Beiträge von Nanne
-
-
Da ist viel zu viel Faden auf viel zu wenig Material fest fixiert.
-
Der dehnt sich, aber das Material verliert die Rücksprungkraft, weil du die Maschen fesselst.
-
Fangen wir mal andersrum an, nämlich bei dem zu vernähenden Material.
Einmal unterscheidet man in Wirkware (Jersey, Strick)
und in Webware (gefertigt mit Kette und Schuss) und zu guter letzt auch noch Filz.Bei allen soll die Natur des Gewebes bei vernähen erhalten bleiben...elastisches soll elastisch und statisches soll statisch bleiben.
Aber es gibt Ausnahmen.Bei einer Hose kann es von Vorteil sein, wenn die Schrittnaht ein bisschen nach gibt, um Peinlichkeiten bei körpernahem Schnitt und dem Hinsetzen oder Bücken zu vermeiden. Dazu ist der Stich, der aussieht "wie ein Blitz" ideal.
Jetzt stell dir vor, der würde auf Wirkware, wie oben im Bild liegen. Genau dann wäre die Wirkware nicht mehr elastisch, weil die Maschen sich nicht mehr verschieben würden.
-
Stretchstiche für Stretchstoffe (gewebt mit Elastan), Zickzack für Wirkware, das wollen die wenigsten verstehen.....
Das kann man gebetsmühlenartig wiederholen, es stösst auf taube Ohren.
Solange die Leut sich nicht mit dem Material auseinander setzen, das sie verarbeiten, sich nicht mit der Anatomie einer Naht und der Funktion einer Nähmaschine auseinander setzen (wollen). -
Im 19. Jahrhundert sind doch die Geräteturner nicht nackt vom Hochreck abgegangen, weil die unelastischen Nähte ihrer Turnhemden bei schwungvollen Kunstturnfiguren jedesmal aufgerissen sind.
Mal ein kleines OT:
Meine Oma
, Jahrgang 1901 hat geturnt.
Barren, Bodenturnen und so.
Hochreck war für Damen nicht angemessen.
Ich hab nach ihren Tod eines ihrer Sportkleider entsorgen müssen ( es lebte leider schon).
Da war nicht ein einziger elastischer Stoff dabei.
Leinenfutter auf dickem festen Baumollköper, aaaber...
jede Naht hatte einen gefältelten Zwischeneinsatz aus Batist, desses Grad der Öffnung mit einem Schnürsystem definiert wurde. -
Meinst du Peach-Stoff?
-
guckst du hier http://www.marjakatz.de/tag/zwillingsnadel
da ist zwar auch ne Parallelnaht dabei, aber eben auch Zwilling.
-
-
Man kann Biesen machen, ja.
Aber eigentlich sind sie dazu da, einen elastischen Saum zu machen.Die soll dann so aussehen:
http://1.bp.blogspot.com/-upwI…cXvkZ5w/s320/IMG_1144.jpg -
Zitat
Wichtig: An dieser Stelle möchte ich auf etwas wirklich Wichtiges hinweisen: die Oberfadenspannung beeinflusst die Qualität der Naht auf der Unterseite des Stoffs. Der Oberfaden wird von Ihrer Maschine um den Unterfaden geschlungen und wieder nach oben gezogen. Zu niedrige Oberfadenspannung zieht den Unterfaden nicht weit genug in den Stoff, zu große Oberfadenspannung zieht den Unterfaden durch beide Stoffschichten auf die Oberseite des Stoffs.
Quelle:
http://www.quilts.de/artikel/a…en-von-alex-askaroff.html -
ach..im Büro is's grad arg...ich schlidder grad in die 70-Stunden-Woche...sehr abträglich für meine Laune...
-
Hast du die Fadenspannung gelockert?
-
Batist?
-
Gute Frage. Und was kann ein Nanne-inator so alles?
kommt auf die Stimmung an.....wenn ich verstumme, sollte man das Weite suchen -
sowieso
lipstick
rouge
eye shadow -
Mahlzeit
-
ich schon...

-
Da komm ich logisch nicht nach.
Das wäre wie Sandälchen bei Schnee. -
Wenn es so warm ist, dass man Shorts tragen kann, dann ist doch "mit Leggins" zu warm
