Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Ich habe mir das Buch auf der Buchmesse angeguckt (meinen Buchmessentick kennt ihr ja ;)) und bin sehr beeindruckt gewesen.

    Sehr gut gefällt mir, dass die Schnittmuster von Größe 44 bis 60 gehen. Und mindestens ebenso gefällt mir, dass es hier um Alltagskleidung geht, die allerdings sehr hochwertig gemacht ist und irgendwie ist dann auch das alltäglichste doch wieder etwas ganz besonderes.


    Ich hoffe nun darauf, meinen Sohn überreden zu können, dass er doch mal was selbst genähtes haben will, damit ich einen Grund habe, dieses Buch zu kaufen ;)

    ...btw., ich hätte so gerne eine Stichplatte mit inch-Markierungen - hat eine von euch sowas und/oder weiß, wo man die bekommt ?


    "high shank presser foots" gibt eine Menge Treffer - das hab ich schon vor einer ganzen Weile mal gegoogelt.
    "Mein" Schrauber hatte mich darauf aufmerksam gemacht, als ich die Maschine bei ihm gekauft habe, dass sehr viele Industriemaschinenfüßchen bei unserem Schätzchen passen....

    Google dir mal "Brother Sewing Machine Needle Plate XC1645051" und dann kommen einige Anbieter in Übersee, bei denen du die Stichplatte ordern kannst.

    Alternativ geht auch auch die Teilenummer "XC1397051"

    Das ist das gleiche Teil nur die neuere Bezeichnung. Du siehst dann auch in der Beschreibung, dass die für PQ 1500s passt (und die baugleichen Modelle von Juki und Babylock). Du muss dann nur noch einen finden, der auch nach "good old Germany" liefert.


    Oder mal bei den Brothers in Bad Vilbel direkt anfragen (oder alternativ bei denen mit den baugleichen Modellen).

    Das ist ja bei den ganzen Quiltern, die so gibt eigentlich unbegreiflich, dass es das Ding nicht als "Sonderzubehör" gibt.

    Ich hab es mir mal aus einer Tabelle rausgesucht, die hier so rum liegt:

    Die Jeansgröße 34/36 entspricht, was die Weite an geht der Herrengröße 50, bei einer Beininnenlänge von 91 cm.


    Finde ich übrigens faszinierend, dass so viele Leute mit den klassischen Jeansgrößen nichts mehr anfangen können ("Damals" ... als ich noch jung war ... ach lassen wird das lieber ;) )

    Davon schreibe ich ja. Gebrauchte m.M.n. geeignete Nähmaschinen gibt es von privat zwischen geschenkt (brauche Platz, habe keine Ahnung, was ich da habe, Hauptsache weg) und ca. 800,- Euro, vom Händler üblicherweise gut vierstellig.

    Dass es das gibt, stellte ich ja auch nicht in Frage. Aber wer keine Ahnung hat, kann eine gute Maschine von Schrott nicht unterscheiden.

    Da hast du natürlich Recht. Man fährt immer besser, wenn man so eine Maschine beim Händler inklusive Garantie und Einweisung kauft. Dann müsste Tenii ihr Budget schätzungsweise um Tausend Euro erhöhen.

    Ich rede ja nicht zwingend von einer neuen Maschine vom Händler. Es gibt wirklich gute gebrauchte Maschinen. Aber wenn man keine Ahnung hat, wie man da die Spreu vom Weizen trennen soll, dann hat man sein Budget unter Umständen aufgebraucht und hat gar nichts. Erfahrene Nähmaschinenschrauber haben nicht viel zu befürchten. Aber jemand, der mal knapp weiß, wo man eine Maschine ölt, dem würde ich davon abraten so auf gut Glück bei Ebay was zu kaufen.

    Zitat

    Schaue dir mal die Dürkopp 212 an, die gerade in Molbergen über ebay-Kleinanzeigen angeboten wird, die hat Nadeltransport und liegt voll in deinem Budget.

    Grundsätzlich natürlich. Aber wenn man vorher noch nie in seinem Leben eine Industrienähmaschine gesehen hat, finde ich es immer ein wenig gefährlich, wenn man Maschinen aus Kleinanzeigen kauft. Es sollte zumindest jemand sich das Teil man angucken, der auch genügend Sachverstand hat. Sonst kann das ziemlich in die Hose gehen.

    Wow super. Hast du den Link?

    Kann man so einen Motor einfach nachrüsten?

    Mein Bruder ist Elektromaschinenbauer. Könnte der so etwas?

    Der Motor ist ja bei einer Industrienähmaschine nicht eingebaut. Der sitzt in aller Regel unterm Tisch und ist über einen Treibriemen mit der Nähmaschine verbunden. Das kann man eigentlich auch ohne Elektromaschinenbauer zu sein. Einen Schaden hat es aber sicher nicht, wenn das jemand mit ein wenig handwerklichen Geschick macht.

    So! Geschafft. Auch wieder dabei.

    Ich DusselSchussel hatte ja mein Passwort verschludert ... wie man mich halt so kennt.


