gut Ding will Weile haben
Beiträge von Nanne
-
-
-
hast du deinen Spamordner gecheckt?
-
du brauchst doch kein Waschmittel...oder isser schon dreckig?
-
...und meins ist weg... unauffindbar
-
so hiessen bei uns früher die winzigen Studentenbuden
-
-
...wobei ich sagen muss, dass ich Rollsäume eig. per Hand rolliere.
-
wie machst du es denn?
-
ich hab mir vom Papa damals auch Töpfe gewünscht...er hatte ein Händchen, ich koch immer noch in denen
-
# 15 verweigere ich, den Rest würde ich hin kriegen
ZitatIdeal wäre Nachbarschafts- bzw. Freundeshilfe, ist aber nicht überall gegeben
manche Dinge kann ich, sind aber für mich persönlich nicht zu gebrauchen, tausche ich aber mit Freunden ( zu manchen Dingen fehlt mir die körperliche Voraussetzung, da muss dann jemand ran, der sie hat, aber keine Kravatte binden kann)
...und wenn das nicht geht, bin ich kreativ, und finde alternative Lösungswege.
-
müssen muss man gar nichts
-
es gibt Dinge, die könnte ich, sind mir aber zu aufwändig (zeitintensiv), die gebe ich weiter ( Steuererklärung, das Bad fliesen)
-
Zitat
as kann JEDE Frau, die sich nicht dumm anstellt" (sinngemäß wiedergegeben.
auf viele Ding hab ich einfach keine Lust und auch keine Lust, sie zu lernen
-
So, ich hatte doch mal erzählt, dass die Frau eines Kollegen mit Draht klöppelt.
Jetzt hab ich Bilder!
So
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
sieht das dann aus.
Im Text heisst es:
Klöppeln mit Draht?
Klöppeln mit Draht ist eigentlich ganz einfach. Vorausgesetzt sie benutzen den richtigen Draht. Außerdem ist das ganze Übungssache, man muss sich schon erstmal an das neue Material gewöhnen. Sollte beim ersten Mal das Ergebnis nicht perfekt sein, so lassen sie sich nicht entmutigen. Probieren sie es einfach noch mal. Fertigen sie erst Übungsstücke oder klöppeln sie erstmal ein gerades Band. Viele Drähte sind nicht gut geeignet, einige reißen oft ein anderer federt zu sehr und wieder ein anderer Draht ist nicht biegsam genug. Um ihnen diese Erfahrungen zu ersparen, liefern wir ihnen Draht, der hervorragend zum Klöppeln geeignet ist. Trotzdem gibt es Nachteile. Versilberter Draht läuft an. Was kann man dagegen tun? Ich empfehle ihnen, den Draht, wenn sie ihn liegen lassen und noch nicht verarbeiten, luftdicht zu verpacken, um ganz sicher zu gehen, können sie ein Stück Aluminiumfolie mit dazu geben. Und bei vergoldetem Draht kann mit der Zeit die Vergoldung verloren gehen. Wenn sie ein Schmuckstück oder einen Baumanhänger fertig geklöppelt haben, tragen sie einfach eine Lackschicht auf, so kann keine Luft an den Draht und er ist vor dem Anlaufen oder dem Abrieb geschützt. Dazu brauchen sie hoch glänzenden Klarlack zum Sprühen. Solchen Lack gibt es in jedem Baumarkt und die Behandlung fällt überhaupt nicht auf.
Edelstahl, Silberdraht oder Golddraht? Eine Alternative ist das Klöppeln mit Edelstahl. Das hat den Vorteil, dass ein Reißen des Drahtes sehr selten vorkommt. Farbliche Veränderungen gibt es auch nicht. Der Nachteil ist, Edelstahl ist mausgrau. Letztendlich ist das Geschmackssache. Und jeder muss für sich entscheiden, ob er lieber Golddraht, Silberdraht oder Edelstahldraht benutzen möchte. Das Bild zeigt den farblichen Unterschied. Weitere Materialien wie roter Kupferdraht und Messingdraht lassen sich auch sehr schön klöppeln. Was geht?? Was geht nicht?? Sie sollten unbedingt geeignete Klöppelbriefe verwenden. Nicht jeder Klöppelbrief, der eigentlich für das Arbeiten mit Garn gedacht ist, lässt sich mit Draht klöppeln! Weiterhin ist das Anknoten im herkömmlichen Sinne nicht möglich und das häkeln und knüpfen auch nicht. Und so weich und geschmeidig unser Draht auch sein mag..., einen Formschlag können sie damit nicht herstellen, das liegt in der Natur des Metalls. Weitere Tipps und Tricks erhalten sie zu jedem Set dazu. Welches Equipment? Für unsere Arbeiten verwenden wir ausschließlich Hülsen- Klöppel. Diese eignen sich hervorragend für das Klöppeln mit Draht. Am oberen Ende sollte nur eine Schlinge gelegt werden.
Also sollten sie Hülsen- Klöppel besitzen, so können sie diese ruhig benutzen. Sollte viel mit versilbertem oder vergoldetem Draht geklöppelt werden, dann benutzen sie immer dieselben Klöppel! Der obere Schaft wird mit der Zeit schwarz und wenn sie später weißes Garn aufwickeln, kann es zu Verschmutzungen kommen, es wäre schade um die Arbeit. Weiterhin benutzen wir die herkömmliche
·Klöppel- Rolle und Nadeln ohne Glaskopf. Außerdem sollten sie eine einzige Schere reservieren für das Abschneiden der Drähte, nicht dass sie sich alle Scheren ruinieren... Wir schwören auf die traditionelle Klöppel- Pappe. Wenn sie ein Teil öfter klöppeln wollen, so werden die Nadellöcher in der Pappe schon mehr beansprucht durch den Draht. Klöppel- Pappe hält einfach mehr aus als andere Pappen. Werkzeug Zum Fertigstellen von Schmuck braucht es aber noch andere Werkzeuge und Hilfsstoffe. Mindestens 2 Zangen, zum biegen der Ringe. Spezialklebstoff für Metalle zum dauerhaften Verbinden der Teile. Wer unbedingt Edelmetalle verklöppeln will, der sollte keinen Klebstoff verwenden. Wer echtes Silber oder echtes Gold verarbeitet, wie wir, der sollte sich mit dem Löten von Edelmetallen befassen.
© Heike Sylvia Müller
Klöppelbriefe sind auch dabei:
wer mir ne PN schickt, bekommt das ganze .pdf
-
ich näh die immer durch und näh auf der Gegenseite immer einen Sicherungsknopf an
-
Zitat
Den Einspanner geöffnet und geschlossen?
genau!... und die Vorriebsgeschwindigkeit konnte man auch regeln, je nach Modell
-
an Mikrotomen gibt es auch keine Kniehebel mehr, genau aus dem Grund
-
ich lege unten und oben Backpapier hin und nehm eine Microtexnadel
-
wir sind sowas von rot und das Partyvolk tobt nachts weiter durch die Parks
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]