Anzeige:

Beiträge von Radieschen

    Ich glaube da brauchst du keine Angst haben.Habe selber auch schon doofe Fragen gehabt und es nahm nie ein schlimmes Ende ;).Manchmal steht man nur feste auf dem Schlauch und gut ist.

    Entschuldige das ich erst jetzt antworte,hatte gestern Nachtschicht und hatte mich nach Arbeit noch mit den Dateien beschäftigt.Die Farbwechsel halten sich in Grenzen.Bei den Rosenmotiven sind es ca. 7 Farben.Deine Idee find ich eigentlich gut,aber da mein Quilt ja gleich 2m x 2,4m werden soll wird mir das Stückeln nicht erspart bleiben.Hab bis jetzt keinen Wunschstoff in einer Breite mehr als 1,55m gefunden.Und dann würde mir das hinten nicht so gefallen so das ich lieber das Sandwich gleich ordentlich besticke und dann halt ne Wendedecke draus mache.Mehr aus der Not oder mangelnder Vorstellungskraft wie es noch gehen könnte ohne das es komisch aussieht.Bin aber für alles offen was die Arbeit einfacher macht ;). Quilten mit der Nähma geht auch.Hab ja die Pfaff Quilt Expression 4.2 und da sind reichlich Motive. Aber ich hatte mich ja in die Stickmotive verliebt..... . Und wie das dann so ist.

    Machi danke für deine Hilfe.Also mein Plan bis jetzt ist Motive sticken und den Rahmen ( nicht das Binding) wahrscheinlich mit der Nähma quilten. Ich hoffe ich erklär das jetzt verständlich.Beim Probesticken habe ich das Sandwich im Rahmen.Wollte halt gleich sehen wie es so wirkt.Und bin begeistert.Jeden Block möchte ich einzeln besticken.Einige mit bunten Rosenmotiven von Stichdelight. Und dazwischen immer ganz schlichte Motive um nicht von den Einzelnen Farbtupfern abzulenken.Die Motive sehen für mich auch aus wie Quiltmuster.Zumindest hab ich ähnliche im www. gesehen.Der Stoff oben wird bis jetzt dunkel Grau und unten ein helleres.Noch bin ich in der Planungsphase.Es soll eine Tagesdecke werden.

    Uih ist der schick. Ok das war mir nicht ganz klar da ich noch nie gequiltet habe.Gut dann kann ich mich ja die Tage erstmal noch mit Musterlegen und Probesticken von ca. 23 Motiven machen.Der Versuch gestern war nicht optimal da ich das Muster zusammensetzen wollte und da nicht ganz ordentlich gearbeitet hatte.Aber ich war mal wieder faziniert was alles möglich ist.

    Machi mit der Hand wollte ich nicht nähen,denn das liegt mir nicht so.Hab aber bei you tube ein Video gefunden wo es mit Maschine gezeigt wird.Nun hab ich aber trotzdem noch ne doofe Frage.Ich hatte mir ja überlegt wie groß der Quilt werden soll und breit und danach meine Berechnungen mit den Quadraten.Soweit so gut.Dann hab ich überlegt wenn ich die Stoffstreifen ja zwischen den Blöcken habe komme ich auf der Länge auf ca. 14 cm und breite ca. 7 cm Plus.Nun überlege ich gerade ob ich da nicht eventuell eine Reihe Quadrate weg lasse, also oben bzw unten und an einer Seite.Ist nicht ganz das Maß, denn ich wollte da je Block 25 cm x 25 cm nehmen.Was denkt Ihr?

    Ich hatte schon lange im Hinterkopf mit der V3 mal zu quilten.Muster ist da und ich hab mich entschloßen mit der Methode quilt as you go zu arbeiten.Soweit so gut.Nun bin ich aber etwas ratlos was die Stoffwahl und Größe angeht.Natürlich habe ich schon etwas gelesen und raus gefunden das Baumwolle nicht dehnbar am geeignetsten ist. Da ich ja die Teile einzeln herstelle frag ich mich aber trotzdem gerade wieviel Stoff ich für das Oberteil wirklich benötige.Den bei der von mir gewählten Methode müssen ja Stoffstreifen dazwischen.Hab aber nirgends was gefunden wie breit die sein sollten damit ich halt die mehr benötigte Stoffmenge errechnen kann.Kann mir bitte jemand beim denken helfen? ;) Heute werde ich erstmal das Muster Probe sticken um zu sehen ob es nicht nur hübsch ist,sondern auch geeignet. Achso und bei der Stoffwahl würde ich ja gerne oben drauf was schickes nehmen wollen oder lieber nicht? Also ich meinte Stoff der etwas wertiger wirkt.Habt ihr da eventuell auch Tipps für mich.Bin für Hilfe sehr dankbar.

    Ich hatte damals den Nähpark angerufen und die kenne das Problem.Es liegt an der Größe und dem Material.Da es sich ja nicht um cm sondern wirklich um mm handelt wird das denke ich unter Fertigungsabweichung fallen.Am Telefon sagte man mir das aus diesem Grund die Profiemaschinen halt Rahmen aus Holz oder Metall haben.Schade finde ich persönlich das Brother sich damit nicht wirklich auseinander setzt.Ich hatte auch denen ne Mail geschrieben und nie ne Antwort erhalten. Andere Hersteller liefern ja auch Rahmenklemmen weil das Problem ja nicht neu ist.

    Foxiline jetzt machst du mir ja Hoffnung.Ich fand das schon so nervig bei der Zita mit den Rüschen..... .Da werd ich wohl die Holidaybag erst machen wenn ich ganz viel Enthusiasmus habe.^^ Und als Taschenprofi würde ich mich auch nicht bezeichnen.Merk ich immer am lesen der Anleitung wenn man hinterher verwirrter ist als vorher.

    Also ich hatte das Antirutschband einmal angenäht, was aber nicht so toll war.Dann habe ich es mit doppelseitigem Klebeband befestigt.Das löst sich aber nach ner Zeit wieder ab.Durch das Stoff einspannen.Dann hatte ich mir Einmachklammern angepasst um sie drauf zu klemmen.Das war bis jetzt die für mich angenehmste Lösung.Aber ist auch nicht optimal.Denn an der Seite wo der Rahmen eingeschoben wird in die Maschine ist halt auch nur die Möglichkeit oben und unten ne Klammer dran zu machen.Hoffen wir mal das Himbeerkuchen noch was zu ihrer Filzlösung sagt.Sie hatte sich ja passend so aus Filz wie der Außenrahmen was zugeschnitten.

    Foxiline die Holidaybag hab ich ihr auch zu liegen.Klingt so als ob ich da mehr mit drum rum beschäftigt bin als mit nähen? Und Benzinchen auch wenn ich solche Taschen nicht trage finde ich sie echt witzig.Ist mal was anderes.

    So hatte mich gerade nochmal hingesetzt und geguckt warum das nicht klappen will.Nun schäm ich mich gerade über meine eigene Blödheit.Ich hab das Schnittmuster zu groß genommen.Man soll da den Bügel drauflegen und ausschneiden.Was ich auch tat,aber man sollte auch die richtige Größe nehmen.:o Naja nach dem mein Mann sich wieder einbekommen hat vor Lachen werd ich es jetzt mal mit dem richtigen versuchen.^^

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]