Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich

    Also in den Nähmaschinenwerkstätten, die mir so "von innen" begegnet sind, gab es schon auch Druckluft (allerdings nicht aus der Dose).
    Da war das dann aber so, dass man die Nähmaschinen so weit "nackig" gemacht hat, dass man den ganzen Dreck halt nach draußen pusten konnte.


    Wenn man daheim nur die Spulenabdeckplatte runter macht, sehe ich das auch kritisch. Am ehesten kann man das mit der Druckluft noch bei Overlocks machen. die sind ja meist so gebaut, dass man da "wegwärts" pusten kann.

    .damit die Unterseite einen schönen ZickZack bildet muss die Unterfadenspannung etwas gelöst werden...und ja...die Stcihlänge nicht zu kurz einstellen...sonst "zieht" die Naht...


    Hach, danke Stefan! Endlich bestätigt mal jemand meine "Theorie". Ich lese ja relativ oft, dass man für die Zwillingsnaht die Oberfadenspannung lockerer stellen soll. Das hat mich immer total gewundert. Denn je strammer der Unterfaden im Verhältnis zum Oberfaden ist, desto mehr wird das dann ja unten zusammen gezogen und oben entstehen Wülste, oder?

    Silvia, ich kann nicht sagen, dass mir die nach Burda-Schnitten genähten Sachen nicht PASSEN - im Gegenteil: ohne Veränderungen sitzen sie sehr gut (bei ottobre eher nicht :o...) - aber was da neuerdings an Plus-"Mode" angeboten wird, finde ich "unter aller Kanone" ;) ...


    Genau so empfinde ich das auch. Die Sachen passen schon. Aber längst nicht jedes Plusmodel, das es in der Burda gibt passt dann auchzu meiner Figur (die jetzt auch wieder nicht soooo speziell ist. Gerade ältere Frauen haben schon öfter mal meine Bauchform)

    Ja, die Wahl der Models finde ich auch richtig schlimm (übrigens nicht nur in der Burda sondern auch in anderen Modemagazinen).


    Natürlich gibt es auch sehr dünne Menschen jenseits der Modemagazine und ich weiß auch, dass die nicht zwingend glücklich über ihre Figur sind. Erst unlängst habe ich mich mit einer so dünnen Frau unterhalten, die liebend gerne ein paar Kilo mehr auf den Rippen gehabt hätte. Für die Modestrecken in den Zeitschriften hatte sie auch kein gutes Wort übrig. Sie meinte, dass das für sie genau so enttäuschend wäre. Die Models werden da sonst wie zurecht drapiert, aber wenn sie dann so etwas anzieht, sieht das noch lange nicht so "formvollendet" aus.


    Und das ist genau der Punkt. Bei den Models, den man einen Push-up BH anzieht und uns dann als vollbusiges Plusmodel verkauft, fällt es halt besonders auf. Aber für alle anderen sieht es ja auch nicht viel realistischer aus.


    Mir persönlich gefällt in dieser Beziehung die Ottobre auch besser. Das sind einfach Durchschnittsmenschen, die man da sieht. Aber auch das gefällt nicht jedem. Manche sehen lieber diese Idealbilder.

    Ich wäre ja mal dankbar, wenn man für die Plusstrecken auch Models nehmen würde, die man auch auf den ersten Block als Plus Models erkennen kann. Ich hab mich da fröhlich durchgescrollt und als ich bei den Kindermodellen angekommen bin, dachte ich mir: "Mist! Jetzt biste an den Plus Modellen schon vorbei" Erst bei ganz genauer Betrachtung habe ich dann erahnen können, welches wohl die Plus Modelle sind. :skeptisch:

