Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Schuhe mit Absatz können auch zu Hosen elegant aussehen und ein gewissen Pfiff verleihen. Immer vorausgesetzt, daß man es selbst mag und auch darin längere Strecken laufen kann. Denn was nützt der schickste Schuh mit hohen Absatz, wenn man die Straße entlang stakst.

    Natürlich kann das schick aussehen.

    Aber schick ist ja so ganz insgesamt nichts für mich.

    Meine höchste Priorität gilt dem Wohlfühlen. Wenn ich mich in etwas nicht wohlfühle, ziehe ich es nicht an. Es gibt genügend Dinge in meinem Leben, die mich piesacken, da muss es nicht auch noch mein Outfit sein ;)

    :oZum Dirndl und mal aufn Ball. Aber das sind nicht meine Alltagsschuhe und das ist äußerst gut so.

    Da ich Kleider und Röcke für mich rundheraus ablehne, habe ich natürlich auch keine Notwendigkeit Schuhe mit Absatz aus modetechnischen Gründen haben zu müssen.


    Insgesamt habe ich auch nicht mehr Schuhe als 8 Paar (2 Paar davon sind Hausschuhe und 2 Paar sind eigentlich nicht mehr wirklich gut, aber ich hebe sie auf, für den Fall, dass ich mal Schuhe brauche, bei denen das Risiko besteht, dass die richtig eingesaut werden)

    Man spürt schon die Steine und manchmal muss ich schon tief durchatmen, wenn ich unglücklich auf einen Stein getreten bin.

    Damit ist das Thema dann für mich durch.


    Was Absatz anbelangt (ok, dann wäre ich größer) kann ich einfach nicht gehen. Es ist schon eine Strafe für mich, wenn ich mal Schuhe mit Absatz anziehen muss.

    Schuhe mit Absatz geht auch überhaupt gar nicht. Ich habe auch keine Schuhe mit Absatz

    Aber ich bin Opas Enkelin: Ich HASSE Klamottenshopping. Das macht mich völlig krank. Wenn ich das umgehen kann, tu ich es. Mit Handkuß.

    Absolut! Noch schlimmer als Kleidung sind Schuhe.

    Wenn das erste Paar Schuhe nicht passt oder ich überhaupt länger als 5 Minuten nach einem geeigneten Paar suchen muss, dann bin ich SOFORT wieder draußen.

    Glücklicherweise gibt ein paar Marken, bei denen ich weiß, dass die passen und die ich auch online kaufen kann. Also mache ich das auch

    Bei mir auch wie bei Reality und Holzi ...:herz:...

    Die Hefte an sich schmeiß ich schweren Herzens weg, ich heb nur die Nähjournale auf.

    Ja, das natürlich auch. Und ich werfe die Hefte nicht mal schweren Herzens weg.

    Ganz ehrlich? Als ich die Burda Style noch jeden Monat auf der Arbeit bekam, habe ich das Nähjournal gleich vor Ort rausgetrennt und nur das Nähjournal mit nach Hause genommen. Die redaktionellen Inhalte haben mich nur sehr selten interessiert.

    Alte Schnittmusterhefte habe ich auch einige. Auch aus den 80ern und vor ein paar Wochen habe ich da tatsächlich auch mal eine Hose und eine Hemdbluse (Plus und ziemlich weit) rauskopiert. Das wird auch irgendwann in hoffentlich naher Zukunft genäht werden.

    Burda Plus Hefte aus 2006 und 2007 habe ich auch und die würde ich auch nie hergeben.

    Aus aktuellen Heften finde ich derzeit auch eher nicht so viel. Aber das liegt auch wirklich an mir. Womit wir dann bei dem Thema "Mode und ich - eher nicht so" wären.

    Um sowas wie High Waist mache ich mir schon lange keine Gedanken mehr. Ich will, dass meine Kleidung in erster Linie bequem ist und in zweiter Linie möchte ich mich irgendwie damit identifizieren können. Letzteres wird immer schwieriger. Also bleibt es bei bewährten Sachen. Trotzdem würde ich wenigstens die mal wieder etwas regelmäßiger nähen können. Ich hoffe weiterhin auf einen Energieschub.

    ich habe Vorbehalte über die Transparenz wie dann mit dem Spendenbetrag umgegangen wird bzw. was wirklich zu Gunsten der Weltmeere ankommt oder in den weit verzweigten "Verwaltungskanälen" hängen bleibt, wie bei so vielen Spendenaktionen....???

    Das glaube ich jetzt noch nicht mal. Solche Praktiken kennt man ja eher von Institutionen, deren Geschäftsmodell aus dem Sammeln von Spenden besteht (ich komm jetzt nicht auf den Namen, aber ganz bekannt dafür, war mal so eine angebliche Tierschutzorganisation, die davon lebte, Drückerkolonnen in den Fußgängerzonen auszusetzen).


