Man kann es ja sogar erstmal ohne Faden nähen, nur als Perforation.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Zum Probieren eignen sich kleine Kartonstücke. Mal doch mal mit der Nähmaschine einen kleinen Weihnachtsbaum. Wenn er gut wird, kannst du ihn als Geschenkanhänger oder Weihnachtsgruß verwenden. Wenn nicht, hast du kaum einen Verlust.
-
Was auch (bedingt) helfen kann: den Stoff kräftig zu stärken oder mit Fabric Booster steif zu machen. Das habe ich aber noch nicht selber probiert. Oder den Stoff hinter einen Rahmen aus Pappe zu nähen, ähnlich einem kleinen Passepartout. Das wäre dann schön flach und ließe sich vermutlich gut führen. Ob du da dann noch Knöpfe o.ä. als Griffe drannähen willst, müsstest du ausprobieren.
-
Ich habe dann bei W6 diese Stickrahmen gefunden, geht in die Richtung, aber irgendwei nur an einer Seite etwas "griffiges" und irgendwie auch nicht für für meine Handhaltung geeignet.
Bei Brother habe ich eine sogenannte Freihandführung gefunden. Also von der Form her wäre das eher etwas in die Richtung, wie ich mir das vorstelle. Aber wie das beschrieben wird, scheint das wohl kein Stickrahmen zu sein, sondern man leget es auf den Stoff und damit würde der Stoff dann festgehalten. Liegt das an der Unterseite? Geht das bei jedem Stoff? Wenn ja, wäre das schon eine interessante Sache. Wenn es nur so etwas zum Auflegen auf den Stoff ist, dann kann man das doch bei jeder anderen Nähmaschine auch nutzen, oder?
Gibt es spezielle Stickrahmen fürs Freihandsticken mit der Maschine? Vielleicht sogar eher rechteckige oder habe ich den komplett falschen Ansatz mit einem Stickrahmen fürs Freihandsticken? Wie schiebt ihr den Stoff gleichmäßig hin und her? Klar es gibt diese Handschuhe, aber damit habe doch dann den Stoff nicht unter Spannung.
Die Stickrahmen bei W6 haben keine Griffe zum Führen. Auf dem 3. Bild sieht man, dass die Griffe zum Zusammendrücken des Metallbügels sind, um den Stoff gespannt im runden Rahmen zu halten.
Die Freihandführung von Brother ist eher zum Führen beim Quilten gedacht, wobei ein Quilt, der ja meist aus 3 Lagen besteht, wesentlich steifer ist als ein Stück Patchworkstoff, und sich eher glatthalten und verschieben lässt. Ich habe so ein Teil von Pfaff, habe es aber nie zum Quilten benutzt, sondern griffige Handschuhe vorgezogen.
Für deinen Zweck halte ich es für ungeeignet.
Stickvlies halte ich für sehr sinnvoll bis unverzichtbar, weil das Gestickte sich immer zusammenzieht: Je dichter die Stickerei desto welliger droht das bestickte Teil sich zu gebärden, spätestens, wenn es aus dem Rahmen genommen wird.
Einen Rahmen für's Freihandsticken zu haben, ist sehr zu empfehlen, es sei denn, man stickt auf Karton oder ähnlich steifes Material.
-
Lange nichts von dir gehört (gelesen), aber dieser Beitrag ist super hilfreich und gut erklärt. Danke dafür!
-
Ich habe einen schönen Doubleface-Jersey hier liegen: Eine Seite dunkelblau mit hellblauen Pünktchen und die Rückseite hellblau/dunkelblau geringelt. Die Pünktchen sind die Verankerungen der beiden Stoffschichten.
Aus diesem Stoff würde ich gerne eine Wendejacke nähen, die beide Seiten zur Geltung kommen lässt, also z. B. Ärmelumschläge oder Schalkragen, die die zweite Seite zeigen. Aber schnitttechnisch und nähtechnisch ist es eine Herausforderung, zumal ich auch gerne Taschen an der Jacke hätte.
