Hier gibt es keine kleinen Kinder. Trotzdem gibt es "Die drei Fragezeichen" Hörspiele.
Absichtlich und freiwillig.
Hier gibt es keine kleinen Kinder. Trotzdem gibt es "Die drei Fragezeichen" Hörspiele.
Absichtlich und freiwillig.
Ich kann jetzt auch nichts dafür, aber diese Aktion heißt wirklich und wahrhaftig Häkeln für die Weltmeere
Läuft auch schon ein bisschen länger. Aber ich habe es eben erst entdeckt.
Vielleicht interessiert es ja jemanden.
Wenn Du Asyl brauchst, Marion, komm vorbei, dann stellen wir einen zweiten Tisch bei mir rein, Gästebett ist vorhanden und bereits von einer Namensvetterin approuviert worden.
Das ist ein liebes Angebot von dir.
Du wohnst doch im Altbau. Zweite Ebene einziehen, das wäre es! Wobei ich gerade keine Erinnerung an Deine Deckenhöhe habe. Aber wahrscheinlich wärest Du auch nicht so begeistert über irgendwelche Treppen immer hochzuklettern
Also so ein Hochbett, unter dem dann beispielsweise der Nähplatz wäre, ginge schon. Aber ich und Leitern hochkrabbeln? Eher nicht so, auch wenn das eine wirklich praktische Lösung wäre.
Oh cool, such doch mal nen Platz dafür
Mir hat mal jemand erzählt, dass sein Fernseher von der Zimmerdecke runterhängt. Das könnte ich auch noch machen, aber ehrlich gesagt, genügt mir mein PC als Fernseher vollkommen.
völlig was anders...
gelegentlich verbinde ich das Laptop über's WLAN mit der Fernseher...könnte auch mit Bluetooth gehen
Das könnte vor allem dann gehen, wenn man denn einen Fernseher hätte
Wenn du Laptop und Hausrechner am Selben Monitor anschliessen können möchtest,
Danke für den Tipp. Aber es ist tatsächlich so, dass ich einen zweiten Monitor möchte.
Mit "am Stück" meine ich nicht einen Tag durchkloppen sondern an drei aufeinanderfolgenden Tagen oder so und dann auch zu Ende bringen. Dann wäre es für mich in Deiner familiären Situation (Du plus J.) ok, das mal so liegen zu lassen. Mit meinen drei Chaoten ginge das nicht.
Das wäre machbar. Wir sitzen auch mal 3 Tage hintereinander im Wohnzimmer mit unseren Tellern, während wir netflixen
Gibt es dazu eine Betriebsvereinbarung?
Ja.
Oh Marion, wie doof. Dieses Auf-und Abbauen nervt wirklich tierisch. Wenn Du an einem Nähstück dran bist, ziehst Du es dann auch richtig durch oder bleibt alles immer mal liegen trotz grundsätzlich vorhandener Zeit, es weiter voranzubringen? Bei ersterem würde ich mir überlegen, ob es dann nicht mal zwischendurch einfach Essen im Wohnzimmer am Couchtisch gibt. Du nähst ja nicht Akkord, dann könnte das ja wirklich mal machbar sein. Nervt dennoch genug.
Tja, das ist eines meiner ganz großen Probleme. So richtig am Stück bekomme ich nichts mehr weggeschafft. Ich bin da ganz schnell mit meiner Konzentrationsfähigkeit am Ende. So ein richtiger "Nähtag" ist allenfalls mal im Urlaub drin. Ansonsten bin ich froh, wenn ich mal eine halbe Stunde am Stück schaffe.
Guckst du auf beide ? Also Laptop Bildschirm und Monitor
oder braucht es einfach nur eine Tastatur für den Laptop und der liegt zugeklappt neben dran. Bei mir steckt an jedem Rechner ein Set Tastatur und Maus, am Laptop mit einem USB Hub, denn der hat nur zwei USB Ports, sieht lustig aus
aber ich will halt auch nicht dauern umstecken
Ich gucke da auf beide Bildschirme.
Also wie gesagt. Ich habe mich definitiv für einen weiteren Bildschirm entschieden. Egal wie auch immer ich ansonsten hin und her switchen müsste, das ist für mich nicht praktikabel. Auch weil Laptop und mein jetziger Bildschirm dann über Eck stehen müssen und ich mich dann die ganze Zeit mich hin und her drehen muss. Das wird so nichts.
Im Prinzip ist ja nicht der andere Bildschirm das Drama sondern der Platz, der verloren geht für die Nähmaschine.
was'n Scheiss... melden dich mal bei mir wegen dem Monitor
Mach ich gerne. Aber mach du erst mal gaaaaanz in Ruhe deinen Urlaub!
Welche Anschlüsse hat denn dein PC Monitor und wie ist dein privat PC angebunden.
Ich bin auch im Work from Home und hab den Firmen Laptop per HDMI Kabel am Monitor hängen und meinen PC am DVI Port. Vielleicht gibt es ja in der Richtung eine Lösung.
Im Prinzip eine gute Idee. Aber da wo ich den Laptop hinstellen kann, hab ich dann keinen guten Blick auf den Monitor.
ZitatFür den Nähplatz, vielleicht ein Nähschrank (gibt es mit Glück gebraucht) dann ist das aufbauen rascher, vorziehen, aufklappen, Maschine hochfahren und losnähen.
Wenn ich jetzt wüsste, wo ich den Nähschrank hinstelle?
Alles anzeigenJetzt bin ich doch entsetzt, was denkt sich dein Chef eigentlich?
Wenn er möchte, dass du zu Hause arbeiten sollst, muß er dir die "Arbeitsmaterialien" stellen - auf seine Kosten.
