Hallo,
dann wünsche ich Dir viel Freude - und keinen Ärger mit der BLCS (die ich übrigens auch im Auge habe....).
Danke für die abschließende Rückmeldung !
Hallo,
dann wünsche ich Dir viel Freude - und keinen Ärger mit der BLCS (die ich übrigens auch im Auge habe....).
Danke für die abschließende Rückmeldung !
Hallo,
ich würde das wohl ähnlich machen - vor allem wenn ich sie bei einem Händler auf dessen Tipp hin gekauft hätte.
Ich hatte mit einem der Vorgängermodelle der Cover Pro - nachdem ich sie neu gekauft habe - Probleme dahingehend, dass sie immer wieder Wülste produziert hat.
Natürlich dachte ich , das es handelt sich um "Fehler 40" (das Problem säße 40 cm vor der Maschine :D), weil es ja eine neue Maschine war.
Habe dann die Tipps hier aus dem Forum beachtet und mit Soluviesstreifen genäht, immer wieder die Nadeln gewechselt etc. pp....
Bis ich irgendwann den Tipp las, dass es sich um eine nicht korrekte Greifereinstellung handeln könnte.
Nach 2 1/2 Jahren habe ich dann die Maschine auf Kulanz zum Händler zurückgeschickt, der den Greifer richtig eingestellt hat.
Es war eine fabrikneue Maschine.
Deshalb rate ich auch Dir: ab zum Händler - vielleicht produzierst Du vorher noch ein paar Probelappen als Anschauungsstücke.
Hallo,
wie auch schon im anderen Forum hier nochmal mein Beitrag:
oh je - ich kann Dich gut verstehen.
Ich überlege ja auch immer, ob ich Cover Pro nicht gegen die Cover Stitch eintausche, aber dann näht sie mal wieder ganz gut und ich komme von dem Gedanken ab.
Aber zu Deinem Problem: ich denke auch, das müsste sie eigentlich schaffen.
Kann Dir eigentlich nur die üblichen Tipps geben:
- Schneide die Nahtzugabe an der Umbruchstelle bis knapp vor Ende ein und lege die NZ dann jeweils zur einer Seite - das macht die Naht schon flacher.
- Kurz vor der dicken Stelle kannst Du auch die Stichlänge erhöhen, dann näht sie "schneller" drüber.
- der Hebammentipp: Klemme vor der dicken Stelle ein Stück Pappe oder ein zusammengefaltetes Stück Stoff hinten unter das Füßchen, damit die Höhe ausgeglichen wird.
Den Füßchendruck würde ich nicht zu locker machen, dann transportiert sie vielleicht nicht so gut ?
Ich gehe mal davon aus, dass Du die empfohlenen ELX - Nadeln drin hast ?
Aber eigentlich weiß ich , dass Du das nicht wirklich hören wolltest.....
wenn man soviel Geld für eine Maschine ausgegeben hat, sollte sie auch auf Anhieb funktionieren.
Hallo,
verrät er uns auch wie ?
Ich habe nämlich auch so einen Fall .
Hallo,
ich würde mir die Bernina 330 mal anschauen, die ist knapp unter 1000 € zu haben und sicher eine gute Wahl.
Hallo,
ich habe eine Husqvarna D1 - die verwendet im Prinzip dieselbe Software.
Die Software von Pfaff / Husqvarna ist aber sehr teuer .
Eine Alternative wäre Embird - such mal hier im Forum danach - es gibt viele positive Stimmen dazu .
Im Vergleich: das Komplettpaket von Pfaff / Husqvarna kostet um die 1350 Euro - das von Embird so um die 600 Euro (ich habe einfach mal die Preise der Embird Module summiert)
In einem anderen Forum habe ich auch von einer Userin gelesen, die in der Kombination arbeitet - scheint also zu funktionieren.
Hallo,
ich kann anziehen was ich will - aber schon das schränkt mich ziemlich ein, da ich finde, dass ich bspw. nur wenige Farben wirklich tragen kann .
Genauso geht es mir mit Schnitten - ich "kann" nicht vieles tragen. Vielleicht, weil ich zu kritisch bin ?
