Anzeige:

Beiträge von Bella

    Ich habe auch bisher nur ganz wenige kennengelernt, die eine Stickmaschine wirklich ausnutzen, denn dann müsste man sie so oft nutzen wie die Nähmaschine, oder sagen wir 50/50 oder wenigstens 75/25.


    Aber die Entscheidung muss jeder selbst fällen.

    Ich bin so eine, die ihre Stickmaschine voll ausnutzt, teilweise sticke ich mehr, als daß ich nähe. Es gibt so tolle Stickdateien ja nicht nur für Kleidung, ich sticke auch sehr viel Deko, viel FSL und besonders ITH. Dafür braucht man dann schon einen großen Rahmen.


    Aber wie Du schon geschrieben hast, die Entscheidung muß jeder selber treffen. Ich wollte ursprünglich auch nur eine Stickkombi, um mal hin und wieder ein Täschchen oder eine Jacke zu besticken, aber dann habe ich immer mehr Gefallen am Sticken gefunden.

    Meiner Ansicht nach dauert der Umbau zur Stickmaschine bei allen Marken und Geräten nur 1-2 Minuten und darauf fällt auch die Zeit, die ich zum evtl. Nadel- und Garnwechsel benötige. In der Zeit, in der meine Kombimaschine stickt, räume ich mein Nähzimmer auf, erledige die Bügelwäsche, kopiere Schnitte, schneide neue Teile aus oder setze mich an die Ovi, da ich den Raum nicht verlasse, wenn die Maschine stickt. Ich hatte teilweise auch 4 Maschinen stehen, die engen Arbeitsplätze haben mich aber sehr viel mehr gestört als der Umbau der Maschine. Eigentlich habe ich damals die beiden Maschinen nur genutzt, wenn ich mit 2 Garnfarben gleichzeitig gearbeitet habe.

    Die einen sagen so, die anderen so. ;)


    Ich z.B. hasse Kombimaschinen, ich hatte auch erst eine Näh- und Stickkombi und fand es nicht so toll. Ich gehöre auch zu den Leuten, die oft gleichzeitig nähen und sticken, außerdem möchte ich eine Maschine haben, die immer bereit steht, wenn ich sticken möchte. Da kann das Umbauen noch so schnell gehen, ich mag es nicht.


    Ich habe auch eine Overlock und eine Cover, auch da würde ich nie eine Kombimaschine kaufen.


    Das sind halt persönliche Vorlieben und jeder muß selber herausfinden, ob er Kombimaschinen mag.

    Ich habe für jede Maschine eigene Spulenkästen. Die Spulen von der Pfaff kann man leicht erkennen, aber die von W6 und Janome sehen gleich aus, sind es aber wohl nicht. Deshalb habe ich die Spulen von der Janome mit einem Nagellackpunkt markiert.

    Wenn die Stickdateien in der Größe digitalisiert sind, kannst Du sie auch mit Deinem Sticktisch sticken. Anders verhält es sich, wenn Du größere Dateien einfach verkleinerst, das geht nur begrenzt und kommt auch auf die Datei an.

    Ich weiß nicht, ob ich das hier darf, wenn nicht, bitte löschen. Hast Du mal bei der Rockqueen geschaut, die hat ganz viele Dateien für kleine Stickrahmen.

    Sorry, aber nur weil das Garn auf Deiner Maschine nicht läuft, finde ich es falsch zu behaupten, daß das Garn Schrott ist. Es ist allgemein bekannt, daß Stickmaschinen verschiedene Vorlieben haben, was das Garn betrifft.


    Die meisten Stickerinnen, die ich kenne, benutzen das Amann Isacord und sind sehr zufrieden damit. Wenn es bei mir nicht laufen würde, würde ich es natürlich auch nicht benutzen. Meine Maschine stickt z.B. auch super mit dem Metallic Garn von Amann, ebenso mit dem von Mararthon. Weihnachten habe ich einen FSL Engel gestickt und dafür das Gütermann Metallic Garn benutzt, das war vielleicht ein Drama, so viele Fadenrisse hatte ich noch nie. 8| Trotzdem kann ich nicht behaupten, das Garn ist Schrott, an anderer Stelle habe ich gelesen, daß jemand nur mit dem Garn stickt und keine Probleme hat.

