Das sähe als Windlicht bestimmt auch schön aus!
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Du hast sicher überprüft, ob die Fäden ungehindert von der Spule ablaufen können?
-
Hat jemand einen Geheimtipp, wie man Maxistiche gerade näht?
Den Tipp wüsste ich auch gern. Richtig schön werden sie nur, wenn man sie im Rahmen stickt, also richtig als Stickdatei nutzt.
-
Früher fand man so etwas unter "Landhausmode". Jetzt ist dort meist richtige Trachtenmode zu finden.
-
Ich habe grad mal mit dem Stitch Creator meiner Pfaff gespielt. Da kann man schon was machen: z.B. 3mm vor, anderhalb zurück, usw. Ich fand das Ergebnis optisch nicht berauschend, aber okay, und sehr schön elastisch.
-
Auf der oben genannten Seite sind noch viel mehr Freebies zum Download.


-
Guck mal zum Beispiel hier https://www.huups.de/49113/buttonholes
-
Was ich nicht verstehe, sind Totenköpfe auf Babykleidung😳. Plötzlicher Kindstod?
-
Stimmt, so einen kurzen Hosenrock hatte ich damals auch. Inzwischen suche ich sowas wieder, aber vielleicht nicht ganz so kurz wie damals. Aber genauso praktisch und bequem. Im Sommer genial! Ob das gerade modern ist, interessiert mich nicht so sehr. Als ich mir einen glockigen 2/3-Tellerrock genäht habe, meinte unsere Schwiegertochter, dass man sowas heute nicht mehr trägt, aber das ist mir egal, weil es genau zu meiner Figur passt.
-
Andererseits gibt es doch die Magnet-Stickrahmen für die hochpreisigen Näh- und Stickmaschinen. Da habe ich nirgendwo einen Hinweis gefunden, dass man damit vorsichtig hantieren müsse, um der Maschine nicht zu schaden. Irgendwie rätselhaft!
-
Findest du vielleicht eine weiße Spitze mit Blüten, die sich ausschneiden und auf die Löcher applizieren lassen, als wenn es so gehört? Oder auch ein breites Spitzenband rundherum aufnähen?
-
1. Ich kenne die Maschine nicht.
2. Die Pfaff Homepage sagt:
"1990 kam mit der creative™ 1475 CD von PFAFF die erste Nähmaschine mit Maxistichen bis 40 mm."
3. Ich besitze (aus nostalgischen Gründen
) uraltes Maschinen-Stick- und Stopfgarn aus den 60er Jahren, das vermutlich sehr feine, merzerisierte Baumwolle ist; des weiteren welches, das aus den 90ern stammen könnte, aus feinem Polyester. Heute gibt es hauptsächlich welches aus Polyester oder Viskose (=Rayon).Ich persönlich würde Viskosegarn wählen. Damit sticke ich heute am liebsten.
-
Zum Beispiel so was? https://www.embroiderydesigns.…design/1/20140301135.aspx
Ich habe "machine embroidery free sock" in die google-Suche eingegeben.
-
Ich behaupt: Man sieht, dass die Ananas mit den Hibiskusblüten von einem Profi digitalisiert wurde.

-
Ihr seid lustig, wie ihr mal vorne und mal hinten das H wegändert! -
Aber im Frühbarock(?) trugen die Männer doch außerdem mehrere Schichten übereinander, wobei die Ärmel mehrere Längsschlitze hatten, durch die das weite, weiße Untergewand herausgucken musste; Wenn ich mich recht erinnere, war es bei den (kurzen) Hosen ähnlich. Es ist aber schon ca. 40 Jahre her, als ich das mal gelernt habe. (Mensch, bin ich alt!)
-
Um die Zeit rum (oder etwas später?) trugen die Männer auch eine Schamkapsel, aber vermutlich willst du das nicht nähen und dein Sohn es nicht tragen.


-
Das finde ich echt schade! Tut mir Leid!
Aber ich kann dich, nähmama2013, verstehen. -
-
Bei meiner neuen Bosch (2018 gekauft) steht in der Bedienungsanleitung, dass man damit nicht färben darf.

Wahrscheinlich meint die Maschine bei so viel Farbe, dass die Wäsche super dreckig ist, und fügt sofort 3 extra Spülgänge ein!? Ich habe immer gerne in der Wama gefärbt, aber jetzt kann ich es nur noch von der Tochter in ihrer alten Maschine machen lassen. Schade!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

