Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Ich habe ja an andere Stelle bereits davon erzählt, dass ich eine/viele Blusen nähen möchte, die eine A-Linie haben. Zunächst hat es mir da ja an einem passenden Schnitt gefehlt. Aber dank zahlreicher Helfer hier, mangelt es nun nicht mehr an passenden Schnitten und zu meiner eigenen Überraschung nimmt das ganze Projekt auch schon Formen an.

    Zwischenbericht.

    Der Butterick B6099 war heute in meinem Briefkasten. Das ging ja dann mal flott.

    Die Ausschneidearbeiten habe ich mal fürs Wochenende angesetzt.


    Mein selbst zurechtgebastelter Schnitt ist fertig zu Papier gebracht, ausgeschnitten und "ge- A- formt". Und!!! Ich bin selbst über mich erschrocken: ein Teil ist nun auch schon in Stoff zugeschnitten.

    Aber mehr wird da jetzt unter der Woche eher nicht passieren. Egal ... so fix war ich in den letzten 5 Jahren nicht mehr.

    Das hier ist mein Oberteil-Standardteilchen geworden. Sieht gar nicht so A-mäßig aus auf dem Bild, läßt aber reichlich Platz für mein "gebärfreudiges" Becken. Und der Schnitt hat zwei Ausschnittweiten und verschiedene Ärmellängen. Geht bis Gr. 26 UK / 54 EU.


    Wenn es Dich interessiert, ich habe den Schnitt auf dem Tisch liegen...

    Das sieht doch auch mal sehr interessant aus.

    Manchmal muss man ja nur über was mal ausgiebig "geschwätzt" haben, damit der Groschen fällt.


    So ein ganz klein wenig was dazu gelernt habe ich dann ja nun doch.

    Natürlich ist der Butterickschnitt, den mir Devil's Dance gezeigt hat, inzwischen längst geordert und ich freue mich wie ein Kleinkind, wenn ich im März da zu Besuch sind und wir gemeinsam ein paar andere Dinge ausprobieren können.

    Aber ich hab mir gedacht, dass ich schließlich noch nicht so komplett hilflos geworden sein kann und versucht selber mal was zu unternehmen. Weil wir über alles so schön hier erzählt haben und ich zahllose Links bekommen habe, weiß ich nun dankenswerter Weise, dass der englische Begriff für solche A-förmigen Oberteile "swing top" heißt und mit diesem Begriff habe ich dann diese Anleitung zum selber umbauen gefunden: Klick!

    Und das sah jetzt selbst für mich nicht soooo kompliziert aus.


    Gesagt getan! Nee ... so schnell dann dich wieder nicht. Immerhin brauchte ich ja jetzt einen Schnitt, aus dem ich mein "swing top" basteln könnte. Es ist jetzt zwar nun nicht so, dass ich nicht zahllose Schnittmusterhefte und Einzelschnittmuster daheim hätte. Aber halt nie das, was mir jetzt so spontan vorschwebt. Schließlich fand ich eine fast brauchbaren Ausgangsschnitt, wenn der nicht für eine ärmellose Bluse gewesen wäre. Aus unterschiedlichen Gründen mag ich an mir ärmellose Sachen so überhaupt nicht. Zum Glück war ich ja schon immer der Ansicht, dass die Schnittmusterhersteller so ganz bestimmt nicht für jeden Ärmelausschnitt das Rad neu erfinden und dachte mir, dass man da doch vermutlich im Heft auch Schnittmuster findet, die einen identischen Armauschnitt haben und da aber dann auch einen passenden Ärmel dazu.

    War auch so. Ich hab mir einfach mal nur die Ärmelauschnittlinie von der Bluse meiner Wahl abkopiert und dann auf andere Schnittmuster aus dem Heft gelegt, für die es dann auch einen passenden Ärmel gab. War kein Problem. Im Grunde waren in dem Heft die meisten Armausschnitte identisch.


    So. Und dabei ist dann am Ende dieses hier rausgekommen Schnittmuster Vorderteil

    (Ich glaube, das kann man auch irgendwie eleganter verlinken. Aber ich habe nicht nur das Nähen verlernt, sondern auch den Umgang mit dem Forum)


    Tja. Jetzt muss das halt nur noch genäht werden.

