Beiträge von Friedafröhlich

    Eigentlich ... eigentlich sollte *ICH* einfach die Fresse halten, weil ICH habe ja für mich zu DIESEM Thema Trägt Frau Helm??? nix beizutragen (irgendwann fordere ich mal einen Gleichstellungsbeauftragten für Männer in diesem Forum :skeptisch:)


    Da hast du absolut Recht! Es ist nicht ok, dass man hier fast autimatisch davon ausgeht, dass hier nur mädels unterwegs sind. Die Jungs sind zwar eindeutig in der Minderheit, aber das ist erstens kein Grund sie zu übersehen und zweitens sind die Männer, die sich hier tummeln, ganz außerordentlich aktiv hier und stets präsent. Dem sollte man auch Rechnung tragen!


    Zitat

    Wo wir gerade bei dem Thema Frau & Sicherheit beim Fahrradfahren sind. WARNWESTEN :mauer: ... während das mit dem Heimtragen jede( r ) für sich aus machen kann und sollte, finde ich das zunehmende Tragen von Warnwesten eine sehr problematische Situation! Mittlerweile gibt es in HH die ersten Senioren, die Abends nur noch auf die Strasse gehen, wenn sie Warnweste anziehen, Radfahrer sowieso. Klar man will auffallen und sich damit schützen, das billige ich jedem zu, ehrlich! Aber damit schafft man für Autofahrer, denn nur um die geht es hier wohl, eine spürbare Erleichterung! Nein, da muss man nicht aufpassen, wenn man 30km/h zu schnell durch die Wohnstrasse knallt, das wird schon reflektieren!


    Das große Problem nur und das habe ich selbst erlebt und "mir" nachgewiesen, je mehr Radfahrer mit Warnweste unterwegs sind, desto gehen die "normalen" unter. Früh Morgens, Nieselregen, große Kreuzung, man nimmt insgesamt 5 Radfahrer war, waren aber in Wirklichkeit 8! Da kreuzt gerade ein Radler (illegal) die Strasse, ach ne, in die Bremse tret, waren doch zwei, nur der zweite 5m dahinter ohne Weste.


    Also während es beim Helm wirklich persönlich ist, erhöht letztendlich jeder Warnwestenträger das Risiko für jeden ohne Weste erheblich! Wenn man jetzt an anderer Stelle - order gibt es hier z. B. Gleisarbeiter der Bahn, oder Einsatzkräfte, ... ??? - führt, dann bekommt man von Menschen, die sich täglich zum Wohle der Allgemeinheit in die Gefahr bekommen müssen und dann wirklich auf Ihre Warnweste angewiesen sind, noch sehr viel deutlichere Worte zu hören.


    Hm .... jetzt wo du es sagst. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.
    Aber was ist da jetzt die Konsequenz? Ich selbst bin meistens Fußgänger und gelegentlich Autofahrer. Noch trage ich als Fußgänger keine Warnweste, habe aber hin und wieder schon mal darüber nachgedacht, weil man im Dunkeln sowohl von Autofahrern als auch von Radfahrern gerne mal übersehen wird. Möglicherweise liegt das wirklich daran, dass man nur noch auf Warnwestenträger achtet (ist mir bei mir selbst noch nicht aufgefallen, ich versuche zumindest sehr, sehr aufmerksam zu fahren ). Aber es wird nun kaum noch möglich sein, dass man die Warnwestenträger davon abbringt eine zu tragen. Welche Wahl habe ich persönlich also? Wenn mir das mit dem übersehen werden zu bunt bzw. zu gefährlich wird, dann trage ich auch Warnweste oder schnalle mir irgendwelche Reflektoren um.
    Ich denke, das generelle Problem liegt auch daran, dass es in den Städten einfach zu viel Verkehr gibt und die Verkehrsteilnehmer dementsprechend gereizt oder einfach nur überfordert bin. Mein Weg zur Arbeit beträgt 2,5 km. Meist mache ich das zu Fuß. Weil es eine Menge Ampeln gibt, brauche ich so ungefähr 40 Minuten. Fahre ich mit dem Auto, brauche ich für die identische Strecke am Anbend im Feierabendverkehr 35 Minuten. Man kann sich ausrechnen, wie hoch da die Verkehrsdichte ist. Das ist einfach zu viel an Autoverkehr in der Stadt.