Aber umso wohler fühle ich mich in Kleidung, die ich tragen kann.
Aber wenn ich mich mal vergriffen habe, was auch heute noch ab und zu vorkommt, findet sich eine Freundin, der das Teil dann mal "eine Zeit lang" ausgeliehen wird...
Wir tauschen da durchaus auch untereinander.
Unser Töchter lieben den Kleiderkreisel ....die haben aber auch noch die Figur dazu....
Hallo,
das ist bekannt, dass Schnittquelle Schnitte eher klein ausfallen.
Es gibt dort eine Maßtabelle und da es die Schnitte ja nur in einer Konfektionsgröße gibt, würde ich mich unbedingt an dieser Maßtabelle orientieren.
(Nach der Übersichtstabelle kommen noch Dateien mit Maßen für jede einzelne Größe, die Detailwerte enthalten.)
Nimm die Größe, in der Du Dein größtes Maß findest.
Nehmen wir an, Du hättest OW 88, Taillenweite 74 und Hüftweite 102.
Dann würde ich die Größe 42 wählen.
Am gehefteten Teil kannst Du dann ja die Änderungen vornehmen - also im Beispiel im Bereich der Oberweite und der Taille enger nähen.
Ich bin immer so vorgegangen und das hat gut geklappt.
Hallo,
mein Tipp - und von einigen Freundinnen schon dankbar übernommen:
Mülltüten von Aldi: 60 Liter / 30 Stück.
- Transparent. Grün, was den Vorteil hat, dass man nicht aus Versehen am Schnitt abschneidet
(ich mache die Nahtzugabe immer an den Schnitt, da kann das bei klarer Folie schon mal passieren.)
- im Gegensatz zu mancher Baumarktfolie händelbar, weil sie eine gute Größe haben.
Ich schneide die Ränder und das Zugband ab, erhalte somit ein - übrigens unbedrucktes - Stück von 0,60 m x 1,30 m.
Die Tüten sind einzeln aufgerollt und müssen nicht auseinander gerissen werden.
- preiswert: 0,05 € pro Stück
- geruchslos: meine Baumarktfolienversuche sind 2x im Müll gelandet, weil sie nach Giftgaskessel rochen
- sie haften wunderbar auf dem Papier, weil sie sich statitisch aufladen.
(Das allerdings aber nicht immer...., aber ich habe noch nie
feststecken müssen)
- haltbar
- gut zusammenlegbar
Einfach klasse !
Stimmt - auch ein Gedanke, den ich selber nicht gehabt hätte.
Hallo,
Du hast natürlich Recht - eigentlich meinte ich das auch .....- habe mich aber falsch ausgedrückt.
Ich hatte den Gedanken im Kopf, dass das Kleidungsstück an der Schulternaht ein Stück nach oben gezogen werden muss, weil das Polster entfällt.
Du hast es aber wunderbar erklärt und mir ist nun auch klar, welche Änderungen zu machen sind.
Danke schön:)!
Hallo,
ich dachte nur höher setzen, weil ja die Dicke des Schulterpolters entfällt .
Wird sich wohl erst zeigen wenn ich die Jacke geheftet habe.
...neeee....Puffärmelchen will ich nich....
Hallo,
ich möchte gerne diese Jacke in einer sommerlichen Variante ohne Futter und eben vor allem ohne die vorgesehenen Schulterpolster nähen.
Muss ich da evtl. Schnittänderungen machen ?
Die Schulternaht etwas höher setzen?
Hallo,
ich habe heute mit einer Freundin einen Ausflug nicht - wie ursprünglich geplant - nach Freiburg zum Stoffmarkt sondern nach Oppenweiler gemacht (1,5 h Fahrt) .
(Für einen Stoffmarkt im Freien war uns das Wetter zu schlecht.)
Es hat sich gelohnt. Wir haben jeweils schöne, hochwertige Stoffe gekauft - zu guten Preisen. Mein teuerster hat 14 € / m gekostet.
Wenn sich bei einem Stoff ein Fehler zeigte, was allerdings mehrfach der Fall war - kam man uns im Preis entgegen.