    Zitat

    was passiert anschliessend mit den Häkelteilen, werden sie an jeden Teilnehmer zurück

    gesendet oder gar entsorgt..??

    gute Frage. Vielleicht kann man es anschließend kaufen, damit weitere Spendengelder zusammen kommen? Das wäre zumindest nachhaltiger als es zu entsorgen.

    Hihi, erinnerst Du Dich an unserer Gespräch bei der Spülmaschinenaktion? Das war meine allererste Folge im Alter von fünf oder sechs, als ich bei meiner Freundin übernachtete und ich bekam furchtbare Panik. Danach waren die ??? für mich verbrannt. Aber auch mit Abstand von Jahren bin ich da nie reingekommen, weil ich insbesondere eine Stimme (ich glaube Justus') überhaupt nicht mag und als ganz unangenehm empfinde.

    Na klar erinnere ich mich :biggrin:

    Im Grunde habe ich die Hörspiele ja erst vor ein paar Jahren kennen und lieben gelernt (mit den Büchern bin ich allerdings auch aufgewachsen).

    Als ich so ganz schlimme Schlafstörungen hatte, bekam ich die von J. immer zum Einschlafen vorgespielt und das hat auch tatsächlich geholfen. Aber irgendwann wollte ich dann auch mal tatsächlich so eine Folge hören, ohne dabei einzuschlafen und dann gefielen die mir auch.


    Ich habe bei dieser Aktion auch schon eine Weile drüber nachgedacht, was ich davon halten soll. Verlinkt habe ich es hier eigentlich erst einmal nur, weil ich es etwas skurril finde, aber halt auch faszinierend anzuschauen.


    Nun kann man ja vermutlich grundsätzlich eher nicht auf die Idee kommen: Kunst/Kultur ist in aller Regel nicht CO2 neutral, also weg damit. Das wäre dann schon ziemlich traurig. Wobei ich auch hier finde, dass man schon auch beim Thema Kunst/Kultur darauf achten darf, das CO2 nicht mit beiden Händen zum Fenster hinaus zu werfen.


    Wie gesagt, ich finde dieses gehäkelte Korallenriff faszinierend anzusehen und es gibt bestimmt Projekte, die sich noch weniger um den Umweltschutz kümmern ...


    ... trotzdem hat das für mich einen etwas seltsamen Beigeschmack. Das hat allerdings in diesem Fall eher mit dem Zweck zu tun. Hier geht es ja nicht "nur" um Kunst, sondern das Ganze ist ja eine Spendenaktion zugunsten von Sea Shepherd Deutschland.

    Der Energiekonzern EnBw spendet dabei einen Betrag pro eingesandter Häkelkoralle.

    So weit. So gut. Nun habe ich aber nicht heraus finden können wie hoch dieser gespendete Betrag ist. Sind es 5 € oder 50 € oder 500 €? Denn wenn es 5 € sind, dann hat die gehäkelte Koralle unter Umständen einen höheren Warenwert und wäre es dann nicht besser, diesen Betrag direkt zu spenden?

    Ich habe zu vielen Charity Veranstaltungen ein eher gespaltenes Verhältnis. Mir sind da Aktionen bekannt, wo während einer Veranstaltung der Betrag X gesammelt wurde, die Veranstaltung als solche aber ein mehrfaches gekostet hat. Aber die teilnehmenden "Personen des öffentlichen Lebens" kommen halt aufs Bild und alles macht sich so gut.


    Alles nicht so einfach :2cent:

    Fallen komplett in die Kategorie

    " ohne Altersbeschränkung" , finde ich. Kann man immer hören.:daumen:

    Die Sprecher sind ja auch immer noch die "erste Generation". Die haben sich zwar ihre jugendlichen Stimmen erhalten aber trotzdem sind die so ungefähr in meinem Alter (Oliver Rohrbeck, Jahrgang 1965, Jens Wawrczeck, Jahrgang 1963 und Andreas Fröhlich, Jahrgang 1965). Es gibt also viele bereits "ältere Semester", die mit den Drei ??? aufgewachsen sind. Außerdem sind die Hörspiele im Laufe der Jahre auch erwachsener geworden.

    Die drei ??? haben ja auch live Auftritte und wenn man da mal ins Publikum schaut, dann sind das ganz überwiegend Erwachsene, die sich da als Fans outen.

    Drei Fragezeichen haben wir vor Jahren mal für uns für eine Fahrt gehabt.

    Leider mussten wir abbrechen...der größere Sohn hat Angst bekommen🙄

    Das kann eigentlich nur die Folge "Die drei ??? und der seltsame Wecker" gewesen sein.

    Da "schreit" ein Wecker so entsetzlich, dass es einem durch Mark und Bein geht. Das ist die einzige Folge, die ich mir auch nicht freiwillig anhöre.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]