    An alle, die jetzt hoffen, schon in den nächsten Tagen eine fertige Bluse hier zu sehen .... eher nicht. Das geht bei mir nur in "baby steps"

    Im Moment mache ich mir noch Gedanken über die Stoffauswahl und frage mich, ob ich einen Sommerstoff nehmen soll oder doch lieber was für den Winter ... also nicht den aktuellen Winter, sondern den nächsten......

    Wie wäre es mit dem hier? Der Ausschnitt überlappt sich und wäre sicher ohne weiteres mit Köpfen und Löchern zu versehen.

    https://wardrobebyme.com/products/the-perfect-tunic

    Genau den hatte ich auch schon ein paar mal im Auge. Aber meinst du, dass ich das hinbekomme, den ein wenig A-förmiger zu gestalten. Ich hab voll die Panik, da was verkehrt zu machen, wenn ich selber an so einem Schnitt rumbastle (ich weiß, richtige Hobbyschneiderinnen machen Probemodelle und solche Sachen ... aber dann werde ich nie fertig)

    Oberteile in A-Linie sind leider Mangelware. Ich suche figurbedingt auch immer nach so etwas.


    Wenn nichts gefunden wird, könntest Du evtl. diesen Mantelschnitt von Burda verwenden. Den habe ich schon einmal genäht (aus Fleece ohne Futter), der fällt wunderbar glockig. Ich mochte auch die Keulenärmel sehr. Auch am Oberarm waren sie angenehm weit, sie fallen herrlich bequem aus.


    Ich sehe grad, da steht "bald verfügbar". Also den Schnitt gab es vor etlichen Jahren, vielleicht ist er noch als Papierschnitt direkt erhältlich (ich habe ihn als Papierschnitt).

    Da könnte es mit der Größe ein wenig knapp werden ... trotz A

    Vielleicht mal nach Schnittmuster Tunika A-Line gucken/googlen.

    Wäre das in etwa das, das Du suchst? http://www.schneidern-naehen.de/tunika

    Im Prinzip ja. Aber ich würde schon gerne etwas mit einer Knopfleiste haben. Ich weiß ... man kann sich alles selber konstruieren .... man .... ich eher nicht .... bzw. wenn das dann in so Umbauarbeiten ausartet, dann vergeht mir der Spaß.

    Hallo alle zusammen,

    ja, mich gibt es tatsächlich noch. Die Älteren unter euch werden sich möglicherweise noch an mich erinnern ;)


    Nach viel zu langer Abstinenz bin ich nun wild entschlossen wieder etwas mehr zu nähen und stoße prompt, wie hätte es auch anders sein können, auf das Problem, dass ich kein Schnittmuster finde zu dem Teil, das ich nun so ganz unbedingt nähen will.


    Ich habe ja, auch das hatte ich hier schon öfter mal thematisiert, das Problem, dass ich Oberteile brauche, die im Stehen so einigermaßen nett an mir aussehen und im Sitzen aber trotzdem bequem sind und nirgends spannen. Da hab ich vor einiger Zeit eine Kaufbluse gefunden, die diese Bedingungen, zumindest nach meinem Dafürhalten, perfekt erfüllt. Sie sieht ungefähr aus wie diese hier klick Also von der Form her. Eher ist sie noch ein wenig "a-liniger", ich schaffe es nur gerade nicht, davon ein aussagekräftiges Foto zu machen, deshalb nur das Beispielbild.


    Nun dachte ich mir, dass so ein Schnitt nichts besonderes sei und ich könne den überall finden. Aber irgendwie nicht. Vielleicht suche ich auch nur verkehrt.

    Klasse wäre es halt, wenn irgendwem hier einfällt so einen Schnitt schon mal irgendwo gesehen zu haben. Dabei ist es mir komplett egal, ob aus D oder dem fernsten Ausland. Papierschnitt oder Download, alles egal. Hauptsache es ist dieses A.


    Ich sage schon mal Danke für eure Ideen.

    Schuhe binden können heute übrigens viele Kinder NICHT mehr von Hause aus. Und nein, das ist weder ein Witz noch lustig.

    Ich weiß. Und auch das gab es schon vor 25 Jahren. Da haben sich meine Nachbarn darüber beschwert, dass deren Sohn das Schuhebinden nicht im Kindergarten gelernt hat.


