Beiträge von Jonny
-
-
Für mich sieht die Hose auch etwas zu eng aus: Die Seitennaht wirft ja eine Falte.
Kann es sein, dass es auch ein Stoff ist, der sich etwas dehnt?
-
Außerdem sind die Taschenformen so'ne Art Grundwissen - das findet man in jedem Buch besser, als man es in der Kürze so einer Anleitung formulieren kann
...
Das kann aber keine Entschuldigung sein, das man einen Schnitt mit unvollständiger Anleitung verkauft. Burda hätte dann wenigstens die Anleitung überarbeiten können, bevor dann eine Anleitung mit "Paspeltaschen nähen wie bei Modell 145 beschrieben." beginnt. Ich finde das schon etwas dreist ...
-
Diese Strickanleitung geht wohl in die Richtung des Pullovers ...
-
Oder schau' doch mal nach "Segeltuch". Das gibt es auch in etwas gröberer Ausführung ...
-
Hast Du Dich schon mal in den Läden umgesehen, die u.a. gebrauchte Militärbestände verkaufen? Die führen etwa auch Baumwolldecken, die dem Stoff recht ähnlich sind.
-
Hm, Prada ... so recht fehlt mir die Idee.
Und wenn die Kollektionen so durchsehe, fehlt die bei allen: Da spielt man ein bisschen mit Schnitten, dort spielt man mit Stoffen oder Klunker.
"Ready To Wear" finde ich da nur ganz, ganz, wenig. "RTW" ist ja im Rettungswesen der "RettungsTransportWagen" Bei manchen Modells hab ich das Gefühl, dass die direkt nach der Show mit seligem abtransportiert werden müssen.
Da tut mir der Bärchenbub schon fast leid, dass er in dem Outfit über die Bühne laufen muss ...
-
Dann halte mal durch
-
Die Strickdecke im Patchwork-Look hat insgesamt 90 Quadrate, ist also erheblich teurer im Endeffekt. Ich befürchte, dass das Konzept auch bei der Häkeldecke erneut Verwendung findet, sie wird also erheblich teurer werden ...
Ist denn die Patchworkdecke wenigstens fertig geworden?
-
Das erinnert mich daran, dass ich wo gesehen habe (Lieselotte Kunder?), dass ein Knopfloch für einen sehr großen Knopf gewinkelt gearbeitet wurde, also wie eine Pfeilspitze.
Die Liselotte Kunder nennt es das "unsichtbare Knopfloch". Das Knopfloch wird längs zur Schlußkante und mit einer Paspel gearbeitet.
-
@ juhudith
Ich habe Bedenken, dass Du die Collage selbst erstellt hast. Und der Sinn erschließt mich mir auch nicht so recht ...
Wenn Du solche Collagen selbst erstellst, dann gib' auch bitte die Quellen an, woher Du das Ausgangsmaterial hast.
Fallst Du das nur irgendwo im Netz gefunden hast, dann reicht der Link zum Bild ...
-
... und dazu gibt's ja auch noch tolle Geschenke, wenn Du ein Abonnement abschließt
-
Fast 600 Euro für so ein komplettes Sammelwerk, wenn es denn komplett wird .......... wow.
Ein Sammelwerk und eine Decke in 100%-Acrylqualität ...
-
...das hast du dich niiiiie gefragt, als du noch selbst in Selbiger warst
:D!
Mit 18 wußte ich ja noch nicht mal, was Mode ist
-
Dafür muss eine alte Frau lange stricken, äh, häkeln.
Darum haben die vielleicht auch eine jüngere Zielgruppe im Visier. Bei 120 Ausgaben häkelt man schließlich auch über 2 Jahre an der Decke
-
Was ich mich ja bei manchen Kollektionen frage: Für welche Altersklasse wird da eigentlich entworfen?
-
Wahrscheinlich wegen der schicken Krönchen, gell?!
Erwischt
Und die netten Vögelchen nicht zu vergessen ...
-
Zum "&%$?§"&¶" ist es nicht unbedingt, aber manchmal recht mühsam ... besonders, die Materialbeschaffung, wenn man etwas bestimmtes im Kopf hat, aber es nicht zu finden ist.
-
Eben auf dem Weg noch beim Zeitschriftenhändler vorbeigeschaut: Da lag die Ausgabe Nr. 1 auch schön neben der Kasse.
Kommentar der netten Verkäuferin, die mich wohl auch immer bei den Nähheften sieht: "Wenn's mir sag'n, wenn's mit der Deck'n fertig san, dann schenk' i Eana des!" Ich hab' das StarterSet trotz des verlockenden Angebots dann doch lieber im Laden gelassen. Häkelbücher gibt's ja auch immer wieder auf dem Flohmarkt mal. -
Einfach "Hut" in die Suche eingeben
Zitat von Deutsches Wörterbuchhut, m. pileus. ahd. mhd. huot; niederl. hoed; dem altnord. fehlt das wort, dafür erscheint ein mit ihm wurzelhaft wol kaum verwandtes hattr, was in schwed. hatt, dän. hat fortlebt; das angels. kennt sowol hôd als hät in der bedeutung pileus, ebenso engl. hood und hat, nur dasz das erstere der ungewöhnlichere ausdruck, die bezeichnung für doctorhut, kappe, das letztere das wort des gewöhnlichen lebens ist; fries. steht hôd und das seltenere hat in völlig gleicher verwendung. — Die eigentliche bedeutung von hut ist jedenfalls nur die allgemeine decke, schutz, das wort scheint, wie das folgende und das verbum hüten, zurückzuführen auf eine wurzel skad, sanskr. chad, mit verlust des anlautes und mit derselben mangelnden lautverschiebung des auslautenden consonanten, den auch das gleicher wurzel entstammende, aber anlautend vollständig gebliebene goth. skadu-s schatten zeigt.
hut ist kopftracht beider geschlechter, wird auch in freierem sinne verwendet.
1) hut, als männliche kopfbedeckung.
a) form, stoff und farbe des hutes werden näher bestimmt: hoher, niedriger, flacher, runder, spitzer, dreieckichter hut; ein aufgestülpter hutt, pileus succinctus, collectus Steinbach[Bd. 10, Sp. 1979]
...
Komplett kann man den Eintrag auch als PDF downloaden ...