Anzeige:

Beiträge von Frau Elster

    weil nicht alle Stoffbereiche gleich verschlissen sind (z.B. bei Jeans).


    Genau, Jeans scheuern beim Herrn Elster immer sehr schnell durch, an nur einer Stelle... und die brauch ich für Zwerg Nases Hosen nicht :D


    Ich hatte mal "ausgerechnet", dass ich bei einem Teil pro Abend in einem Monat durch bin mit meiner Liste... da dürfte aber auch kein Couch- Abend mit dem Mann dazwischenkommen :confused: also brauch ich sicher mehr als einen Monat :D
    Keine Sorge neko, wir strietzen... äh motivieren dich :knuddel:

    Ja, das ist die Yogahose. Ich wollte sie für den Sport probieren, da sie nach viel Bewegungsfreiheit aussieht. Die hat das Kind vermutlich auch... aber aussehen tut er damit wie... naja :trinken: :D da wir aber eh auch Schlafanzüge für daheim brauchen ist die Hose zumindest nicht verloren. Und ich hab wieder was gelernt ;)

    edit: stimmt gar nicht. Ich habe die Three Pieces aus der Ottobre 4/2015 (Modell 17) genäht. Das war der totale Reinfall... eigentlich war sie als Sporthose für den Kindergarten gedacht, aber der Schnitt sitzt dermaßen hässlich, dass die Hose jetzt nur noch als Schlafanzug für zuhause geduldet wird...
    Wie sind eure Erfahrungen mit Schnitten, bei denen Vorder- und Hinterteil aus jeweils nur einem Teil bestehen?


    20150818_210514[1].jpg

    Hallo!


    Ich mache auch mal wieder mit :) im Sommer habe ich nur ab und zu mal reingeschaut, da hatte ich weder Zeit zum Nähen noch fürs Forum. Aber für den Herbst jetzt hatte ich neulich eh einen Plan aufgestellt :)


    Mein Zwerg ist über den Sommer kräftig gewachsen und nun muss eine komplette Herbst-/ Winterkollektion her. Obenrum gleich in Größe 116, damit es wieder eine Weile passt (er ist jetzt 109cm); untenrum mache ich eine 98er Weite und 110/ 116er Länge.


    Ich habe all meine Schnitte durchgesehen (v.a. Ottobre) und eine Übersicht gemacht, was ich rauskopiert habe und vor allem in welcher Ausgabe der Schnitt ist. Die hängt jetzt im Nähzimmer und leistet mir gute Dienste.
    Bei den Hosen werde ich mich durch einige Schnitte durchtesten. Genäht habe ich die fast alle schonmal, aber ich möchte sie alle unter gleichen Bedingungen (also ohne Änderungen) testen, um zu sehen, welcher Schnitt am besten sitzt.


    hobbyschneiderin.de/attachment/34773/


    Alle Schnitte sind schon rauskopiert - das hab ich gleich am Stück gemacht, da ich grad motiviert war ;)
    Stoffetechnisch steht bei mir UWYH an. Jeans nähe ich eh immer aus aussortierten Hosen, da habe ich jetzt auch wieder einen großen Stapel, der abgearbeitet werden möchte (aus der ganzen Verwandtschaft zusammengespendet :applaus: ). Auch für den Rest möchte ich soweit es geht die aussortierte Kleidung nutzen, die sich hier in diversen Kisten stapelt :rolleyes: , aber um Stoffneukäufe werde ich wohl nicht drumrum kommen (wie schaaade... ). Das Stofflager ist tatsächlich so weit geschrumpft, dass sich da keine vernünftigen Kombinationen mehr finden lassen. Zum Glück ist hier bald Stoffmarkt!


    Bisher habe ich einiges zugeschnitten, aber noch nichts fertig genäht.