    Und auf der anderen Seite gab es den Hinweis der Grundschule meines Sohnes, dass die Kinder zumindest an den Sporttagen bitte nur mit Schuhen mit Klettverschluss kommen sollten, weil das Binden der Schuhe immer so viel Zeit kosten würde und das den straffen Zeitplan behindern würde. Nun ja ...


    Trotzdem finde ich nicht, dass man alles und jedes in KiTa und Schule lernen muss, weil es daheim eventuell versäumt wurde. Irgendein Kind kann immer irgendwas nicht. Das kann nicht alles in der Schule aufgefangen werden.


    Eventuell brauchen auch Eltern mal Hausaufgaben.

    Wenn es die heutigen Eltern könnten, wäre es kein Problem.

    Einige Schulen in meinem Umfeld bieten wieder textilen Untericht an. Ich arbeite einige Stunden in der Woche in einem Stoffgeschaft. Folgendes spielt sich immer wieder ab: Mutter/ Eltern kommen mit Kind um Stoff ür den Textilunterricht zu kaufen. Eltern haben so gar keine Ahnung. Leider ist bei der Generation zwischen 40 und 65 das Wissen komplett verlorengegangen ( falsch verstandene Emanzipation in den 80 er und 90er des vergangenen Jahrhunderts?) Als ich für meine Kinder in den 80er was selbstgenähtes gemacht hatte, musste ich mir anhören: Wie, kannst Du es nicht fertig kaufen? Wie, Du nähst( strickst, häkelst....)? Das ist doch so was von spießig.

    Genau der gleichen Altersgruppe tut es heute leid es nicht zu können.

    Dass Eltern keine Ahnung haben ist jetzt aber nicht zwingend etwas, dass er erst heute gibt.

    Ich bin Jahrgang 1962 und meine Mutter (Jahrgang 30) hätte sich lieber die Hände abhacken lassen, als sich an eine Nähmaschine zu setzen. Ich fing dann an mir das Nähen selbst beizubringen, weil mein Onkel seine gebrauchte Nähmaschine an uns weiter gegeben hatte (eigentlich an meine Mutter ... aber siehe oben)

    Das war auch in anderen Familien und anderen Bereichen nicht immer besser. Die Mutter eine Klassenkameradin konnte, überspitzt ausgedrückt, Rosen von Brennnesseln nicht unterscheiden und war immer ganz erstaunt, wenn ich durch deren Garten lief und Blumen benennen konnte.


    Aber egal, ob nun heute oder gestern oder morgen .... auch wenn nicht alle Eltern nicht alles können, finde ich trotzdem nicht, dass man Handarbeiten oder Gärtnern so ganz zwingend als Schulfach haben muss. Das sind für mich so "Grundfertigkeiten", die man im Elternhaus lernen kann. Knopf annähen hat für mich einen ähnlichen Stellenwert wie Schuhe zubinden und dafür braucht es nun wirklich kein Unterrichtsfach.


    Natürlich ist Feinmotorik (oder Motorik ganz allgemein) schon etwas, das auch in der Schule geübt werden muss. Aber ich denke nicht, dass man dazu zwingend einen Handarbeitsunterricht braucht. Da tun sich garantiert noch viele andere Möglichkeiten auf (aktive Erzieher und Grundschullehrer wissen das vermutlich besser als ich).

    Letztendlich sind solche Sachen wir Häkeln, Stricken oder was auch immer heute Beschäftigungen, denen man nachgeht, weil man es gerne möchte, weil es ein Hobby ist. Und die Schule muss die Kinder jetzt nicht mit einem Zwangshobby versorgen. Wieso sollte Zopfmuster stricken auch Vorrang haben vor Hobbys wie Modelle von Revell zusammen zu basteln oder Dioramen für seine Table top Games zu bauen ... gibt es (für einige leider) ja auch nicht als Unterrichtsfach.


    Das eine oder andere sollte man dann doch auch noch daheim lernen (und wenn die Eltern das nicht selber können und man es aber gerne können möchte, dann hat sich da auch immer noch ein Weg gefunden)

    Ich hab jetzt mal was ganz gewagtes gemacht und das Buch auf die Wunschliste unserer Stadtbücherei gesetzt. Da hab ich nämlich die Erfahrung, dass es viele gibt, die sich Bücher aus dem Bereich Nähen/Handarbeiten erst mal ausleihen und dann feststellen, dass man es sich unbedingt kaufen muss. Ich hoffe somit ein wenig subtiler die Werbetrommel gerührt zu haben ;)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]