Beiträge von Friedafröhlich

    Makerist ist nur eine Plattform - wie Ebay. Makerist kann da erstmal nichts zu, dass die Schnitte unterschiedlich ausfallen, weil es ja verschiedene Anbieter sind.

    Ich kreide das jetzt auch nicht Makerist an und würde jetzt auch nicht sagen, dass ich nie und nimmer mehr dort bestellen würde.

    Wie du schon sagst: man kann ja die Angebote nutzen, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

    Mir ist wieder Mal aufgefallen, welche großen Unterschiede bei den "Schnittanbietern" auf Markerist besteht. Von richtig professionell erstellte Schnitte mit einer super Anleitung, incl. Änderungen, falls nötig, bis zu "hingehauen" wie eine bessere Kinderzeichnung und einer Anleitung, die den Namen nicht wert ist.

    Habt ihr das auch schon gemerkt?

    Gruß Marion

    Ich habe dieser Tage das erste Mal etwas bei Makerist bestellt. Da war so ein Angebot, bei dem bestimmte Schnittmuster nur 2 Euro gekostet haben. Da habe ich dann mal 3 Stück geordert. Bei dem Preis wäre es dann nicht so schlimm, wenn die nichts taugen.


    So zu 100% begeistert bin ich von keinem der 3 Schnittmuster.


    Das erste ist eben jede kurze Hose, von der ich weiter oben sprach. Da habe die es doch tatsächlich geschafft, dass sich 2 Schnittteile an einer Stelle überlappen und zwar ohne Not. Man hätte beide Teile verschieben können. Es wäre genügend Platz gewesen. Was haben die sich da gedacht? Wenn ich das schon zusammenklebe, will ich das nicht anschließend noch abpausen. Musste jetzt auch nicht sein. Ich habe halt das Blatt, wo beide Schnitte sich kreuzen nochmals ausgedruckt und bei dem Teil angeklebt, wo ich was abschneiden musste für das andere Teil. Ist keine Katastrophe aber auch eben keine 1+ ;)


    Bei den anderen beiden Schnittmuster unterscheiden sich die einzelnen Größen nur durch unterschiedlich gefärbte Linien. Aber es ist nicht so, dass zur besseren Unterscheidung die Linien gepunktet, gestrichelt usw. sind. Nun habe ich aber nur einen s/w Drucker. Vermutlich sieht man an den meisten Stellen gut, welche Linie zu meiner Größe passt. Es könnte aber auch Stellen geben, bei denen ich froh wäre für eine gestrichelte Linie. Auch hier: keine Katatrophe aber eben auch nicht super duper perfekt.



    ...nee - ich bleib bei Burda - da stimmt die Qualität ;) :pfeifen: ...

    Ich gebe es zu: ich hab mich an der Burda nach all den Jahren so satt gesehen. Auch wenn die jetzt schon seit anderthalb Jahren nicht mehr jeden Monat in meinem Eingangskörbchen im Büro liegt, ich glaub ich brauch noch eine Weile, bis ich da wieder mit Freude reingucken kann.

    Leute! So fleißig wie heute, war ich schon lange nicht mehr.

    Ich habe ein Downloadschnittmuster zusammengeklebt UND ausgeschnitten.

    Okay, war auch nicht so viel. Das ist nur eine kurze Hose für Junior. Da ist nicht so viel zu kleben. Jetzt muss "nur noch" der Stoff zugeschnitten werden und nähen sollte ich das dann auch noch. Geplant ist, dass es noch in diesem Sommer fertig ist ... mal gucken.


    Mein Ewigkeitsprojekt "Bluse" stagniert derweil so vor sich hin. Es müssen die Knopflöcher genäht werden. Ich habe zwar noch nie wirklich irgendwelche Knopflöcher versemmelt, trotzdem sind die immer ein Angstgegner. Danach ist dann alles nur noch Pillepalle. Aber für die Knopflöcher muss ich mich erst mal überwinden.

    Wenn man dem Maschenlauf entlang längs aufschneidet, passiert nicht viel. Die Maschen laufen icht. Die fairy-isles-Strickerinnen machen das ja auch so, die stricken ja in der Regel rund und schneiden für Jacken dann vorne auf, der Begriff dafür ist glaube ich "steeken". Meine Freundin strickt solche Sachen, und ich durfe schon mehrmals für sie die Vorderseite aufschneiden und versäuberen. Beim ersten Mal habe ich Blut und Wasser geschwitzt., aber es hat funktioniert. Eigentlich braucht es noch nicht einmal die Overlock, mit Geradstich zwei Längsnähte setzen und dazwischen aufschneidern reicht sogar.

    Schwieriger könnte es werden, wenn du auch in der Länge abschneiden musst, da würde ich versuchen, die Maschen vorher mit einer Nadel aufzufangen.

    Eigentlich ist ja die Verarbeitung von Strickstoff auch nichts anderes.

    Wenn du mit dem Pullover so nichts mehr anfangen kannst, würde ich es versuchen, im schlimmsten Fall reicht es noch für ein schönes Sofakissen.

