Beiträge von Darot

    Hallo,
    ich habe gerade die Anleitung so vor mir liegen , wie Du die Grafik eingefügt hast - sehe aber keinen Kreis E5 und F6???
    Aber auch mir gelang es mit dem Nadeleinfädler nicht gleich von Anfang an.
    Wichtig ist eben, den Regler auf linke bzw. rechte Nadel zu stellen .
    Ich fange meist mit der rechten Nadel an - eben damit sich die Fäden nicht verheddern.


    Wenn der Draht im Nadelöhr ist , lasse ich die Taste richtig schnappen - dann klappt es eigentlich meist.

    Hallo,


    weil ich das Stichwort gerade hier gelesen habe: mein persönliches Vorhaben ist es auch, endlich mal die BH-Näherei so hinzu bekommen, dass ich mir passende BHs nähen kann.
    Ein Kurs bei Sewy im April wird mich dabei unterstützen, aber ich will im Vorfeld schon daran arbeiten.


    Weiterhin möchte ich mich endlich dem Thema "auf der Suche nach einer Bluse, die nicht danach aussieht" - sprich: die mir auch steht - widmen.
    Als Jugendliche habe viel und gerne Herrenhemden getragen. Blusen selbst sehen furchtbar an mir aus.
    Es gilt einen Kompromiss aus beidem zu finden.

    Hallo Anne,
    ich hebe den Fuß grundsätzlich beim Ein- und Umfädeln.
    Um den Faden dennoch richtig einzufädeln, halte ich ihn mit beiden Händen gespannt, damit er z.b. in die Spannungsscheiben oder auch unten, wenn man die Klappe geöffnet hat richtig einrastet . An der Stelle muss es bei meiner Janome Cover kurz klicken, dann weiß ich, dass er richtig sitzt.


    Aber ich gestehe auch: meist knote ich die Fäden an und ziehe sie durch - bei den Nadelfäden nur bis vor das Öhr.

    Hallo,


    weil die Frage nach der Scherenpflege aufkam: hier sind Antworten


    Ergänzend noch der Hinweis, dass ich meine Stoffschere ab und zu einfach mit einem Tuch abwische um sie von Flusen zu befreien.

    Hallo,


    da mache ich doch mal gleich "Werbung" in eigener Sache zum Thema: Beenden einer Covernaht.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,
    ich verstehe die Frage auch dahingehend: gebe ich mir im Laufe der Jahre noch die Mühe , habe ich noch einen hohen Anspruch an das, was ich fertige ?


    Ja, habe ich .
    Ich mag auch nichts schwarzes mit blau versäubern, auch wenn man diese Versäuberung nicht sehen würde.
    Und ich mag auch keine fransenden Futternähte "wegnähen", auch wenn man die auch nicht sieht.
    Ich nehme dann eben die Zackenschere.


    Allerdings schaffe ich es nicht immer, meinen Ansprüchen zu genügen.
    So habe ich gestern ein Saunahandtuch eingefasst und mich soooo bemüht - und dennoch hätte ich es gerne noch ordentlicher.
    Ich habe es halt einfach nicht besser hinbekommen.
    Und bin zu dem Schluss gekommen, es nächstes Mal doch erst anzunähen und dann umzuklappen - und nicht, wie es meine Nähkursleiterin empfohlen hat: es in einem Arbeitsgang zu machen.

    Hallo,
    auch ich bevorzuge Wollfilz und habe ihn bisher für Handyladestationen und Handytäschen bestickt, was wunderbar geklappt hat.
    Und auch ich habe Dir eine Händleradresse per PN geschickt und hoffe, schon das war nicht illegal :(


    Da Du den Filz nicht einspannen kannst, musst Du Stickvlies einspannen und Sprühkleber verwenden um ihn zu befestigen.
    Manche benutzen auch nur den Heftrahmen ihrer Stickmaschine um ihn zu fixieren.


    Gutes Gelingen.

    Hallo,
    im alten Forum habe ich mal eine Anleitung dafür erstellt. Der Beitrag heisst "aus Kreis wird Weste" , man muss sich ein bisschen durch die Threads lesen, weil ich zuerst eine "rückenfreie" Variante und dann eine mit geschlossenem Rücken gemacht habe.
    Ich weiß nicht, ob ich den Link setzen darf - also lass ich es lieber. :confused:

    Hallo,
    Nutzlos - die es natürlich nicht ist - hat Recht: ich habe mich vertan, die gelbe Linie muss 2,5 cm lang sein.
    Das ist der Denkfehler, der sich immer mal wieder einschleicht.
    Aber dank Nähtruhe , die das in diesem Beitrag ebenfalls beschreibt , habe ich jetzt eine Eselsbrücke:

    Zitat

    von der Saumoberkante gemessen, die Hälfte der tatsächlichen zu kürzenden cm markieren


    Was den gekürzten Saum anbelangt: den schneide ich mit der Overlock ab, jedenfalls wenn er so lang ist wie im gezeigten Bild.

    Hallo,


    eigentlich mache ich das schon sehr lange so .
    Aber immer wenn ich jemandem davon erzähle stocke ich dan der Stelle, wo es zu überlegen gilt, wieviel denn umgeschlagen sein muss
    (weil ja der Originalsaum wieder zurück geklappt wird )
    Ab heute geht es flüssiger - ohne Stocken - dank Dir :

    Zitat

    ...und von der Saumoberkante gemessen, die Hälfte der tatsächlichen zu kürzenden cm markieren .


    So einfach ist es manchmal . :applaus:

    Hallo,


    ich kann es mir wieder raussuchen : 1x Karlsruhe , 2x Ludwigsburg ...
    Wenn das Wetter nicht wieder so eklig ist wie im Frühjahr - wo ich dann letztendlich gar nicht war.
    Glücklicherweise gibt es noch einige andere Stoffquellen :p

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]