Die Verkäuferinnen - bis zu 3 an der Zahl - waren freundlich , bemüht und aufmerksam , was die Stofffehler anbelangt.
Allerdings haben wir beide auch keine Beratung gebraucht, weil wir uns gegenseitig beraten haben.
Die kann ich also nicht beurteilen.
Sehr schön finde ich , dass es große Spiegel gibt, die jeweils an Fenstern platziert sind, also fast im Tageslicht stehen.
Manchmal sind es ja Farbnuancen, die es ausmachen, dass einem der Stoff gut steht oder eben nicht.
Die Stoffe waren tatsächlich nicht sortiert - aber uns hat es Spaß gemacht, die Regale Ballen für Ballen abzuscannen .
2 Stunden haben wir uns dort locker "beschäftigt", ich war bestimmt nicht zum letzten Male dort - nun muss/darf ich aber erstmal nähen.
Hallo,
Probebluse: sie schwingt leicht weg - nicht übermäßig , aber tatsächlich ein bisschen.
Mod. 4 aus der Ottobre gefällt mir gut, den Kragen würde ich noch ein bisschen abwandeln, dass er mehr zum V wird.
...und die Manschetten will ich auch nicht.
Das Burdamodell sagt mir nicht so zu.
Hallo,
ihr seid wirklich klasse - ich dachte schon , "wir hätten fertig" - aber es geht konstruktiv weiter.
Ich will gleich mal nach den Zeitschriften schauen, die müsste ich eigentlich haben.
Was den Balkon anbelangt....hm...70 E - ist das ein Balkon ?
Aber vermutlich schon abnähertauglich.
fifty: in Post #6 dachte ich eigentlich noch, dass sie ganz gut sitzt.
Zitat
Ich probiere es gleich mal aus .....
Hallo,
ich gestehe: ich bin infiziert.....vom Passformvirus.
Aber das ist eigentlich sowieso einer der Gründe, warum ich selber nähe : meist passen die Sachen einfach besser.
Danke schön fürs geduldige Ausharren und die ausführlichen Tipps und Anleitungen.
Schnägge, ich gestehe: ich tendiere gerade dazu, erstmal die Ottobre Bluse zu suchen.....und werde dann entscheiden, welchen Weg ich wähle.
Denn bei der stellt sich die Passformfrage dann zunächst ja auch erstmal wieder.
Auf jeden Fall habe ich aber auch Lust die Änderung auszuprobieren, Du hast es so gut erklärt.
Ich finde es interessant sich den Passformdiskussionen zu stellen - und würde es nicht tun, wenn ich nicht hoffen würde, dass jemand das anders beurteilt als ich und Verbesserungsvorschläge macht.
Und ich finde es auch gut, wenn ehrliche Meinungen kommen, denn ein: "Ach sieht doch gut aus" , wenn es nicht so ist, hilft ja auch nur bedingt weiter.
Manchmal schärft es auch den eigenen Blick
Hallo,
gefällt mir noch besser: die Ärmelfalte als Manschette ! Super !
Wenn ihr meint, dass da doch Weite fehlt , dann werde ich doch versuchen, die gestrichene Kräuselung vorne zu ersetzen.
Wie gesagt: gefühlt ist es nicht so, da sich die Vorderteile locker übereinander legen lassen, aber ich möchte ja gerne eine gut sitzende Bluse
Aber wie bekomme ich da einen passenden Abnäher rein - der genau diese Weite ersetzt ?
Du meinst doch einen Brustabnäher, oder ?
Oder wird es einfacher ,wenn ich mir einen anderen Blusenschnitt suche und dort diese Ausschnittvariante hinbastele ?
Das mit dem Ärmel stimmt, der sitzt auch nicht so richtig gut.
Aber vielleicht habe ich beim Einhalten etwas "gepfuscht" und auch vor dem Foto nicht ganz korrekt "gezuppelt", ich werde beim nächsten darauf achten.
Danke !
Hallo,
es gibt ein paar Tipps, die es erleichtern können über Seitennähte zu covern: