Anzeige:

Beiträge von Friedafröhlich


    Ein guter Fantasy-Autor kostet halt...


    Einige dieser Kataloge stehen in Uni-Bibliotheken übrigens tatsächlich in der Literaturabteilung.


    Ich denke auch, dass die Macher des Katalogs die Produktbeschreibungen nicht immer so wirklich ernst nehmen. Das ist in aller Regel lustig, kann aber eben auch mal zu einem Problem werden. Wer die so hübsch ausgeschmückte Beschreibung des Reisstrohbesens für bare Münze nimmt und mit Freuden 16 Euro bezahlt, auch wenn er das gleiche Ding für nen Fünfer in so einem "Reste Shop" bekommen kann, dann ist ja eigentlich nicht viel passiert.


    Bei so etwas hochwertigem wie einer Nähmaschine ist das was anderes. Da halte ich es für gefährlich diesen Sprüchen Glauben zu schenken. Ihr habt ja nun gelesen, was Stefan zu dieser Maschine gesagt hat. so Sachen kauft man im Fachhandel und nicht im Warenhaus. Gleiches gilt für mich auch für die dort angebotenen Lautsprecher, der Plattenspieler und andere Geräte.

    Manufactum mag ich auch, was die anbieten gefällt mir :o
    und die Singer-Maschine - ja - ich näh ja partiell auch drauf... Preis? Bei ebay gibts ne alte für 249 Euro... die Spulen kenne ich auch... habe noch einige davon hier rumliegen...


    da bin ich auch gespannt, was unsere Herren Techniker sagen


    Klar hat Manufactum schöne Sachen. Aber da ist auch nicht alles Gold was glänzt oder gut, weil es "retro" ist ;)


    Echt? du hast ne singer 20U? Cool. wie bist du denn so mit der zufrieden. ich bin ja im Pfaff-Land aufgewachsen und kenne deshalb wenig anderes. ;)

    Da würde ich Manufactum aber mal fragen....sie können ja kein 10 Seiten zu dem Gerät in ihren Katalog packen und ich finde die Erklärung im Gegensatz zu wirklichen Discountermaschinen schon recht ausführlich.


    Das werde ich auch mal tun .... also bei Manufactum man nachbohren. Am Sonntag setze ich mich mal hin und verfasse eine ausführlichere Email.


    Die Katalogbeschreibung mag ja ausführlich klingen. Aber trotzdem halte ich da einiges, entschuldige, dass ich das formuliere, für Bullshit.


    So steht da zum Beispiel:

    Zitat

    Die Manufactum Nähmaschine: Robust, zuverlässig, reparierbar.


    Diese Nähmaschine ist zusammen mit einem Technik-Berater der Textilindustrie konzipiert und aus bewährten Teilen zusammengesetzt, die etliche Generationen von elektronikinfizierten Haushaltsgeräten überlebt haben. Alle Innenteile (sämtliche Zahnräder usw.) und die meisten Außenteile bestehen nicht, wie bei Haushaltsmaschinen üblich, aus Kunststoff, sondern aus Metall. Alles an der Maschine läßt sich reparieren; sämtliche Teile können ausgetauscht werden. Und schon ihrer Verbreitung in der Textilindustrie wegen werden Ersatzteile auch in vielen Jahren noch erhältlich sein.


    "Mit einem Technik-Berater der Textilindustrie konzipiert" - das ist Quark. Wie gesagt, ist das ein Nachbau der Singer 20U und steckt in einem Standard Nähtisch und hat einen Standard Motor. Da ist nix mit besonderer Konzeption. Ich kenne jetzt diesen Nachbau nicht höchstpersönlich (da warte ich einfach auf Stefan) Ich kenne aber die Nachbauten der Pfaff 138. die Pfaff 138 ist ein vergleichbares Model aus vergleichbarer Zeit und ebenso eine Maschine aus dem Handwerkerbereich. Das Original war und ist eine super solide Maschine. Die Nachbauten, die aus China kommen, so wie es bei der Maschine hier auch sein wird, taugen keinen Schuss Pulver. In meiner alten Firma hatten wir mal eine Palette voll bestellt, weil viele Schneider ihrer alten Pfaff 138 nachgetrauert haben. Unsere Nähtechniker mussten erst sehre viele Arbeitsstunden in die Maschinen investieren und vieles austauschen und nachbessern. Trotzdem wurde die alte Qualität nicht erreicht. Wer garantiert mir, dass es hier anders ist. So eine Maschine kauft man beim Fachmann und nirgend wo anders. Das gilt hier noch viel mehr als bei einer ganz hundsgewöhnlichen Haushaltsmaschine.


    "elektronikinfizierte Haushaltsgeräte" ..... da sag ich jetzt besser mal nix dazu


    "Und schon ihrer Verbreitung in der Textilindustrie wegen werden Ersatzteile auch in vielen Jahren noch erhältlich sein" Ich hab mal geguckt, was mein Lieblingslieferant für Industrienähmaschinenersatzteile für die Singer 20U noch so anbietet. Der hat schon noch einiges. Aber alles eben auch nicht.


    Aber das zum Motor finde ich fast noch besser.

    Zitat

    Der Motor. Ein Moretti.


    Der Moretti-Industrieanlassermotor ermöglicht bei einer Drehzahl von 4.000 U/ min 2.000 Stiche pro Minute. Haushaltsmaschinen bieten bestenfalls eine Motordrehzahl von 500 bis höchstens 800 U/min auf (= 600–1.000 Stiche pro Minute). Deshalb können auch stärkere Stoffe, z.B. Jeansstoff, problemlos genäht werden. Das Aggregat ist hoch bewährt und durch seine hohe gewerbliche Verbreitung ebenfalls vor jeder Veralterung geschützt.


    "Vor jeder Veralterung geschützt" Geht's eigentlich noch? Wir haben auch gerne die Moretti Motoren verkauft und unter meiner Pfaff 138 (einer echten alten) hängt auch einer). die haben ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis ... zumindest hatten sie es zu meiner Zeit im Nähmaschinenladen. Aber "unkaputtbar" waren und sind die ebenso wenig wie irgend ein anderer Anlassermotor. Außerdem kann man doch nicht einfach sagen, dass das Ding aufgrund seiner höheren Drehzahl für stärkere Stoffe geeignet ist. Es gibt Maschinen, an denen hängt der Moretti 6000 und trotzdem, kann die Maschine aufgrund ihrer sonstigen Ausrüstung nur Gardinen nähen. Ein Schnellnäher näht schnell aber auch nicht durch drei lagen Spaltleder .... nur so zum Besipiel.


    Ich finde einfach, dass die Präsentation der Maschine nicht so besonders sachlich ist.

    Gut .... ich gebe es jetzt zu. Manufactum ist jetzt nicht unbedingt ein Discounter im engeren Sinne. Trotzdem finde ich, dass das Thema hier gut aufgehoben ist, weil die ja nun auch nicht unbedingt ein Nähmaschinenfachgeschäft sind.


    Ich gebe es auch zu, Manufactum ist jetzt auch nicht unbedingt mein Lieblingsversandhaus. Das liegt zum Einen an so vollkommen irrationalen Preisen wie etwas 15 € für eine Scheuerbürste, die ich so auch noch im Supermarkt meiner Wahl für 3 € bekomme. Und zum Anderen bin ich jetzt nicht unbedingt der Ansicht, dass "wie aus der guten alten Zeit" an sich schon ein Qualitätsmerkmal ist. Ich bin bestimmt niemand der alles toll findet nur weil es neu ist, aber ich will trotzdem kein Telefon mit Wählscheibe und ziehe auch meine Exceltabellen finde ich praktischer als Karteikarten - egal wie sehr Manufactum mir das auch anpreisen mag.


    Nichtsdestotrotz bin ich gestern auf deren Seite gelandet, um dann meinen Augen kaum zu trauen. Die bieten dort auch eine Nähmaschine an. Nach deren Philosophie muss das natürlich was "fürs Leben" sein, was ja an sich nicht verkehrt ist. Ich finde es nur recht witzig, was die sich da jetzt für eine Nähmaschine ausgeguckt haben, die dieser Philosophie entsprechen soll. Es ist nämlich der Nachbau einer "Singer 20U" :skeptisch: ..... also eher etwas aus dem gewerblichen Bereich, um es nicht gleich Industrienähmaschine zu nennen.


    Ich mag das jetzt hier nicht verlinken, weil es ja eine Händlerseite ist. Aber ihr solltet euch das schon mal angucken. auf der Seite von Manufaktum klickt ihr erst auf "Werkzeug für die Hausarbeit" und dort dann auf "Nähen und Kurzwaren" und da kommt dann irgendwann das gute Stück.


    Ich gebe zu, dass ich nicht so wirklich davon überzeugt bin, dass Manufactum jetzt unbedingt der geeignete Händler für so ein Teil ist. Der "Durchschnittsnäher" wird damit ohne Einweisung nichts anfangen können und bei Manufactum gibt es die bestimmt nicht. Spätestens beim Zubehör zu der Maschine fällt einem auf, dass die auch nicht mehr Ahnung von Nähmaschinen haben als Aldi, denn sonst hätten sie ganz selbstverständlich dazu geschrieben, um was für ein Nadelsystem es sich bei den Nadeln handelt und auch die Spulen hätten eine Bezeichnung erhalten, mit der man etwas anfangen kann.


    Und genau deswegen hab ich das dann auch hier in die "Discounterabteilung" gestellt. die Maschine mag ja ein gutes Teil sein .... wo bei ich jetzt nicht weiß, woher das genau kommt. Steht da ja auch nicht. Immerhin ist es ja ein Nachbau der Singer 20U (hier wäre vielleicht Stefan gefragt, weil der immer bei allen Maschinen weiß, wer die wo herstellt! ;) )
    Aber auf alle Fälle kann Manufactum wohl auch keine bessere Beratung abgeben als ein Discounter, was im Falle von Nähmaschinen eher doof ist.


    Finde ich jetzt jedenfalls ;)

    Ähm .... nun ja .... also wenn man sich, so wie beispielsweise der Stefan, seit Jahr und Tag mit Nähmaschinen beschäftigt und schon ganz viele verschiedene Modelle benutzt hat, DANN kommt man mit jeder Maschine auch ohne Anleitung klar und kann sich sagen, dass die mehr oder weniger alle "gleich" sind.


    Aber für den Durchschnittsbenutzer sind die eben so überhaupt nicht gleich und eine Bedienungsanleitung ist hilfreich, um sich viel Frust zu ersparen.


    Tut mir leid Luzivieh, aber ich finde deine Antwort insbesondere für Anfänger nicht besonders hilfreich.


    Wenn es nicht schlimm ist, dass man die Zahlen nicht sieht, dann funktioniert das mit dem Wenden des Lineals.
    Anders lege ich das Lineal nicht wirklich auf den Stoff, aber halt spiegelverkehrt sozusagen. Ich fixiere mit der rechten Hand das Lineal und schneide an dessen linker Kante mit dem Rollschneider den Stoff.

    Ich mag dünnes Seidenpapier auch nicht. Das zerreißt mir bem Draufgucken.
    Wenn es möglich ist, dann nutze ich gerne downloadschnitte. Das Zusammenkleben finde ich weniger nervig als das Seidenpapier.
    Aber dennoch habe ich solche Seidenpapierschnitte in meinem Besitz. Manchmal kopiere ich die dann halt auf festeres Papier. Aber nein ... ich bin auch kein Fan von Seidenpapier


    Meine jetzige Maschine eine Pfaff select 3.0 macht immer mehr mukken. Ich hatte sie jetzt schon 3 mal zur Reparatur und jedes mal wurde mir gesagt ich könnte nicht richtig einfädeln.. jaa genau ;) Und das eigentliche Problem ist nicht gehoben ... nun ja ich mach es kurz..