    Die klassische Sattlermaschine ist ja sowas hier: http://medien.markt.de/bilder/…schine_patent_elastic.jpg
    Die alten Teile sind, wie du siehst, Tretnähmaschinen und zu Hauf bei Ebay und in Kleinanzeigen zu finden. Trotzdem bekommt man sie jetzt nicht für "nen klicker und nen Knopp" nachgeschmissen. So um die 350,- € oder mehr werden meist trotzdem noch dafür aufgerufen. finde ich jetzt nicht so ganz preisgünstig.
    Ersatzteile? Eher jetzt nicht so, würde ich mal sagen. Braucht man aber auch eher selten, außer mal einem neuen Lederriemen, der aber leicht zu beschaffen ist. Spulen kann man vielleicht auch noch mal neue brauchen. die sind nicht in jedem Nähmaschinenladen zu bekommen, weil das keine "Standard"spulen sind, sondern erstaunlicherweise sehr kleine. Aber man bekommt noch welche. Nadeln braucht man sowieso, aber die gibt es problemlos


    Die Maschinen gibt es natürlich auch in "modern" und mit Motor. Die kosten zwar mehr als so eine Tretschuhmachermaschine sind jetzt aber auch nicht unbedingt exorbitant teuer.


    Dann gibt es natürlich bei Sattlereien und Polsterern auch Flachbettmaschinen, die dafür ausgelegt sind als "heavy duty" Maschinen zu arbeiten. Ich glaube, in dem Thread von Anja wird so eine als Dreifachtransportmaschine beschrieben. Ich hab mir den Artikel jetzt nicht noch mal neu durchgelesen.


    Was du da jetzt wirklich brauchst, ist abhängig davon was du genau machen willst. Hier würde ich dringend dazu raten, dass du dich an einen Händler wendest, der Nähmaschinen für Handwerk und Industrie vertreibt. In aller Regel haben die auch Gebrauchtmaschinen am Lager. Da kann man dir dann mit Sicherheit etwas empfehlen, womit du dann auch glücklich wirst.


    - die Bedienung soll so verständlich sein, dass ich die Funktionen nutzen kann ohne vorher ein Studium abschließen zu müssen!


    Das ist ja im Grunde genommen bei jeder Nähmaschine so. Die Komplexität der Bedienung ist ja bei anderen Geräten durchaus höher .... wer von uns kennt schon sämtliche Funktionen seines Handys? ;)
    Die sind nur von Marke zu Marke und manchmal auch von Jahrgang zu Jahrgang recht unterschiedlich. Aber zu verstehen sind die alle. Letztendlich ist es immer sinnvoll sich mal ausführlich mit dem Manual auseinanderzusetzen und dann auch mal ein paar Tage nur mit sämtlichen Funktionen zu spielen.


    Ansonsten kann ich mich auch der Stimmen für die Juki anschließen. Ich hab die zwar nicht selbst, kenne sie aber trotzdem und finde sie auch klasse.
    Ich selbst habe eine "Smarter by Pfaff C1100 Pro". Für mich ist die genau so, wie ich eine Nähmaschine haben will. Aber ich weiß nicht, ob die alle deine Kriterien erfüllt.

    Zu dauerhaft tauglichem Gummiband kann ich jetzt auch nichts sagen. Da geht es mir wie Jonny: das Zeug sorgt oft für Überraschungen.


    Aber wenn du noch immer vor hast das Federmäppchen selbst zu nähen, dann könntest du vielleicht ein Modell konstruieren, bei dem das Innenleben austauschbar ist und man die Gummibänder auch mal wieder erneuern kann.

    Hallo Bianca,


    ich glaub das nennt sich Live-Rollenspiele oder Cons? Ich hab das mal eingegeben und bin da auf einen Veranstaltungskalender gestoßen. larpkalender.de ich hoffe das dich das auf die gewünschte Fährte führt...:)


    Lg Nina


    Nee, das ist wieder ne andere Bausstelle. LARP ist auch was Tolles, aber gehört in den Bereich Fantasy. Historisch halbwegs korrekte Kostüme findet man da eher nicht

    Auch ich danke für die Schnittzeichnung. Aber so spontan würde ich sagen, dass da nichts dabei ist, was ich unbedingt brauchen würde. Ich bin aber im moment auch echt schwer zufrieden zu stellen :o

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]