt? Ich dachte immer, das wäre eine Erfindung der 1980er Jahre
Hurra, meine Kunder ist wieder da
284/285 ist die Doppelseite zu den unterschiedlichen Vlieseline-Sorten – ganz hinten im „Anhang“, wo zwischen den Registerseiten verschiedene Materialien vorgestellt werden, hat so halb werbenden, halb informierenden Charakter.
Auch hier nirgendwo die Rede von aufbügelbarer Einlage.
Sehr schön dabei auch dieser Satz: "Für den allgemeinen Bedarf dürften die leichten cremefarbenen und schwarzen sowie die reinweißen Qualitäten genügen."
Ich muss sagen, dass ich mich nach den ersten Kommentaren ein wenig habe entmutigen lassen, darum bedanke ich mich gerade bei Faulengraben für das Verständnis! Es stimmt, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss und selbstverständlich hat jeder seine eigene Meinung.
Nein, nein, nur nicht entmutigen lassen
Achja, Du könntest die Anleitung auch hier zum Download anbieten und dazu einen Thread zum Mitnähen eröffnen. Ich denke, hier wäre das Feedback größer und die offenen Fragen (von Dir oder den Mitnähern) können im begleitenden Thread besprochen werden.