Die Nadel ist defintiv verkehrt herum drin. Das konnte ich auch so erkennen.
Und sonst warte ich auch noch auf weitere Fotos
Beiträge von Friedafröhlich
-
-
Danke Stefan!
du kannst so was, wie immer, viel genauer erklären .......... aber einig waren wir uns in der Sache trotzdem
-
Hm .... das könnte durch einen heftigen Hieb mit der Nadel passiert sein. Ich kann das jetzt nicht so hundertprozentig sehen, aber es scheint mir so zu sein, dass es dort in der Nähe noc hein paar mehr Löcher von der Nadel gibt.
So was passiert zum Beispiel dann, wenn man etwas am Stoff zieht und die Nadel sich dabei leicht mit verzieht undnicht mehr da einstechen kann wo sie soll. Später bleibt dann der Faden an diesen Graten hängen und es gibt Gewurschtel.Ganz unabhängig davon: die Spulenkapsel muss man regelmäßig ausbauen, um dort sauber zu machen. Derganze Flusendreck behindert nämlich auch das Nähen
-
Hm ... also ich hatte da bislang auch noch keine Probleme. Ich gebe aber zu, dass ich die Schnitte auch alsbald ausdrucke. Auch wenn die Schnitte im Sonderangebot sind, sind sie mir zu teuer, um sie mal auf Verdacht irgendwo abzuspeichern.
Entweder ich kann die Schnitte für etwas aktuelles gebrauchen und dann drucke ich sie auch gleich aus oder ich brauche das gerade nicht und dann kaufe ich auch nichts. -
Ich bin ja nun noch keine Oma und es wird wohl auch noch eine ganze Weile dauern bis ich eine werde.
Aber ich gebe zu, dass ich schon das eine oder andere Mal neidvoll auf die schaue, die Enkel haben und für die nähen, basteln und sich auch sonst mit ihnen beschäftigen.
Ich denke es liegt bei mir einfach daran, es ich vermisse Kinder um mich herum zu haben -
Danke Nina für die Nachfrage, nein leider bekomme ich keine andere maschine, ich mußte mir die Spuleneinlage neu bestellen für 17,50 Euro aber das ist noch im Rahmen, der Kundenservice meint das sei nicht in der Garantie enthalten da es ein Verschleißteil ist, ich finde es nur ungewöhnlich das sowas schon nach 4 Wochen passiert
Spulenkapseln/Spulenkörbe sind in der Regel nicht in der Garantie enthalten. Das ist auch bei anderen Firmen so. Blöd ist das natürlich, wenn das Dinge quasi ab Werk einen Fehler hatte. Ich gebe zu, dass ich da auch etwas auf dem Kulanzwege erwartet hätte. Als ich noch in einem Nähmaschinenladen gearbeitet habe, haben wir das auch so gehalten. Das ging dann zwar auf unsere Kosten ...... aber nur zufriedene Kunden kommen wieder.
Schau dir mal bitte die alte Spulenkapsel an: sieht man da irgendwo Löcher von Nadeln drin?
-
Also das Nadelsystem 1738 erscheint mir auch schon mal richtig. die gibt es natürlich auch als Stretch Nadeln. Dann haben die den Zusatz "SES"
Du müsstest also nach dem Nadelsystem 1738 SES fragen und dann die gewünschte Nadelstärke dazu. Im Industrienähmaschinenbereich sind das Standardnadeln. Es dürfte also kein Problem sein die zu besorgen.
-
Nur, weil man ein Stück Faden sieht, heißt das noch lange nicht, dass man das auch einfach mit einer Pinzette beseitigen kann. Das kann ich ja mehrfach irgendwo herum gewickelt haben und dann geht ziehen nicht. Und wenn es tatsächlich geht, dass der Faden herauszuziehen ist, wer sagt, dass es da nicht noch mehrere Fäden gibt?
Das ist schon durchaus sinnvoll, dass der Mechaniker da gründlich gucken will.
Mal wieder so ganz allgemein gesprochen: Leute, tut euch doch selbst den Gefallen und zweifelt nicht immer sofort an den Dingen, die euch die Nähmaschinenmechaniker sagen. Immerhin sind DIE die Fachleute und wollen ihre Arbeit in aller Regel ordentlich machen. die wollen euch nicht alle aus Prinzip übers Ohr hauen
-
Danke! Na das Buch lohnt sich auf jeden Fall!
