Aber klar hätte man mir einen Hackenschuh mit Superhaftkleber an den Fuß getackert, dann würde ich wohl auch so das Fußpedal bedienen.
Fußprotesenhaftkleber?
Aber klar hätte man mir einen Hackenschuh mit Superhaftkleber an den Fuß getackert, dann würde ich wohl auch so das Fußpedal bedienen.
Fußprotesenhaftkleber?
Danke für die Bilder, geht doch
Bist Du mit mm sicher, oder meinst Du hier Zentimeter?
Bei meiner Pfaff (anderes Modell) hatten sich mal bei dem Hebel zur Stichbreite etwas Flusen festgesetzt und er ging nicht mehr ganz auf die Nullstellung. Das sieht hier ähnlich aus ...
... sieht immer schon doof aus, wenn man denn im Laden einmal probenäht ...
Ist mir eigentlich noch nie aufgefallen, dass jemand im Laden die Schuhe auszieht. Da muss ich wohl mal beim nächsten Besuch darauf achten
Für mich hört sich das an, als würde eine Verunreinigung die Geradestichfunktion verhindern ...
Aber vielleicht kannst Du uns ein Foto der Nähte mit unterschiedlichen Stichbreiten und -längen zeigen. So ganz klar ist mir Deine Fehlerbeschreibung nicht.
... nein, nein, es geht nicht um die aktuelle Schuhmode
Kürzlich erzählte mir eine Freundin, dass sie Probleme mit dem "Fußteil" ihrer Nähmaschine hat und ob ich denn nicht mal vorbeikommen könnte um zu helfen. Sie ist noch Anfängerin und hat die Maschine noch nicht so lange ...
Gestern war ich dann bei ihr und wir setzten uns an die Maschine und mir fiel auf, dass das Problem wohl die Bedienung des Anlassers ist: Entweder Vollgas oder gar nicht.
Ich meinte dann, sie soll es doch mal ohne Hausschuhe versuchen und nach einem erst ungläubigem Blick ging die Bedienung des Pedals "schuhlos" tatsächlich besser.
Mir ist danach erst bewußt geworden, dass ich selbst beim Nähen (meist) keine Schuhe trage, oder "festes" Schuhwerk ... mit Schlappen aber geht es gar nicht.
Wie ist das denn bei Euch? Tragt Ihr Schuhe beim Nähen?
Hallo zusammen,
gibt es ein Grundlagenbuch, mit dem man Häkeln lernen kann?
Es gibt zwar unzählige Buchtitel zum Häkeln, aber weches ist für absolute Neulinge geeignet und vermittelt die Grundlagen und die wichtigsten Muster?
Ich würde mich über Eure Empfehlungen freuen.
Schonmal Dankeschön.
Heute war mal wieder Flohmarkttag und ich habe ein schönes Stück gefunden:
"Bodo" heißen also die Knöpfe, die man nicht annähen braucht und der Zielgruppe der Junggesellen zugedacht waren. Das scheinen wohl die Vorgänger der Prym-Knöpfe zu sein.
Jetzt suche ich mal das Pendant für die Junggesellinnen, oder waren das einfach die Fräuleins?
Welche Fundstücke habt Ihr denn in Euren Kistchen und Schubladen?
Ich glaube aber nicht, dass die fleißigen "handmade with love"-Nachahmer diesen Hinweis als verkaufsförderndes Argument ins Spiel bringen.
Eine Frage stellt sich mir dann auch bei der der Übersetzung: "Handmade with love" würde ich eher als "liebevoll gearbeitet" sehen, das für mich eine völlig andere Bedeutung zu "Mit Liebe gearbeitet" hat.
... manchmal erweckt der Hinweis "Mit Liebe gemacht" aber auch einfach nur den Eindruck der Entschuldigung: Der Hersteller ist einfach zu verliebt, um ein Teil sauber zu arbeiten ...
Wenn ich jetzt den ganzen Tag Blasmusik hören muss....bin ich raus!
Die würden dann ja die Songs der Sex Pistols blasen
Hier tobt ja gerade das große Volksfest namens Oktoberfest ...
Gestern gab unterhielt ich mich auch mit ein paar Leuten aus der Nachbarschaft. Ganz interessant fand ich die Frage einer Frau aus Frankreich, ob man diesen Trend nicht etwa auch als Form von Punk betrachten könne. Trachtenpunk als Form der gesellschaftlichen Revolte?
Hier geht's zum Burda-Workshop: Ungleiche Hüftpartie
Ich finde übrigens die Schnitte von Jalie super, und da gibt's auch RAdbekleidung im Angebot. Ob das Deinen Vorstellungen entspricht, können wir natürlich ohne eine Bild oder eine nähere Beschreibung nicht abschätzen.
An die Schnitte von Jalie dachte ich auch zuerst. Aber scheinbar haben die das Angebot ausgedünnt. Ich finde dort etwa den Schnitt 2216 nicht mehr.
Nachtrag: Jalie 2216 scheint es nur noch als Downloadschnitt zu geben.
Leider hast Du uns noch nicht verraten, nach welchem System Du den Schnitt konstruierst.
Bei Müller & Sohn gibt es ja speziell die "Figur mit ungleicher Hüftbildung" und danach wird jede Seite nach dem Grundschnitt einzeln abgeändert.
Burda hatte auch mal eine Anleitung dazu zum Download. Ich finde nur den Link im Moment nicht.
Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Was verstehst Du unter "bench"-Kragen?
Ich denke, man müste erst einmal klären, was Du unter "Trikot" verstehst. Geht es um ein Oberteil oder ein kompletter Anzug, ...?
Wie Schnägge schon schrieb: Am besten Du zeigst uns mal ein Bild von dem Teil, dann kann man die einzelnen Schritte besser einschätzen.
Steinigt mich, kreuzigt mich, ...
Aber für mich sieht das alles nach einer schrägen Hüftlinie aus:
Bauchweite ist da nur Feintuning ...
Es gibt einen Trick für diese Taschen, damit sie zu bleiben.
Der obere Taschenbeutel wird im oberen Bereich so lang geschnitten, dass er bis zur vorderen Mitte reicht und wir dort auch mitgenäht. Dann hast du Ruhe
Sorry Basti, aber das ist kein Problem des Taschenbeutels ... das sehe sogar ich
Es gibt auch sehr feste, flache Schaumstoffe (in der Art von Isomatten).
Wie groß sid denn die Flächen, die versteift werden sollen?
Vielleicht kannst Du auch noch ein Foto von vorne machen ...