    Über den Titel des Buches habe ich ja heute schon eine ganze Weile gegrübelt und ihn nicht verstanden. Nähen für Camper? Aber nach Campingutensilien sah es auch irgendwie nicht aus.
    Aber JETZT habe ich den Untertitel gelesen :doh: Da muss man auch erst mal drauf kommen!


    Schöne Sachen übrigens!

    Da ich mit meiner Freizeit sehr haushalten muss, verschenke ich nur wenig selbst gemachtes.
    Aber auch wenn ich alle Zeit der Welt hätte, würde ich nicht alle Welt mit selbst genähten Sachen bedenken. Das Nähen ist mein Hobby. Ich kann jetzt nicht erwarten, dass alle anderen das auch toll finden. Was nützt dieses "guck mal, was ich mir da für mühe extra für dich gemacht habe" wenn das Ergebnis so überhaupt nicht in das Leben des Beschenkten passt?


    Das ist ja aber umgekehrt genau so. Ich wollte jetzt auch nicht alles haben. Bei mir wären die weiter oben geschilderten Topflappen wirklich "Perlen vor die Säue geworfen". Ich kann damit nichts und wieder nichts anfangen. Benutzen würde ich sie nicht, weil die Teile bei mir in kürzester Zeit mit allen möglichen Saucen verdreckt wären und vermutlich auch noch Brandflecken hätten. Und als Deko kann ich die auch nirgendwo aufhängen, weil in meiner chaotischen Küche jeder Deko einfach nur lächerlich wirken würde.


    wieso darf es nicht auch mechaniker geben die weniger verlangen?


    Grundsätzlich darf er das. Und es ist auch immer wieder schön, wenn es mal einen Handwerker (oder sonstigen Dienstleister) gibt, der ein weiches Herz hat und mal ein Auge zudrückt. Aber das darf man nicht erwarten und würde das auch am Ende hinführen? Wenn sich erst ein mal herumgesprochen hat, dass ein Handwerker von armen Leuten nur den halben Preis nimmt, dann kann er seinen Laden dicht machen. Denn dann verdient er bald nicht mehr genug, um selber zu überleben. Und wenn er nun auf die Idee kommt in Robin Hood Manier eben von den Reichen mehr zu nehmen als ortsüblich, dann bleiben die auch aus, weil es eben woanders billiger geht. Davon abgesehen ... wie will er die einen von den anderen unterscheiden.


    Zitat

    es gibt doch auch menschen mit wenig rente oder harzt4
    und solche menschen können einen größeren betrag nicht aufbringen,
    selbst für ne alte nähmaschine.


    Ja, die gibt es. Und zusätzlich gibt es auch noch Menschen, die im Niedriglohnsektor arbeiten. Für die ist das auch alles nicht leicht zu stemmen. Aber dafür kann der Handwerker doch nichts. Und anderswo nützt mir mein niedriger Verdienst ja auch nichts. Wenn ich mit meiner Gehaltsabrechnung zum Aldi gehe, heißt es dort ja auch nicht: "Ach die Frau Fiedafröhlich, die verdient so wenig. die bekommt hier auf alles 30% Rabatt" Würde mich wirklich freuen. Ist aber nicht so.
    Das Problem ist wo ganz anders. Das Problem ist, dass in unserem Land überhaupt so arme Menschen gibt :(


    Zitat

    und die geiz ist geil mentalität ist doch heute in--fast-- jedem haus, nur zu welchem preis sollte man sich fragen.
    wenn man maschinen hat egal welcher art brauchen sie mal ne reparatur,
    uns wenn man dann noch einen günstigen mechaniker hat ist doch klasse.
    oder ist es nur neid weil andere ihn nicht haben.
    mensch frauen überlegt doch einmal selbst, was wollt ihr und was nicht?