    Das ist ja interessant... mir war auch schon aufgefallen, dass manchen Nadeln scheinbar einen Tick länger sind und dann am Greifer kratzen. Aber ein System, welche Nadel kratzt und welche nicht, war mir noch nicht aufgefallen... na ich bin gespannt. Meine Maschine ist grad in der Reparatur, weil "die Nadel da unten irgendwo kratzt". Mal sehen, wieviel die mir abknöpfen für die Erkenntnis, dass ich scheinbar die falschen Nadeln nutze :skeptisch:

    Falls du einen Händler vor Ort hast könntest du sie auch dort hinbringen. Kostet natürlich was, aber mir hat es geholfen. meine Tretmaschine schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen :) allein bin ich nicht weitergekommen.
    Vielleicht kann dir der Händler auch die wichtigsten Handgriffe zeigen. Bei meinem Erbstück war auch keine Anleitung mehr dabei und ich bin schon am Unterfadenschiffchen gescheitert :rolleyes:

    Ich nähe alle Shirts mit der Overlock und habe das gleiche Problem. Mein Sohn knackt immer die Ärmelnähte kurz vor der Seitennaht (vorn und hinten). Auch hier halten Kaufshirts das prima aus (die zwei, die er hat :D ), nur die selbstgenähten knacken...


    Bei uns tritt das Problem gehäuft auf, wenn die Shirts zu klein werden. Vielleicht wäre das noch ein Ansatzpunkt? Obwohl du ja oben schreibst, dass sie oft schon beim ersten oder zweiten Anziehen kaputtgehen :confused:


    Eine Möglichkeit fällt mir noch ein, die ich erfolgreich bei Hosen (an der Schrittnaht) praktiziere: die Naht von der rechten Seite nochmal absteppen. Idealerweise natürlich mit einem elastischen Stich ;) Meiner Erfahrung nach hält diese "doppelte" Naht größeren Belastungen stand als eine einfache.



    ps. was natürlich nicht heißen soll, dass eine Overlock keine sinnvolle Anschaffung wäre! Meine Ovi ist mein bestes Pferd im Stall :D

    Ich stimme auch für "ohne Ärmel"! Die Tätowierung fängt ja ganz oben am Arm an, da würde es mich stören, wenn davon ein Stück durch einen Ärmel verdeckt ist.
    Falls die Trauung in einer Kirche ist dann denk dran, dass du dort noch was um die Schultern brauchst! das würde sich mit Ärmeln natürlich erübrigen.
    Habt ihr denn die Ärmel mal angesteckt und geschaut, wie es damit aussieht? Vielleicht gefällt euch das ja dann doch noch besser ;)

    So, extra nochmal den PC angemacht...


    IMG_0590.jpg
    IMG_0591.jpg
    IMG_0592.jpg
    IMG_0594.jpg


    Das gute Stück kommt frisch aus dem Koffer, daher ist das Futter recht knorkelig und die Rückseite sieht bissl komisch aus. In echt ist alles schick ;)


    Die Hose habe ich nicht genäht (hier habe ich mein eigenes Schnittmuster genutzt), daher kann ich zur Passform nix sagen. Aber die Weste passt sehr gut. Offensichtlich kann man auch prima drin schlafen, denn das völlig übermüdete Kind wurde nach der Feier einfach ins Bett gekippt und hat seelig geschlafen ;) scheint also bequem zu sein.


    Ein Schnittmuster für eine Fliege lässt sich leicht ergooglen (Schnittmuster Fliege oder pattern bowtie).