    Hallo, GlückSachen: also das W6 Garn ist Amann Isacord. Das ist ein gutes Markengarn. W6 empfiehlt das auch als Nähgarn (ist offiziell aber Stickgarn). Anderes haben die doch nur noch diese Rollen, die man zu mehreren kauft (wenig Farben) und Overlockgarn (noch weniger Farben). Ich mag das Isacord sehr gerne. Ich kenne bisher Robison Anton (Rayon), Madeira (Rayon), Gütermann Sulky (Rayon) und eben das Isacord als bisher einziges Polyestergarn. Man müsste da wahrscheinlich ein anderes Polyestergarn vergleichen. Aber es ist auf keinen Fall ein Billiggarn. Isacord kostet bei anderen Händlern fast das Doppelte und ist damit auch in der Preisklasse wie die anderen.

    Liebe Grüße

    Kersten

    Ich benutze hauptsächlich das Amann Isacord von W6 und ich hatte weder Fadenrisse, als ich mit der W6 gestickt habe, noch jetzt mit meiner Janome.

    Und ich brauche auch nicht so viele verschiedene Vliese. Ich benutze fast nur abreißbares oder wasserlösliches. Habe noch schneidbares und aufbügelbares, aber das brauche ich nur ganz, ganz selten.

    Ich habe zwei Nähplätze im Nähzimmer und an Jedem liegt eine Pinzette. An Jedem liegt auch eine Stoff- und eine Fadenschere und Stecknadeln mit Stoffklämmerchen. Alles ist doppelt vorhanden. Ich brauche jetzt nur einen dritten Satz zum Mitnehmen ins Nähcafe.

    Ich habe ja sooo wenig Nähzeug. :rofl:

    Sogar eine Brille ist an jedem Nähplatz .:irre:

    Vorhanden ist auch alles doppelt und dreifach, aber ich habe an der Seite vom Nähtisch einen Utensilo angebracht, in dem ich nach dem Nähen alle Sachen mit scharfen Spitzen verstaue. Ich habe nämlich eine Katze, die alles ganz toll findet, was da so rumliegt und dann habe ich immer Angst, daß sie sich verletzt. Von der Nähmaschine aus kann ich alles im Sitzen erreichen, aber die Overlock steht halt etwas weiter entfernt.

    Ja, und meine Lesebrillen suche ich ständig, obwohl ich jede Menge davon habe und mindestens zwei immer im Näh- und Stickbereich liegen sollten. Ich weiß auch nicht, wer die immer verschleppt. :rofl:

    Bella Und in weggeklappter Position des Messers diese unzugängliche Nadel einzufädeln ist wohl nicht möglich?

    Im Video wird leider nicht gezeigt, wo das Messer sitzt, wenn es weggeklappt ist. Grundsätzlich wäre es durchaus möglich, daß man dann besser einfädeln kann.

    Im Video werden die Nadeln auch mit der Pinzette eingefädelt und bei der rechten Nadel muß man mit der Pinzette hinter dem Messer hantieren. Ich denke, da gewöhnt man sich dran. Außerdem ist die Pinzette ja immer griffbereit in der Klappe verstaut, das ist schon sehr praktisch.

    Ich muß erst immer aufstehen, um die Pinzette zu holen, wenn ich vergessen habe, sie auf den Nähtisch zu legen. Ich habe es ja so schwer. :rofl:

    Bei W6 sind alle Maschinen immer mal wieder im Angebot und auf Amazon gibt es auch immer mal wieder Schnäppchenpreise, so war es auch mit der alten Overlock.


    Ich könnte mir bei W6 auch vorstellen, daß es irgendwann nur noch die neue Overlock geben wird.


    Und zum Abfallbehälter, ich könnte nicht ohne. Ich finde das furchtbar, wenn alles auf den Tisch fällt und da ich die Ovi immer nahe an der Tischkante stehen habe, fällt der Mist dann auch noch runter.