    Ich überlege eigentlich immer selbst.
    Und was ich definitiv nicht will, ist eine Legitimation der Geiz ist Geil Mentalität im Sinne von "machen doch alle"
    Ich finde Geiz nämlich nicht geil.
    In meinen Augen wäre es für "das große Ganze" nämlich sehr viel sinnvoller, wenn jeder von uns auf Einnahmenseite genügend hat, um davon leben zu können ohne dass er in Schwierigkeiten gerät, wenn für eine Nähmaschinenwartung mal 100 € fällig werden. Dann werden die nämlich auch klaglos bezahlt und man weiß auch, dass es das wert ist.

    Gehe ich vom Schlimmsten aus, kann ich die Bedeutung für "dubios" auch so sehen.
    Dubios ist u. a. ein Synonym für "fragwürdig". Und gewisse Dinge im Leben sind bei Unklarheiten eben eíner (Nach-)Frage würdig. Dinge zu hinterfragen finde ich sehr wichtig und sollte daher durchaus legitim sein. Das kann ich mit mir selbst ausmachen oder Dritte hinzuziehen, z. B. das Forum hier.


    Und wenn man für "fragwürdig" nach einem Synonym sucht, dann findet man "zweifelhaft", "unglaubwürdig" oder "strittig" Das passt doch aber auf keinen Fall. Wenn ich ALS LAIE so gar keine Ahnung davon habe, was es mit so einer Wartung auf sich hat und wie der Mechaniker auf so eine Preiseinschätzung kommt, dann ist dieser Preis für mich "erklärungsbedürftig". Denn man hat ja zunächst mal keine Veranlassung an der Richtigkeit des mutmaßlichen Preises zu zweifeln. Und wenn man dann nachfragt, sagt einem der Mechaniker vermutlich so was wie: "Ich täusche mich natürlich gerne. Aber meine jahrelange Erfahrung sagt mir, dass ich bei einer Maschine dieses Alters zunächst mal eine dreiviertel Stunde damit beschäftigt bin, den Schmutz und die Flusen der letzten zwei Jahrzehnte aus der Maschine zu holen, damit ich überhaupt mal an die entsprechenden Stellen dran komme, wo ich was zu warten habe" So ist das nämlich in aller Regel auch. Wenn er dann wider Erwarten eine Maschine vor sich hat, die innen wie geleckt aussieht, freut er sich, ist schneller fertig und dann wird's auch billiger ;)

    Also es ist jetzt nicht so, dass ich Projekte, bei denen ich auf Widerstand stoße, direkt "in die Tonne kloppe". Aber die verschwinden dann schon mal für ein Weilchen in einer Ecke, wo ich nicht die ganze Zeit drauf gucke. Da gehe ich unter Umständen erst viel später wieder dran und dann auch nur so ganz langsam, quasi Naht für Naht. Das sind dann definitv keine Projekte an denen ich dran bleibe und mir so lange keine Pause gönne, bis es fertig ist.
    Dafür hab ich einfach keine Nerven mehr, ich geb es zu :o


    Mein letzter Kenntnisstand ist der, dass die "NewLife" Maschinen aus dem Iran kommen, wohingegen die "Gritzner" Maschinen in einem ehemaligen Pfaff Werk in Tschechien produziert werden. Auch da gibt es dann zum Teil eine Endmontage in Deutschland.

    Was es ja inzwischen auch gibt und durchaus praktisch sein kann: Videos auf Youtube
    Es ersetzt natürlich nicht den echten Menschen, den man auch was fragen kann. Abe für so ein paar ganz grundsätzliche Dinge ist es nicht verkehrt

    Also mein ehemaliger Kollege, welcher Nähmaschinenmechaniker war, schlug immer die Hände über dem Kopf zusammen, wenn er solche Farbschichten sah. Wenn jemand über die Fadenspannung klagte, hat er das gerne mal überprüft. Da kam es dann auch schon mal vor, dass da 10 Farben übereinandergespult waren. Das macht dieses Unterfadenkonstrukt dann halt etwas instabil.


    bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich mir mal einen Satz Spulen bestellen müsste. Ich brauche jetzt zwar nicht so wahnsinnig viele Farbvarianten. Aber ein paar mehr Spulen könnten es dann doch sein

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]