Das kommt immer darauf an. 
Es gibt ja verschiedene Multicolorgarne, die dann auch unterschiedlich wirken.
Ich versuche das mal am Beispiel von Madeira aufzuzeigen.
Da gibt es einmal das klassische Multicolor
Da hast du dann mehrere meist kontrastreiche Farben, die sich in regelmäßigen Abständen abwechseln. Das gibt dann eher "harte" Übergänge. Wie Anne schon sagt, sihet das bei Rahmen oder Namen gut aus. Da entsteht dann so eine Art Streifenmuster. Das gibt es auch noch als "Streifenmuster" aber innerhalb der gleichen Farbgruppe, also beispielsweise in drei verschiedenen Rosatönen.
Dann gibt es Multicolor Garne, bei denen mehr so ein Farbverlauf entsteht. Madeira Polyneon Multicolor
Da entsteht ein etwas "wilderes" Muster und die Übergänge sind nicht ganz so hart. Ich finde, dass es da bei größeren Flächen schöne Effekte geben kann.
Dann gibt es noch etwas, das sich Melange.
Da wechseln sich zwei Farben in sehr kurzer Reihenfolge ab. Das sieht dann ein bisschen aus wie schraffiert oder gibt diesen "Pfeffer und Salz" Effekt. Gerade die Brauntöne habe ich da gerne mal eingesetzt, um das Federkleid eines Vogels darzustellen. Wenn man das gezielt und nicht zu offensiv einsetzt, ergibt das recht natürlich wirkende Resultate.
Und schließlich gibt es noch Potpourri.
Da gibt es nur Farbsprenkel. Auch das ist wieder spannend bei größeren Flächen. Das Gelb kam bei mir mal zum Einsatz bei einem Landschaftsbild mit Stoppelfeld. Das sah dann ohne größeren Aufwand "echter" aus als nur eine gelbe Farbfläche. Große Blütenblätter sehen mit diesem rotgesprenkelten Garn auch sehr lebendig aus.
Insgesamt muss man mit diesen Garnen einfach mal ein wenig experimentieren. Bestimmt haben andere hier noch andere Anwendungsbeispiele.