Beiträge von Bella

    Plotter oder Stickmaschine, oder beides, es kommt immer darauf an, was man machen möchte und für wen.


    Ich habe eine Stickmaschine, mache viel mit ihr und bin total happy damit. Ich nähe und sticke aber hauptsächlich nur für mich und beschenke Erwachsene, Kinder gibt es in meinem Umkreis nicht.

    Stickereien finde ich auf Shirts auch schöner/edler, als einen Plott.


    Trotzdem habe ich lange mit mir gerungen, ob ich mir auch noch einen Plotter anschaffen sollte, aber die Vernunft hat gesiegt. Wenn ich mir einen Plotter anschaffe, brauche ich auch das ganze Material und eine Presse hätte ich mir dann auch noch angeschafft. Von den ganzen Kosten abgesehen, wüßte ich nicht, wo ich das alles unterbringen sollte und noch mehr Zeit für mein Hobby habe ich auch nicht übrig, da nähen nicht mein einziges Hobby ist.


    Einen Plotter hätte ich auch eher zum Basteln benötigt, aber für ein paar Fensterbilder, hier mal eine Karte und da mal ein Schächtelchen, wäre mir das dann auch wieder zu teuer.

    Ja, genau sowas meinte ich. Ich kenne leider keinen dieser Anbieter und dachte eventuell hat jemand von euch schon einmal einen ausprobiert und kann mir sagen ob die vernünftig digitalisiert wurden, oder kann mir einen empfehlen.

    Danke Hummelbrummel.

    Ich habe mir eine von den Schriften bei makerist gekauft, kann ich gerne mal testen, falls Du möchtest.

    Bei mir läuft die Maschine wirklich fast jeden Tag...in einem Jahr ca 5 Millionen Stiche..

    Ich sticke ja auch nur für mich plus ein paar Geschenke.

    Früher habe ich auch mehr gestickt, weil wir auf der Arbeit für Nähkursteilnehmer und Sachen zum Verkauf bei Sonderveranstaltungen gestickt haben.


    Das Fufus stickt nicht auf jeder Stickmaschine, meine Janome mag es nicht so gerne, da gibt es gerne mal die ein oder andere Schlaufe.

    Aber die Brother, die wir auf der Arbeit hatten, hat es ohne Probleme (und ohne langen Fadenweg) verstickt.

    Die Stickereien sind alle sehr schön, aber die Katze hat es mir besonders angetan.


    Meine Stickmaschine wird bald auch aus der Sommerpause erlöst. Irgendwie sticke ich immer nur vom Herbst bis zum Frühling.


    Ich benutze neben Amann auch Marathon Rayon, aber ich glaube, das gibt es nicht auf großen Konen.

    Hast Du schon Fufus von Walz probiert?

    Es gibt da was von Wenko...

    Sind so Schlingen - ich würd das Material als "wie Wäscheleine" beschreiben - unten in einen Schnappverschlußdings gesetzt... einfach auf's Tuch clipsen, und vor'm Waschen wieder abclipsen.

    So Teile gibt es auch in Billigläden, nehme ich schon seit Jahren, funktionieren problemlos und ersparen das Nähen.

    Hallo, mein Dessousset ist fertig. Nach dem Waschen sieht der BH ein bisschen beulig aus, beim Tragen zieht er sich aber wieder glatt.IMG_20230614_214127.jpg


    Am liebsten würde ich noch weiter Dessous nähen, aber ein paar Shirts sind jetzt dringender. Und da ist wieder mein Problem, ich kann mich nicht entscheiden, womit ich anfangen soll. Meine Ma hat auch für zwei Teile Bedarf angemeldet, Schnittmuster habe ich schon rausgesucht und weiter komme ich irgendwie nicht. :confused:

    Das Overlockgarn von den Discountern ist auch ok, da nähe ich schon ewig mit. Das normale Nähgarn soll nichts taugen, deshalb habe ich es nie gekauft.


    So wie toshka schreibt, hat sie wohl das normale Nähgarn für die Overlock gekauft, deshalb wohl die Fadenrisse.

    Das nennt man künstlerische Freiheit. ;(


    Die Angst, daß es hinterher dilettantisch aussieht, habe ich zum Glück nicht.

    Allerdings denke ich oft zu kompliziert und fange etwas gar nicht erst an. Wenn ich mich dann doch irgendwann überwinde, läuft es meistens gut und ich frage mich, warum ich so lange gezögert habe.


    Und ich blockiere mich auch oft selbst, weil ich zu viele Ideen und Stoffe habe, und dann gar nicht weiß, womit ich anfangen soll.

    Darf ich dem Club der Vielwollerinnen auch beitreten?


    Ich nähe schon relativ viel, aber das, was ich alles plane und an Stoffen kaufe, ist irgendwie immer mehr. Und im Mai war auch noch Stoffmarkt.


    Was mir gar nicht liegt, sind Reparaturen, da nähe ich lieber neu. Schnägge, da hast Du meine volle Bewunderung.


    Ich nähe momentan Dessous und versuche, meinen BH-Schnitt noch weiter zu verbessern. Das verbraucht leider viel Zeit und wenig Stoff.


    Dann sind noch jede Menge Shirts geplant, eine neue Tasche mit Geldbörse will ich schon seit letztem Herbst nähen, eine zugeschnittene Fleecejacke liegt seit Ewigkeiten, ebenso eine halbfertige Leggins, und, und, und, .....

    Ich stimme Schokostern zu: wenn es finanziell möglich ist, eine Stickmaschine mit einem Rahmen eine Nr. größer kaufen. Ich selbst habe die Janome MC500e, meistens nutze ich den 20x20 Rahmen. Ein oder zwei Mal im Jahr wir allerdings doch der größere Rahmen (20x26 oder so :/ ) rausgekramt und dann bin ich jedes Mal froh das er da ist.

    Ich stimme auch für einen großen Rahmen. Habe die gleiche Maschine und sticke sehr viel mit dem 20x28 Rahmen, da ich viele T-Shirts und Jacken besticke, aber auch viele ITH Dateien sticke.


    Ich habe auch mal klein angefangen und dachte 13 x18 reichen mir, wollte ja nur hin und wieder mal ein Täschchen oder so besticken. Dann bin ich dem Stickwahn verfallen und kam schnell an meine Grenzen, also mußte eine neue Stickmaschine her.


    Eine Empfehlung kann ich leider nicht abgeben, weil ich festgestellt habe, daß Kombimaschinen nichts für mich sind.

    Ich besitze 4 Rollschneider 45 mm mit unterschiedlichen Klingen, 3 Rollschneider 28 mm, davon einen für Papier, 1 Rollschneider 18 mm nur für Dessous. Für Jersey und dünne Baumwollstoffe nehme ich nur den 28 mm, für dickere Stoffe den 45 mm.


    Dann besitze ich noch 5 Stickscheren in unterschiedlichen Größen und mit verschiedenen Biegungen, eine Applikationsschere, eine gute Stoffschere von Prym, eine kleine Stoffschere, die ich mal bei einem Stoffkauf dazu bekommen habe, zwei billige Stoffscheren von Tedox, die erstaunlich scharf sind und noch zwei einfache Scheren aus Billigläden, die ich teilweise zum Fadenschneiden und zum Nachschnippeln nutze.


    Ach ja eine Zickzackschere besitze ich auch noch und die Allzweckscheren zähle ich erst gar nicht. Ein paar Billig-Rollschneider, die nichts taugen, gammeln auch noch irgendwo rum.


    Zum Zuschneiden benutze ich fast nur die Rollschneider, mit der Schere kann ich das nicht so genau.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]