Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    ...soviel ich weiß, macht Burda style das Hauptgeschäft in Osteuropa

    Das weißt du richtig. Das begann 1987, als Aenne Burda es geschafft hat, die "Burda Moden" in die Sowjetunion zu bringen. Das gilt noch heute als unglaublicher Coup.


    Da die Burda Style ja in allen Ländern, in denen sie erscheint, mit den gleichen Schnitten erscheint, scheint es (zumindest nach meinem Empfinden) auch so zu sein, dass man sich schon recht ordentlich am Geschmack der Menschen in Osteuropa orientiert. Andererseits kann ich mir auch sehr gut vorstellen, dass wir es überwiegend dem Absatz in Osteuropa verdanken, dass die Burda Style nicht schon Geschichte ist.

    Zitat

    Außerdem habe ich immer das Gefühl, die Schnitte werden definitiv nicht von Plus-Size-Menschen entworfen.

    Davon kann man wohl ausgehen.


    Zitat

    Wann wird Burda einmal kapieren, dass seitliche Schluppe oben nicht gleich automatisch vorteilhaft für Dicke ist?

    Also ich persönlich reagiere ja schon auf das Wort Schluppe allergisch. Egal wo die sitzt und in welcher Größe.


    Ansonsten kann ich in Sachen Passform eigentlich nichts gegen die Plus Schnitte von Burda sagen. Mein Problem ist eher, dass da nichts dabei ist, das ich auch anziehen würde. Aber das liegt in der Tat eher an mir als an Burda

    Genau das ist es, was mich nervt. Wenn die Burda in den USA oder sonst wo etwas verkauft, dann werden alle Sachen dem Land entsprechend angepasst. Wenn ein anderes Land bei uns etwas verkauft, dann wird das nicht gemacht.


    Ich habe viel mit Leuten aus anderen Ländern Kontakt. In vielen Ländern schmunzelt man deshalb über uns.

    Entschuldigung, wenn ich das jetzt sagen muss, aber über sowas will ich mich einfach nicht aufregen. Das ist mir zu albern. Wenn das so für Burda die bessere Möglichkeit ist, ihre Schnitte in den USA zu verkaufen, dann sehe ich da kein Problem.


    Und wenn man mal von so Lächerlichkeiten wie Schnittmustern absieht, gibt es ansonsten überall auch rechtliche Vorschriften, die dafür maßgeblich sind, ob etwas verkauft werden darf oder nicht und da funktioniert die Anpassung dann in beide Richtungen.

    Okay. Beim Armkugel einsetzen wurde der Beweis ja schon erbracht: jeder Jeck ist anders ;)

    Und ich habe dann wohl einfach Glück, denn ich habe mit den 1,5 cm keine Probleme.


    Was den Schnittmusterbogen aus "Meine Nähmode angeht" ... ja, das ist einfach nur unzumutbar. Ich gebe zu, je älter ich werde, desto eher greife ich auf Einzelschnitte zurück oder noch eher auf Downloads zum Zusammenkleben. Super perfekt war da unlängst ein Schnitt von "Patterns 4 Pirates". Da kann man sich die nicht benötigten Größen ausblenden und man hat dann tatsächlich nur eine Linie an der man sich orientieren muss.

    Noch lange nicht alles was aus dieser Region kommt muss gut sein

    Das habe ich jetzt auch nicht behauptet.

    Andersherum ist irgendetwas aber auch noch lange nicht besser, nur weil es bei uns üblich und "normal" ist. Ich gucke da gerne mal über den Tellerrand und finde Dinge nicht nur deswegen einfach schon richtig, weil das hier so gemacht wird. Wie gesagt: es gibt auch in den USA Hobbyschneiderinnen, die tolle Sachen produzieren können.


    Zitat

    sie wollen vielleicht lieber armselige Außenseiter bleiben und weiter von der Weltherrschaft träumen. ;)

    Ich bin jetzt nicht so der USA "Basher" aus ... nennen wir es familienhistorischen Gründen ;)

    1.) es ist nur ein einziger Plus-Schnitt drin - der gefällt mir allerdings so gut, dass ich das Heft mitgenommen habe.

    Ja. Das war auch schon mal besser. Ich hab ja ein paar ältere Ausgaben hier rumliegen. Da waren immer ein paar mehr Modelle in Plusgrößen dabei. Wobei bei dieser Ausgabe es auch nicht geholfen hätte, wenn die anderen Modelle in Plus zu haben gewesen wären.


    Ich gebe zu, dass das aber sehr gerne an meinen ganz persönlichen Vorlieben (und noch mehr Abneigungen) liegen kann ;)

    Wenn es um die im Schnittmuster enthaltenen Nahtzugaben geht, heißt es einfach: Andere Länder, andere Sitten.

    Schnittmuster aus den USA haben samt und sonders, von allen Herstellern, diese Nahtzugabe mit drin. Da jetzt die Hobbyschneiderinnen aus den den USA auch durchaus ansehnliche Sachen zustande bringen, denke ich mal, dass das mit der Nahtzugabe vor allem eine Frage der Gewohnheit ist und auch eine Frage von unterschiedlichen Vorgehensweisen beim Nähen. während meiner Zeit in Kaiserslautern hatte ich die Gelegenheit mit einigen aus den USA stammenden Hobbyschneiderinnen zusammenzutreffen und von ihnen auch das eine oder andere zu lernen. Die kannten gar nichts anderes als Schnitte mit enthaltener Nahtzugabe und ich habe mich in diesem Zuge auch daran gewöhnt.