-
In der "Mittelalter Scene" gibt es sehr viel erbitterten Streit um die Authentizität.
Da gebe ich dir zu 100% Recht.ZitatEs gibt Leute die Mittelalter Märkte besuchen und anziehen was sie für Mittelalterlich halten
Als Besucher darf man das ja auch. Für manch einen Besucher ist so ein Mittelaltermarkt einfach das, wie die Märkte halt auch ganz oft heißen, nämlich ein "Spectaculum". Lustig und bunt und sie selber wollen da einfach auch ein bisschen lustig und bunt daher kommen.Zitatdann gibt es Leute mit etwas mehr Anspruch die machen eine Mischung aus allem Andren
Das ist dann oft sozusagen der zweite Schritt. Man will es ein wenig genauer haben aber so ganz genau kriegt man es eben doch nicht hin. Ist aber für die Besucher auch vollkommen in Ordnung.Zitatdas da wäre Living History (das sind die, die Freilicht Museen beleben)
und Reencters die Schlachten nachstellen.
Tja, und da ist auch noch lange nicht alles Gold was glänzt. Einer der Hausarbeiten meines Sohnes beschäftigte sich mit den Begriffen "Histotainment" und "Living History" und zwar am Beispiel der Varusschlacht. Dazu hat er dann auch das Großereignis in Kalkriese 2009 unter die Lupe genommen: http://www.kalkriese-varusschl…acht-veranstaltungen.html
Einige der Reenacter haben sich dann da auf die Fahnen geschrieben: "Wir stellen Geschichte dar, wie sie war" ..... tut mir leid, aber das geht gar nicht. Also auch in dem Bereich muss man im Hinblick auf die historische Genauigkeit manchmal ein bisschen vorsichtiger sein.ZitatNix für ungut, aber wer eine Historische Klamotte haben möchte, guckt nicht in ein Schneiderforum. Das klingt jetzt aufgeblasen, ist aber so. Man muss dazu tiefer graben, nach Belegen und Funden gucken.
Doch, doch. Die Leute findest du durchaus auch hier. Auch hier gibt es Diskussionen rund um die Authentizität. Und einige hier haben ein durchaus beachtliches Wissen, das sie auch auch aus tatsächlichen Quelltexten haben.ZitatGehe ich in so einen Tread und sage der Schnitt des Kleides ist ganz falsch, der Stoff ist nicht der Richtige, und genäht wird von Hand - das will keiner Hören.
deshalb lasse ich das.
NEE! Dann verstehst du hier das Forum falsch. Klar, wenn hier jemand sagt: Ich nähe mir ein "Mittelalter"kleid für Fastnacht, dass dem das so lang wie breit ist, ob der Schnitt korrekt ist, das kann in vielen Fällen auch oft so sein. Da geht es ja auch um etwas ganz anderes.
Aber hin und wieder tauchen hier ja doch auch Threads zu authentischen historischen Kleidungsstücken auf. Und da ist es durchaus so, dass im Vorfeld bereits darüber diskutiert wird, ob man z.B. diesen oder jenen Stoff nehmen darf, wenn man ein Kleid im Stil von Marie Antoinette aus dem 18. Jahrhundert nähen will. Da sind hilfreiche Tipps dann durchaus willkommen.ZitatExperimentelle Archäologie - da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht, das ist so ein großer Begriff. Ich sehe mich da kleiner.
Wieso? Was ist daran groß? Gerade die experimentelle Archäologie besteht doch aus ganz vielen kleinen Einzelschritten und es ist auch fast immer ein Zusammenwirken von Akademikern und Handwerkern. Und was dabei heraus kommt, ist oft richtig faszinierend. -
Das gefällt mir so beim ersten drüber blicken recht gut. Ich hoffe, dass ich es irgendwo auch mal in einem Laden zum Durchblättern finde.
-
An diesem Projekt nehme ich jetzt auch mal virtuell Anteil. Sieht spannend aus!