    Ich habe für unsere Hochzeit gerade die burda- Weste für meinen Sohn genäht (Modell 9990, gefunden beim Händler vor Ort, knappe 10€). Die Anleitung war fast noch schlechter als bei Ottobre, also eher nichts für blutige Anfänger. Ich habe praktisch nur nach der (schlechten) technischen Zeichnung genäht. Das Ergebnis ist aber umwerfend süß. Zusammen mit Hemd, Hose und Fliege sah unser Blumenkind einfach zum Fressen aus :herz:
    Sorry für die grausigen Fotos... Licht ist grad Mangelware und Fotografenfotos gibts noch nicht ;)


    Menno, ich kann keine Fotos hochladen :(

    Mein "Atelier" besteht nahezu ausschließlich aus unserem Esstisch, einem Expedit- Tisch an selbigem Regal von IKEA. An dem wird kopiert (reicht grad so für die Ottobre- Bögen), zugeschnitten (reicht grad so für ein Shirt für mich, meist ist es aber Kinderkleidung) und genäht. Größere Teile mach ich auf dem Fußboden.


    Der Tisch ist nicht sehr hoch und da ich ein schneckenlangsamer Zuschneider bin und daher auch gern mehreres auf einmal zuschneide krieg ich da fix Rückenschmerzen. Meine Lösung: hinsetzen! Viele der Arbeiten kann man gut im Sitzen machen. Gerade auch das Zuschneiden mit der Schere. Für den Rollschneider steh ich natürlich auf oder mache es gleich auf dem Fußboden.


    Ich glaube, auch wenn ich einen höheren Tisch hätte (was hier nicht möglich ist), würde ich trotzdem viel im Sitzen machen. Denn die gebückte Haltung bleibt auch beim Stehen an einem höheren Tisch. Am allerbesten wäre wohl eine Maler- Staffelei zum Zuschneiden :D

    Jetzt aber...warum gibt es denn die praktischen, unkaputtbaren, federleichten Campingteller aus Melanin


    Melamin setzt bei mehr als 60 Grad krebserzeugende Stoffe frei. Mein Essen hat im Idealfall über 60 Grad, wenn es auf den Teller kommt.
    Vor diesem Hintergrund finde ich es übrigens äußerst bedenklich, dass das allermeiste Kindergeschirr aus Melamin ist...


    Für den Tellertransport fände ich eine Tasche praktisch, die man sich gleich über die Schulter hängen kann. Einfacher quadratischer Schnitt, oben eine Klappe zum Verschließen und innen für jeden Teller ein gut gepolstertes Innenfach. Und von außen seeehr deutlich machen was drin ist!

    Was hast du denn zu verlieren, wenn es nicht klappt? Da dir Längsstreifen eh nicht gefallen (mir im Übrigen auch nicht) wirst du dich auch nicht ärgern, nach einem Fehlversuch keinen Stoff für einen zweiten Versuch mehr zu haben. Also mach es einfach, vielleicht hast du Glück ;)
    Ich hab das Rückenteil eines Kindershirts mal aus Versehen falsch herum zugeschnitten und es erst nach einigen Wäschen gemerkt - kann also keinen großen Unterschied gemacht haben. Es kommt aber auf den Stoff an. Manche sind ja in beide Richtungen gut dehnbar.

    Bei Jeanshosen für meinen Zwerg bin ich mittlerweile dazu übergegangen, erst alle Teile rundum zu versäubern und dann mit der Nähmaschiene zusammenzunähen. Das wird viel ordentlicher. Vorher hab ich die Teile gleich mit der Ovi zusammengenäht, aber da wird immer der Nadelfaden sichtbar :(


    Gerade bei dickeren Stoffen ist es außerdem vorteilhaft, wenn man die Nahtzugaben auseinanderklappen kann.

    Ich würde es nach dem gleichen Prinzip versuchen, wie wenn ich das Bündchen unten am Ärmelsaum einnähe. Schau mal hier http://www.olilu.de/2011/09/wendehose-mit-buendchen/


    Willst du denn die Teilungsnaht an den Armausschnitten unbedingt behalten? Sonst lass doch diese Teilung weg und mach stattdessen nur eine Ziernaht. Das mit links auf rechts einfach draufnähen find ich auch blöd :( Oder versäubere beide Ränder mit Schrägband und nähe dann die Passen links auf rechts auf. Dann sieht es von innen auch schön aus.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]