    BTW: auch die Burda Einzelschnitte, die für den englischsprachigen Raum produziert werden, enthalten dann die Nahtzugabe.

    Nachdem ich jetzt ein wenig nachgedacht habe und die Möglichkeit habe, morgen eine zu testen, frage ich mich, weiß jemand, ob man hierfür noch Nadeln bekommt, denn es soll meine Nähtreffmaschine, also zum Nähen und nicht Rumstehen werden....federleicht und so...hat jemand von euch diesbezüglich Ahnung?

    Also werde ich morgen Stoffe mitnehmen und testen...soll ich noch auf etwas bestimmtes achten?

    VG

    Laut meiner Liste sind es Nadeln, die unter dieser Bezeichnung zu bekommen sind:

    135x17

    SY 3355 (das ist übrigens die Bezeichnung, die Singer selbst für die Nadeln vergibt)

    DPx17


    In der Regel findest du alle 3 Bezeichnungen (ist ja für die identische Nadel) gleichzeitig auf einer Packung.

    Die kann man im gut sortierten Nähmaschinenhandel kaufen oder bestellen, oder halt auch online. Das 10er Päckchen kostet so um die 4,- €


    Spulenkapsel und Spulen kann man übrigens auch noch online bestellen. Zumindest im Ausland. Aber das ist ja im Prinzip kein Problem

    Ich hab bei jedem Vertragsabschluss immer und immer konsequent meine Nummer nicht angegeben, widersprochen, dass sie mich kontaktieren dürfen und dennoch bekomme ich persönlich an mich adressierte Werbung von Vodafone. Ich bin bei denen seit 20 Jahren kein Kunde mehr! Und wohne hier im Haus erst seit 12 Jahren. Woher die meine Adresse haben, ist mir ein Rätsel zumal mein Vorname nicht auf dem Briefkasten steht. Ich zerreiße meine Post und schredder meine Adresse. Die müssen hier einfach Vorort gewesen sein.


    Und ich nehme an keinen Preisausschreiben teil.

    Adressmarketing ist ein weites Feld, um das mal so zu sagen.

    Es ist unglaublich, welche Adressen da oft von wo nach wo wandern. Ich arbeite in meiner Firma im Bereich Datenschutz und da erlebt man schon immer wieder mal ziemlich skurrile Sachen. Es reicht, wenn man ein einziges Mal irgendwo dann doch versehentlich zugestimmt hat (oder wenn es älter ist, auch mal versehentlich nicht widersprochen hat) und schon ist der Datensatz im Umlauf. Und zwar wenn es dumm läuft für ziemlich lange. Mir begegnen Mails, in denen jemand Schreibt: "Warum bekommt mein Opa Werbung von Ihnen? Der ist seit über 10 Jahren tot"


    Bei postalischer Werbung oder bei Emailwerbung ist es von daher wichtig zu gucken, wo die Werbung überhaupt herkommt und sich dann an dieses Unternehmen wendet, um eine Werbesperre einrichten zu lassen.


    Wichtig! Werbesperre ist wesentlich sinnvoller und auf Dauer effektiver als seine Daten löschen zu lassen, auch wenn das zunächst seltsam klingt.

    Ich erkläre auch gerne warum das so ist, falls es jemanden interessiert .... aber das ist dann ein wenig mehr zu lesen ;)

    Trillerpfeifen sollen auch ganz gut funktionieren ...

    BITTE NICHT!

    So einer Trillerpfeife verdanke ich ein Knalltrauma mit anschließendem Tinnitus, der mich nun seit mehr als 4 Jahren begleitet. Ich war übrigens nicht der Anrufer. Da habe ich in der Telefonzentrale gearbeitet und der Anrufer war darüber stinkig, dass er im Customer Service keinen erreicht hat.


    Aber auch wenn man angerufen wird: bitte denkt daran, dass der, der dort anruft auch einfach nur seinen Job macht und nein, nicht alle Menschen haben das Glück, sich ihre Jobs immer so nach belieben aussuchen zu können. Könnte das jeder, gäbe es vermutlich nur sehr, sehr wenige Menschen, die im Call Center arbeiten.


    Trillerpfeife am Telefon ist Körperverletzung. Also lasst es bitte sein.

    Hallo in die Runde,


    seitdem ich #zeitzumleben habe = alle Kinder raus und Arbeitszeit verkürzt bin ich zum entschiedenen Selbermacher geworden.

    Da möchte ich ja auch gerne wieder hin. Ich hatte ja schon mal die Zeit (zwar mit Kind aber mit sehr viel weniger Erwerbsarbeitszeit), in der ich fast alles selber genäht habe, außer Unterwäsche, die war noch nie so wirklich meins.

    So wirklich exakt kenne ich die nicht. Die dürfte aus den 70ern? sein??? Da kann ich jetzt aber auch ganz und gar daneben liegen. Ist halt eher eine aus den den einfacheren Baureihen, würde ich behaupten. Jedenfalls hat die kein IDT und die Spulen deuten auf einen CB Greifer hin. Das ist das, was ich so sagen kann, nachdem ich Fotos im Netz geguckt habe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]