    Was für Mucken macht sie denn genau?
    Was ist denn "das eigentliche Problem"?
    Dass der Mechaniker sagt, es liege am Einfädeln ..... also das müsste man schon mal genauer überprüfen.


    Zitat

    Ich suche eine gute robuste Maschine ( gerne nur gerade und zick zack ) sie muss hauptsächlich mindestens 8 Std täglich Stretch Stoffe nähen. Gut wäre wenn sie auch durch Leder,Filz usw käme. Das ist das wichtigste eigentlich :)


    8 Stunden am Tag ausschließlich Nähen, also ohne andere Arbeitsgänge wie Zuschneiden, stecken, heften etc? Das klingt ja dann schon nach gewerblich. Bei so intensiver Nutzung solltest du dann auch nach einer Maschine Ausschau halten, die fürs Gewerbe gedacht ist. Sprich: du müsstest dich mal an einen Händler wenden, der Industrienähmaschinen vertreibt und dich dort beraten lassen. Denn 8 Stunden täglich im Einsatz - das hält keine Haushaltsmaschine auf Dauer aus.


    Und dann eben noch die Frage, wie schon erwähnt, wie sind da die Preisvorstellungen.


    Aber erst mal sollte man das mit den "Mucken" klären.

    Ich schließe mich da mal sämtlichen Vorrednern an: so wie du dir das vorstellst wird das leider nichts


    Maximal halte ich es für möglich, dass du dir das Nähen erst mal als Hobby anfängst, um dann nach einiger Zeit der Übung Einzelstücke als Modelle anzufertigen. Diese gibst du dann irgendwo in Auftrag und lässt sie in der gewünschten Stückzahl nähen. Selbstverständlich gibt es auch Hersteller, die das in einer geringeren Stückzahl für dich tun. Da musst du dich halt mal ein wenig umschauen. Natürlich wird das einzelne Exemplar dann halt teurer, was bei deiner Kalkulation auch wieder berücksichtigt werden muss. vor allem anderen solltest du da auch mal abklären wie viel deine Kunden bereit sind für so etwas extravagantere Stücke zu zahlen.
    Die Idee, dass du durch selber nähen irgendwas sparen könntest, kannst du vergessen. Wann wolltest du das überhaupt machen? Wie viel Zeit hast du denn am Tag so noch übrig? Also ich wäre froh, wenn ich jeden Tag nach Feierabend noch EIN T-Shirt nähen könnten (gut, ich bin jetzt auch nicht die allergeübteste ... aber das bist du auch nicht) Aber ein T-Shirt pro Abend wird nicht ausreichen, um damit zu handeln.


    Nee .. so alles in allem musst du das noch mal überdenken

    lässt sich gerade so noch ein bisschen ziehen - so ist das bei mir auch.
    Bei den Haushaltsnähmaschinen geht es minimal leichter.


    Schön nähen tut sie auf alle Fälle auch. Also wenn das so gehört, dann bin ich damit zufrieden.


    Unterfadeneinstellung passt für das Garn, das ich drin habe. Das habe ich schon gecheckt - und wie gesagt, ist das Ergebnis ja in Ordnung

    Dieses Buch wurde ja vor ein paar Jahren ziemlich oft empfohlen, wenn es darum geht, das man lernen wollte seine Schnitte an den eigenen Körper anzupassen.
    So ganz grundsätzlich könnte ich da wohl ein paar gute Tipps aus einem Buch brauchen.
    Jetzt ist mir nur nicht so ganz klar, ob ich das Buch auch wirklich brauchen kann. Denn bislang kenne ich daraus nur so einige wenige Fotos und die lassen mich befürchten, dass da zum Anpassen der Schnitte eine zweite Person bräuchte.


    Wenn das wirklich so ist, dann kann ich mir den Kauf nämlich sparen.


    Kann mir da jemand etwas zu sagen oder am Ende gar ein noch besseres Buch empfehlen, das noch idiotensicherer ist?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]