    Dazu habe ich mal 2 Videos:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    oder halt ganz traditionell:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Eventuell kann man ja nach einer dieser Methoden dann auch einfach eine "oversized" Jacke daraus machen.

    Was 'ne Arbeit.


    Nur mein innerer Monk wehrt sich, dass sich die Streifen nicht auf gleicher Höhe kreuzen. 😵

    :herzen::knuddel::herzen:

    Du kannst dir nicht vorstellen, wie sehr mich das beruhigt, dass ich nicht allein mit dieser Macke durch die Welt laufe.

    Ich bin ja eigentlich ein Chaot vor dem Herrn. Aber wenn bei irgendwelchen Mustern, Reihen und ähnlichem etwas nicht stimmt, macht mich das irre.

    Eine Kayser, von der ich annehme, daß sie nur Geradstich nähen kann. Wißt Ihr mehr über diese Nähmaschine?

    Die kann nur Geradstich, da hast du Recht.

    So eine hatte ich auch mal. Mit der habe ich meinen ersten und bisher einzigen Quilt genäht. Hat sie brav gemacht. Die Kayser war allerdings bisher die einzige Nähmaschine in meinem Leben, die mit dem Garn ein bisschen rumgezickt hat. Die lief am problemlosesten mit Baumwollgarn. Die heute üblichen Allesnäher haben ein bisschen Probleme bereitet. (ich weiß allerdings nicht mehr genau, welcher Art die Probleme waren, ist zu lange her. Ich weiß nur noch, dass es so war)

    Vor allem muss es Dir doch möglich sein, dass Du in das Zimmer gehst und Dir einen Nähfuß holst. Ist doch genauso Dein Zimmer.

    Dass man sowas nicht gerade macht, wenn Videokonferenz ist, ist ja klar. Aber die hat man ja üblicherweise nicht den ganzen Tag über.


    Zitat

    Es klingt immer so, als ob Du Dich verbiegen müsstest, damit es allen anderen gut geht, aber da müssen alle gleichermaßen mitmachen.

    Ich gebe es zu, dass ich früher ebenso drauf war.

    Ich gebe ebenso zu, dass ich heute bei so einer Situation schon längst mal ausgesprochen grundsätzlich geworden wäre. Die Situation kann man einfach nicht so lassen.

    Auch das hatte ich schon mal gesagt: es kann nicht sein, dass du die Einzige in der Familie bist, die sich einschränken muss.

    Die Pandemie betrifft alle.

    Einen Büroarbeitsplatz UND einen Feierabendarbeitsplatz daheim zu haben ist schon ein arger Luxus. Da darf man schon mal was von abgeben.


    Ich will jetzt nicht sagen, dass du da mit der Faust auf den Tisch hauen sollst, aber du musst schon mit ziemlichem Nachdruck zur Sprache bringen, dass du das so nicht weiter akzeptieren kannst. Du musst ja nicht als gerade mal so geduldeter Gast in deinen eigenen vier Wänden leben müssen. Das musst du unverzüglich klären, sonst geht da in Kürze mehr den Bach runter als nur deine Motivation für die Hobbys.

    Irgendwie habe ich trotz Ersatztisch gerade das Gefühl in meinem eigenen Haus nur noch zum Essen und Schlafen willkommen zu sein.

    Sprich das daheim unbedingt und sofort an! Das darf so nicht sein und diese Frustration kann ganz schnell dazu führen, dass mehr passiert als nur "keine Lust am Werkeln"

    :knuddel:

    Mir ist jetzt gerade mal eingefallen, wo sich bei mir vor Jahren die gedoppelte Rückenpasse als etwas schwierig dargestellt hat. Das war so ein ganz dünner und leicht durchscheinender Stoff. Leider habe ich da bei Zuschneiden nicht so richtdarauf geachtet, wie ich das inzwischen tun würde. Da hat man dann das Karomuster als nicht ganz passgenau durchscheinen gesehen. Das war ein bisschen doof.

    Aber ansonsten würde ich auch immer der gedoppelten Variante den Vorzug geben. Auch dann, wenn der Schnitt das eigentlich nicht vorsieht.

    Das kommt mir so bekannt vor .... mir wurde ein Bügelbrett zum Geburtstag geschenkt und alles gleich betriebsbereit aufgebaut mit Bügelwäsche daneben gestellt, "damit ich es gleich ausprobieren kann".

    Ich glaube, da wäre ich auch ziemlich ärgerlich geworden.


    Zitat

    Naja, ich habe dann woanders Geburtstag gefeiert ....

    Ich hoffe, das hat genützt und es es wurden nie wieder solche Geschenke gemacht.

    Ich liebe auch Kreuzstich.

    Vorlagen und Stickgarn habe ich reichlich.

    Es fehlt aber an der Zeit bzw der richtigen Stimmung.

    In der Vorweihnachtszeit sticke ich gerne, logischerweise weihnachtliche Motive.

    Aber da ich sehr, sehr langsam bin, dauert das dann immer ein paar Jahre bis mal irgendwas fertig ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]