Habt ihr Ideen, wie ich das anpacken könnte?
-
Ich denke, es muss 1974 gewesen sein, da hat sich meine Mutter eine neue Nähmaschine (Singer?) mit einer "magischen Spule" gekauft. Die sahen auch so ähnlich aus. Ich bekam ihre alte Pfaff 362 mit Stopmatik. Sie hat das später sehr bereut.
-
Wie lässt es sich denn durch Evolon atmen? Hat da jemand Erfahrungswerte?
-
Ich musste jetzt erstmal in den alten Posts nachschauen, denn ich hab einen pinken Trench erwartet, aber das war Lady in Red, die das geschrieben hat. Ihr könnt einen aber auch verwirren mit euren Namen und Lieblingsfarben!
-
HolziSew: Danke für die Fliegenpilz-Fotos!
-
Ich habe ja bei FB gelernt, dass man Webware nie!!! mit der Ovi nähen darf
aber jede Jeans hat (innen sichtbar) Ovinähte.
-
Ja, das scheint wie Detlef es sagt, an der fehlenden Oberfadenspannung zu liegen. Warum die nicht will, wie sie soll, kann an einem Fehler beim Einfädeln liegen (das ist am wahrscheinlichsten). Wenn du es (genauso eingefädelt) im Nähmodus probierst, macht sie dann eine vernünftige Naht?
-
Ich habe die Pfaff +2 Ultra. Von Hatch habe ich keine Ahnung.
Ob sich für dich die Vollversion von Pfaff lohnt, hängt davon ab, was du machen möchtest. Arbeitest du gerne am Computer, möchtest du eigene Stickdesigns erstellen und dabei alles selber bestimmen, nicht nur Größe, Farben und Platzierung sondern auch welches Füllmuster, welche Umrandung, welcher Stichwinkel, welche Stichdichte und so weiter und so fort. Wenn dir das Spaß macht, ist die Vollversion das Richtige. Ich freue mich immer wieder über die vielen Möglichkeiten, mit denen ich spielen kann. Und ich kenne immer noch nicht alle Möglichkeiten und Funktionen.
Kennst du die Vergleichstabelle auf der Homepage von Pfaff?
-
Es ist nicht so, dass ich alle Leute in meiner Umgebung mit Taschentuchtäschchen beschenke, aber zweimal habe ich einer Witwe (also zwei Witwen, um Missverständnissen vorzubeugen) so eins mit einem tröstenden Spruch drinnen geschenkt, und auch nach Jahren haben sie mir, ohne dass ich sie darauf angesprochen hätte, mit feuchten, aber strahlenden Augen das Täschchen in ihrer Handtasche gezeigt, das sie seitdem immer dabei haben.
Wenn man also die richtigen Ideen für die richtigen Leute hat, kann man auch Reste sinnvoll verwerten. Natürlich schaffe ich damit nicht soviel Reststoffe weg, wie anfallen.
-
Ich schmeiß die Stoffreste gleich weg
- ich brauche keine Täschchen
Ich auch nicht, aber es gibt Leute, die sind sehr glücklich mit den Taschentuchtäschchen, die ich bestickt und genäht und ihnen geschenkt habe.
-
Kurz zur Lochzange vom Discounter:
Meine erste war sehr schnell platt, aus Unwissenheit, ich hab halt einfach Löcher gemacht...Die zweite hält schon ewig, einfach immer eine 2. Lage Leder unterlegen, das war´s.
Ich lege ein Stückchen Pappe unter.
-
Die laufen doch nicht weg, oder?
-
Ja bitte, von den Fliegenpilzen.
-
Da würde ich mich über ein Foto freuen.
-
Es muss aber ein t dazwischen, sonst funktioniert es nicht.
Also: turtlestitch.org.
(Klugscheißmodus aus)
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]