... und wo man die zum Trocknen aufhängt.
Beiträge von Jonny
-
-
... die Badewanne ist ja im Grunde auch nur eine große Schüssel
-
Ines Ruebel kennt dazu das "Randrieren" als Methode "wo man, um anzustückeln, unvorhergesehenerweise Nähte machen muss".
Dabei wird zuerst die Naht geschlossen und noch vor dem Bügeln, im 90°-Winkel mit sehr feinem Garn überstopft. Empfohlen werden dafür auch "möglichst lange menschliche Haare". Erst nach dem Überstopfen, wird die Naht von links auseinander gebügelt.
-
Frage: wie würdet ihr die Stoffstücke verbinden, ohne dass sich allzuviel Nacht durchdrückt?
Bei Ines Ruebel gibt es dazu das Stichwort "Randrieren". Dann schreibe ich das wohl auch in den neuen Thread ...
-
Die Paramentenstoffe sind dafür sicher geeignet. Ich würde aber wohl eher einen mit Musterung wählen. Die sehen "edler" aus.
Für das Untergewand könnte ich mir Damast gut vorstellen (evtl. alte Tisch-/Bettwäsche).
-
Ich würde auch mal bei den Dekostoffen nachsehen ...
Fleece wäre für mich sämtlich ungeeignet. Ein Nikolaus-Kostüm sollte etwas "Erhabenes" ausstrahlen und in meiner Vorstellung kommen da nur Stoffe in Frage, die auch etwas Glanz haben.
-
Ich habe dann mal meinen Malkasten rausgeholt und ein paar Stoffstücke bemalt. Dann kann ich mal testen, ob sich die Farben nach ein paar Tagen trocknen wieder auswaschen lassen.
-
Das Alterfil Reflex ist aber zum nähen und sticken gedacht. Ich habe es mir bestellt und warte auf die Lieferung. Ich werde mal berichten.
Da bin ich schon mal gespannt ...
-
Hast Du schon mal Pfaff angeschrieben?
Die Leute dort sind sehr freundlich und helfen sehr gerne weiter. Weiß ich aus Erfahrung.
Viel Erfolg!
-
Hat nicht auch der Teufel bei Halloween seine Finger im Spiel?
-
Mann könnte sich ja als Kürbis verkleiden
-
Mit der Jacke bin ich noch nicht weitergekommen. Bei dem Wochenendwetter war einfach Sonnetanken angesagt.
Dafür dann mal meinen -grundschnitt rausgelegt und überlegt, was zu ändern ist. Und ich bin noch über meine Nähkiste gestolpert. Im wahrsten Sinn des Wortes. Erstaunlich, was man da für Dinge findet und ich frage mich, wer die da wohl reingepackt hat
Da sind plötzlich teilbare Reißverschlüsse zu finden und andere nützliche Materialien. Irgendwie könnte das also ein UWYH-Jacke werden. Ein Stück blau-weiß gestreifter Futterstoff tauchte auch unerwartet auf.
Das war dann schon fast ein wundersames Wochenende ...
-
Da es im anderen Thread eben um leuchtende Wolle geht, mal eine Frage:
In diversen Wollshops wird sogenanntes Reflexgarn zum Mitstricken angeboten. Das ist ein "Garn", das Licht im Dunkeln reflektiert.
Ich fände das ja auch für manche Nähte ein spannendes Anwendungsgebiet.
Allerdings lese ich bei der Verkehrwacht Düsseldorf e.V. dazu folgendes:
ZitatHinweis: Das Reflexgarn ist in Wirklichkeit kein Garn, richtig "nähen" kann man damit nicht. Man kann es aber sehr gut mit der Hand in bestehende Kleidungsstücke, Handschuhe u. ä. einstricken.
Die 0,3 Millimeter dünnen Fäden bestehen aus verspiegelten Glaskügelchen, 15.000 Stück auf einem Quadratzentimeter - ein Produkt der Nanotechnik. Die Glaskügelchen reflektieren einfallenes Licht im 360-Grad-Winkel. Das sieht im Tageslicht aus wie mattes Lametta, erstrahlt aber im Scheinwerferlicht auf große Entfernung, weil dann die Lichtquelle in derselben Richtung strahlt wie das Autofahrerauge guckt. Je tiefer am Körper man es anbringt, umso besser, weil das Streulicht des Scheinwerfers aus dem Abblendlicht auch eher unten bleibt.Dazu wäre meine Frage, ob das Garn grundsätzlich für (Zier-)Nähte ungeeignet ist. Vielleicht hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt und kann berichten, ob es denn auch mit der Nähmaschine verarbeitet werden kann.
Danke schon mal.
-
...wenn du es hinterher mit Klorix kochen kannst, hast du bestimmt etwas mehr Spielraum - das Zeug ist ja wirklich spitze!
Wie kocht man in Klorix? Das Zeug muss doch irgendwie verdünnt werden?
-
Danke schon mal ...
Könntest du den Stoff mit Bleiche kochen?
Kochwäsche wäre kein Problem
Nein, wir haben hier Fingerfarben gehabt, die nicht zuverlässig rausgehen, sobald sie einmal trocken waren. Insbesondere das Blau ...
Danke für den Hinweis. Tja, Blaue sollte eigentlich dabei sein ...
Lebensmittelfarben werde ich mal testen.
Warum nicht eine Papiertischdecke nehmen?
Es sollte schon ein festlicher Rahmen sein. Da passen Papiertischdecken nicht so besonders
Der sah aus, wie ein vorgezeichnetes Wimmelbuch in s/w, und man muss es nur noch ausmalen...
Wimmelbuch ... das Wort kannte ich auch noch nicht.
Nein, das Tischdeckenbemalen sollte kein Beschäftigungsprogramm der Gäste sein. Eben nur eine Tischdecke für einen 4 x1 m großen Tisch, die bedekot werden soll.
-
Ich würde aber erst mit den Schnittmusterzeichnen beginnen und erstmal sehen, wieviel Papier dann noch übrig ist
-
Ich grüble gerade ein bisschen:
Für ein Fest soll eine Tischdecke bedruckt/bestempelt werden. Für die Decke wird es aber wohl keine weitere Verwendung nach dem Fest geben. Nun überlege ich, ob es auswaschbare Stofffarben gibt.
Oder kann man ganz normale Wasserfarben oder Fingerfarben verwenden?
-
Reflektiert der Faden, oder ist er fluoreszierend?
Das habe ich mich auch gefragt. Für mich sehen die Beispiele eher nach reflekierend aus ...
Nachleuchtenden Faden habe ich jedenfalls bis jetzt noch nie entdeckt.
-
... und bekanntlich geht probieren über studieren
-
Eine interessante Frage ...
Da es nur eine leichte Rundung ist, sehe ich da aber kein Problem, einen Reißverschluss einzunähen. Ich würde wohl einen mit recht kleinen Zähnchen wählen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]