-
Ich webe gewerblich Stoffe für textile Repliken nach, für Leute die Museums Pädagogik betreiben. Da wird dann nach Funden und historischen Vorlagen gearbeitet. Wen es interessiert kann gerne auf meinem Blog stöbern:
Also quasi experimentelle Archäolgie. Toll!!!!! -
-
Also die 1200 kann man mit einem USB Kabel an den PC hängen. Die 1250 kann dann einen USB Stick lesen
-
Tja .... ich tät auch lieber wieder auf dem Land leben wollen
-
Ich kann dir genauso gut von Radfahrern erzählen, die sich als Held des Fahrradwegs fühlen und diesen runterbrettern, ohne in Betracht zu ziehen, dass ein Fußgänger diesen bei einem Ausweichmanöver oder Überqueren desselben es wagt, mal kurz zu betreten.Ist noch nicht allzu lange her, da hat mir einer Prügel angedroht, weil ich den Radweg überquert habe, um auf den Gehweg zu kommen.
Andererseits finde ich aber auch Autofahrer "lustig", die hier in der verkehrsberuhigten Zone mit 50 durchbrettern und hupen, wenn es dort Fußgänger gibt. Es gibt aber auch irrsinnige Fußgänger. so ist es nun auch wieder nicht. Insgesamt muss ich sagen, dass das Leben in der Stadt als Verkehrsteilnehmer jedweder Art keinen Spaß macht -
Tatsächlich? Warum den das?
Lustige Frage
Privileg ist ja nichts weiter als die Markenbezeichnung von Quelle Geräten. Es gibt ja auch Privileg Waschmaschinen oder Radiowecker oder was auch immer. Quelle hat ja aber nie selbst irgendwelche Geräte gebaut, sondern immer nur von anderen Firmen gekauft. Im Falle der Nähmaschinen waren das immer meist leicht modifizierte Nähmaschinen der großen Nähmaschinenhersteller. Diese wechselten immer mal wieder. Ich hatte zum Beispiel mal eine Privileg, die eigentlich eine Janome war. Die letzten Quelle Nähmaschinen waren beispielsweise von Brother. -
Hallo Angelique,
ein deutliches mehr an Ahnung könnten wir haben, wenn du uns mal ein aussagekräftiges Bild von deiner Maschine hier einstellst
-
Ach so, Konsequenz? Na ja, zieh an, womit Du Dich sicher fühlst, aber sei Dir bewusst, was das u. U. für das Kind neben Dir OHNE Warnweste bedeuten könnte!
Nun ja, zur Zeit trage ich ja noch keine Warnweste. Aber was ist im Umkehrschluss mit dem Kind neben mir, dass an Schulranzen und Jacke lauter Reflektoren hat (so war das zumindest noch bei fast allen Kindern inder Zeit als mein Sohn Schulkind war). Wenn ich jetzt in dessem "Reflektorschatten" verschwinde ..... ist dann dieses Kind auch ein "potentieller Mörder", weil man mich zu seinen Gunsten übersehen kann?
Ein Auto hat mich bis jetzt noch nicht erwischt, dafür wurde ich aber schon zwei mal von Radfahrern in den Dreck geschmissen. Die meisten Radwege verlaufen hier direkt neben den Fußgängerwegen. Ziemlich knapp geht es fast jeden Tag aus und unbeschwertes Gehen auf dem Gehweg sieht anders aus. Ständig guckt man nach Radfahrern, denen man besser nicht in die Quere kommt. Wie gesagt, zwei mal endet das mür mich bereits im Straßengraben. Im ersten Fall hat das den Radfahrer so überhaupt nicht gekümmert und er ist unbeirrt weiter gefahren. Nun gut .... er kam ein wenig ins schleudern. Das gebe ich zu. Im zweiten Fall hat der Radfahrer angehalten. Aber nicht, um mir behilflich zu sein, meine alten Knochen wieder aufzusammeln. Nein, der hat wüste Schimpftiraden losgelassen, weil ich ja auf "seinem" Radfahrweg war. Das ging aber gar nicht anders. Auf dem Gehweg waren kniehohe Schneehaufen, die dort hingeräumt wurden und zwar über ca 200 Meter. Das ganze passierte als ich etwa in der mitte dieser Strecke war. Ich war also schon beim umgehen der Schneehaufen, lange bevor der Radfahrer in meiner Nähe war. Gut, bei dem hätte vermutlich auch keine Warnweste geholfen, der glaubte einfach das Recht zu haben mich umzunieten.
Ich kann aber aus persönlicher Erfahrung heraus sehr gut verstehen, dass man sich als Fußgänger nicht sicher fühlt in der Stadt und deswegen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen möchte
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]