    Einen Anschiebetisch fände ich gar nicht so schlecht, bei großen Teilen zieht der Stoff schon ganz schön runter. Für meine Gritzner gibt es den leider nicht, sonst würde ich mir einen dazu kaufen.

    Zu den Maschinen aus Erfahrung kann ich Dir jetzt nichts raten. Ich habe aber selber noch eine 19 Jahre alte Pfaff und wollte mir auch wieder eine Pfaff holen, dann ist es aber eine W6 geworden. ;)


    Ich lese aber trotzdem immer alles, was es an Maschinen bei Pfaff gibt und würde Dir auch zu der Passport raten. Da habe ich durchweg Gutes gelesen und da sie etwas kompakter ist, ist sie ja genau das Richtige für Dich, wenn Du nur gelegentlich nähst und die Maschine immer wegpacken mußt.

    Außerdem bietet sie schon etwas mehr Nähkomfort als die Smarter und den IDT hat sie auch. Ich liebe den an meiner Pfaff, ebenso wie den Nadeleinfädler, der in 19 Jahren nicht einmal kaputt war und von allen Maschinen, die ich kenne (Brother, W6) am einfachsten und besten funktioniert.

    (Ein automatischer Fadenabschneider, wie es viele Nähmas ja inzwischen bieten, und wo unterhalb der Spulenabdeckung Ober- und Unterfaden durchtrennt werden, wär bei 'ner Ovi aber auch ziemlich unpraktisch...)

    Danach hat ja auch keiner gefragt. ;) Aber die meisten Ovis haben so ein kleines Messerchen an der Seite, an dem man den Faden abtrennen kann. Hatte man früher auch an den Nähmaschinen, bevor es die automatischen Fadenabschneider gab.


    Wie viele Stiche man an einer Ovi "braucht", hängt auch davon ab, was man damit nähen möchte. Ich brauche z.B. den Rollsaum ständig, andere benutzen öfter mal die Flatlocknaht, die bei mir gar nicht zum Einsatz kommt.

    Und eine Ovi kann viel mehr, als nur schneiden und zusammennähen. Deshalb sollte man im Groben schon wissen, was man alles machen möchte.

    Ich habe auch die Gritzner und kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, sie ist einfach toll und ist auch beim Garn nicht zickig. Den Fadenabschneider vermisse ich auch nicht, entweder lasse ich die Fäden auch von dem Messer abschneiden, ansonsten habe ich sowieso immer eine Schere in der Nähe liegen.

    Ich kann die W6 N8000 sehr empfehlen. Ich hatte (und habe immer noch) eine Pfaff, mit der ich sehr zufrieden war, die ist ungefähr vergleichbar mit der heutigen Ambition.


    Vor zweieinhalb Jahren habe ich mir die N8000 dazu gekauft und die steht der Pfaff in nichts nach, im Gegenteil. Sie ist kraftvoller, führt den Stoff präziser und hat wesentlich mehr Stiche. Buchstaben hat sie auch und einen verstellbaren Nähfußdruck.. Außerdem waren schon sehr viele Nähfüße dabei und ein großer Anschiebetisch. Das bietet kein anderer Hersteller für dieses Geld. Und das Tolle ist, man kann sie nachträglich zum Sticken umrüsten, das war eigentlich der ausschlaggebende Punkt, warum ich mir die Maschine damals gekauft habe.


    Man kann die Maschine ja testen und bei Nichtgefallen zurück schicken. Ich war damals auch sehr skeptisch, aber die Maschine hat mich vom ersten Augenblick an überzeugt.

    Ich benutze es auch schon seit Jahren, meistens bei Dessous und zum Heften der Säume, wenn ich anschließend covern will. Meine Maschinen haben da keine Probleme mit, brauchte auch die Fadenspannung nicht verstellen. Benutze es auch oben und unten, dann kann ich problemlos drüber nähen. Wenn Du Nähte hast, über die Du nicht mit normalem Garn drüber nähst, kannst du es auch nur als Oberfaden benutzen, wenn der sich auflöst, fällt der Unterfaden ja raus.


    Bei mir hat es sich bisher auch immer rückstandslos aufgelöst.


    Kenne es auch nur von Madeira.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]