    Abgesehen davon, dass ich mich freue, dass hier nun alles so schön und neu und auch funktionierend ist, hoffe ich mal, dass ich mich nun auch wider etwas reger beteiligen werden. Denn nicht nur hier ist alles neu, sondern bei mir ist auch wieder was neu und das lässt mich hoffen, dass ich wieder ein wenig mehr Energie aufbringe, um hier wieder mehr zu schreiben und daheim wenigstens hin und wieder mal etwas zu nähen.


    :party:

    Nein, ich halte das nicht für plumpe Werbung, bei der die Firma Brother dahinter steckt.


    Aber zu meinen Nähmaschinenladenzeiten sind mir durchaus Männer begegnet, die so tickten.
    In aller Regel hatten die ihren Erstkontakt mit so einer High End Maschine auf einer Verbrauchermesse. Der Laden, in dem ich gearbeitet habe, war ja auch immer auf solchen Messen vertreten und als "eyecatcher" hat man da dann auch die großen und beeindruckenden Maschinen aufgestellt, die dann so ganz alleine fröhlich vor sich hin stickten. Damals waren das noch die Brother PR-1000 und die Innov is 1e. Inzwischen hat sich da ja einiges getan, aber auch damals hat man die Leute zum Staunen gebracht. Und in aller Regel waren das Männer, die nicht nur stehen blieben und sich anguckten, wie die Maschinen stickten sondern auch fragten: "Wie macht die Maschine das eigentlich?". "Wie kommt denn da das Muster rein?" oder "Kann die eigentlich auch xyz?" Ja ... und dann hab ich halt so vor mich hin erklärt und gezeigt. Es war nicht besonders oft, aber es kam vor, dass ein solcher Mann dann etwas später im Laden stand und auch so ein "Hammer Teil" unbedingt kaufen musste.
    Etwas öfter habe ich die Kombination erlebt, dass die Frau des Hauses für die Bedienung der Näh- und Stickmaschine verantwortlich war, während der Mann sich mit großer Leidenschaft um das Digitalisieren von Stickmustern kümmerte.


    Ich denke, dass einige Männer von so "technischen Spielereien" magisch angezogen werden.


    Ob das alles am Ende auch wirklich "ausgereizt" wird, steht wieder auf einem anderen Blatt. Aber mir sind auch schon Leute begegnet, die sich einen High End Rechner gekauft haben und am Ende nichts weiter damit tun, als Ihre Emails abzurufen, ein wenig Facebook unsicher zu machen und Ihre Überweisungen online zu tätigen.
    Man muss nicht alles verstehen oder nachvollziehen können ... aber solange kein anderer dabei zu Schaden kommt, ist doch alles in Ordnung.

    Es gibt doch auch Kühlschränke mit eingebautem Fernseher.
    Das hier ist wahrscheinlich eine Nähmaschine mit eingebautem Radio - Radios kann Blaupunkt ja.:D


    Vor vielen Jahren waren ja sogenannte Kompaktanlagen ja mal der letzte Schrei. Also Radio, Schallplattenspieler(!) und Kassettenrekorder(!) in einem. Da man Kassettenrekorder nicht mehr so hat und Schallplattenspieler inzwischen zwar wieder im Kommen aber eher nicht so für den "Durchschnittshörer". Da ist es dann eigentlich ganz logisch, dass man bei einer Kompaktanlage den Plattenspieler und den Recorder durch etwas anderes sinnvolles ersetzt hat, sonst wäre es ja nicht mehr kompakt. Deswegen dann auch die Nähmaschine ;)

    Ich komme ja mit Burda überhaupt nicht klar.
    Sind denn die Schnitte der einzelnen Burda - Reihen miteinander kompatibel?


    Erklär mal näher, was du meinst, bitte! Was verstehst du da exakt unter Burda "Reihe"? Die Einzelschnitte im Bezug auf die Heftschnitte? Und was soll da konkret miteinander kompatibel sein?
    Also wenn du jetzt wissen möchtest, ob man bei einem kurzärmeligen Hemd einfach dann einen langen Ärmel aus einem beliebigen anderen Schnitt einsetzen kann - nicht grundsätzlich. Wenn die irgendwie miteinander "verwandt" sind, kann da die gleiche Konstruktion zugrunde liegen. Aber so ganz grundsätzlich kann man da nicht alles mit allem austauschen.

    Aber beim Service mußt Du wissen: *wenn* was mit den Machinen ist, müssen sie zu W6 eingeschickt (oder gebracht) werden.


    Das ist ein nicht zu vernachlässigendes Argument, wie ich finde.


    Ich bin ja mittlerweile seit mehr als 5 Jahren nicht mehr in der Branche Tätig. Aber "damals" hatten einige der Markenhersteller spezielle Schulpreise und viele Nähmaschinenhändler, die auch einen eigenen Mechaniker hatten, haben auch wirklich günstige Wartungverträge angeboten .... zumindest war das bei meinem ehemaligen Nähmaschinenladen so (und bei den anderen in der Gegend auch)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]