Da schließe ich mich Detlef voll an.
Wie sieht das überhaupt mit Strom aus, wer bezahlt den?
Gruß Marion
Hier noch mal ein anderer Text zu diesem Thema.
Das ist schon leider alles rechtens so. Ob es richtig ist, ist ein anderes Thema.
Ja, meine Stromrechnung ist deutlich teurer als im Jahr davor.
Fairerweise muss ich erwähnen, dass es im letzten Jahr ein bisschen Extrageld gab wegen Corona. Aber ob das alle Mehrkosten abgedeckt hat?
Wenn du zu Hause arbeiten sollst dann muss dein Chef auch die Arbeitsmittel stellen oder zumindest bezahlen.
Nein. Hier wird unterschieden zwischen "mobilem Arbeiten" und "Homeoffice".
Mobiles Arbeiten habe ich auch jetzt und da stellt der Arbeitgeber genau gar nichts. Dass es nun einen Laptop gibt, hängt damit zusammen, dass wir auch innerhalb des Bürogebäudes mobil sein werden. Da wir dann nur noch mit maximal 60% der Mitarbeiter gleichzeitig im Büro sein werden, wird auch die Anzahl der Arbeitsplätze reduziert und man kann dann im Prinzip jeden Tag woanders sitzen. Dazu wird es dann noch ein Buchungssystem geben. Deswegen hat dann auch jeder seinen Laptop, mit dem er von Schreibtisch zu Schreibtisch zieht. Und weil der Laptop keinen festen Platz hat, nehme ich den dann auch immer mit nach Hause und muss den dann auch nutzen, wenn ich von daheim aus arbeite.
Das verstehe ich total. Ich glaube, ich würde gar nicht mehr nähen, wenn ich keinen dauerhaften Platz hätte.
Oh je, sag mir das nicht auch noch. Ich hab ja jetzt schon Angst, dass es so kommt
Dinge, die eigentlich positiv sind, ziehen manchmal Dinge nach sich, die nicht ganz so toll sind.
In diesem Fall ist es so, dass bei uns das "mobile Arbeiten" nun eine offiziellere Note bekommt und nicht nur die geduldete Ausnahme wegen Corona. Künftig wird es unabhängig von der Pandemielage so sein, dass ich 2 oder 3 Tage im Büro bin und 2 oder 3 Tage von daheim arbeite. So weit so toll.
Bislang war das so (und ist es noch), dass ich daheim meinen privaten PC nutze und mich über die Remotedesktopverbindung mit meinem PC auf der Arbeit verknüpfe.
Das wird anders. Wir alle bekommen einen Laptop, den wir dann beständig mit uns führen. Im Büro hänge ich den dann an den dortigen Bildschirm (oder auch an zwei). Wenn ich von daheim aus arbeite, dann muss ich mir den an einen privaten Bildschirm hängen, denn ein 14" Laptop taugt zum Arbeiten (zumindest bei meiner Tätigkeit) genau gar nichts.
Das heißt, ich muss mir noch einen anderen Bildschirm besorgen, denn ich werde ganz bestimmt nicht jeden Tag (unter Umständen mehrmals) meinen Bildschirm umstöpseln. (auch wenn mein Chef meint, dass das ja kein Problem wäre, da "man" seinen privaten PC ja nicht so oft braucht ... ähm ... doch! Ich schon!) Egal. Die Anschaffungskosten sind zu überwinden.
Was ich viel tragischer finde: der einzige Platz, an dem ich diesem Laptop mit Bildschirmanschluss dauerhaft aufstellen kann, ist der Platz, an dem bis jetzt noch meine Nähmaschine steht. Der Platz wurde ohnehin schon verkleinert, weil da der Drucker steht und jetzt ist er dann bald ganz weg. Ich werde also wie vor vielen Jahren wieder zum Küchentischnäher. Ich weiß, das geht noch anderen Menschen so. Aber ich befürchte, dass ich unter diesen Umständen noch weniger nähen werde als ohnehin schon. Ich bin gerade ein bisschen traurig.
Die "kann" ich nicht anfassen
...
Ich hab ja für mich das "Durchradeln" wiederentdeckt - mit der richtigen Technik und auf einfarbiges (Pack-)Papier oder Tapetenreste (nicht, wie Oma, auf Zeitung) geht das unschlagbar schnell
...
Baumarktfolie hatte ich früher auch mal. Aber die mag ich auch nicht so wirklich. Ich kann noch nicht mal sagen, warum.
Das mit dem Durchradeln wollte ich auch immer mal probieren. Aber das würde ich dann bei einem Schnitt machen, den ich ohnehin kopieren muss, weil er ein einer Schnittmusterzeitschrift ist.
Bei den Downloadschnitten nicht. Da fällt mir nicht ein, warum ich die kopieren sollte.
Wenn ich die noch mal brauche, dann drucke ich die halt noch mal aus.
Gibt mittlerweile aber auch für Kinder Download-Schnitte, die auf dem Drucker 24 Seiten haben
![]()
So rein preislich betrachtet, ist aber mein Druckerpapier billiger als das Architekten/Schnittmusterpapier, das ich zum Abpausen nutze
DAS finde ich tatsächlich auch immer sehr praktisch. Ich habe auch 2 Ebook Anbieter, die bieten das an - gerade bei Kidssachen ist das echt super praktisch, wenn man nur eine Ebene ausdrucken kann, direkt zusammenkleben und nicht auch noch extra den Schnitt abpausen muss.
Bei solchen Downloadschnitten pause ich aber auch nichts ab, wenn ich mehrere Größen brauche. Ich drucke es dann auch nur zwei mal aus und klebe die Teile zusammen.