Welche Vlieseline hast Du denn genommen? Ich weiß, daß es Vlieseline speziell für Leder gibt, weiß allerdings nicht, ob die auch für Kunstleder geeignet ist.
Beiträge von Bella
-
-
Danke für die Anleitung, bin gerade auf der Suche nach Frühlingsideen.
-
-
Ich hebe auch den Fuß zum Einfädeln und knote, falls möglich auch nur an. Beim Einfädeln in die Nadeln senke ich dann wieder den Fuß. Ich hatte bisher aber auch keine Probleme mit der Fadenspannung, ich habe manchmal Probleme mit Fehlstichen an Nahtkreuzungen, obwohl ich sämtliche Tricks inzwischen beherrsche.
-
Anne, Du kannst der Dame auch sagen dass sie einen neuen Snap-on Halter kaufen kann, kostet so um die 15-20 €, dann bekommt man für die alten Maschinen auch die neuen Füßchen von Pfaff.
Ich ärgere mich bis heute, dass ich mich so lange mit dem Plastikfuß-Universalfuß gequält habe, mir dem Original geht es zig Mal so schnell!
Und ja, ich weiß dass Du hinter den Prym-Sachen stehst, aber der Fuß ist nicht optimal.
Naja, es kommt darauf an, wie häufig man nahtverdeckte Reißverschlüsse näht. Ich verwende die eher selten und bin mit dem Plastikfuß bisher gut zurecht gekommen.
-
Wenn ich nur 1 Teil zugeschnitten habe, lasse ich die Matten auf dem Tisch liegen und stelle die Nähmaschinen darauf, das macht den Matten gar nichts. Warum soll da nichts Schweres drauf stehen?
Oft schneide ich aber mehrere Sachen zu und dann packe ich die Matten weg, indem ich sie übereinander lege und unter ein Regal schiebe.
-
Hallo Bella, lieben Dank für Deine Nachricht. Ich hatte gestern eine Dame am Telefon, die diese Maschine hat und sie wollte das Spezialfüßchen für nahtverdeckte RV von prym benutzen.
Ich konnte mir erst gar nicht vorstellen, dass man den Nähfußhalter (13)
nicht abschrauben kann. Der Blick in die Bedienungsanleitung hat mich nicht ganz sicher gemacht.... deshalb frage ich nach. Das geht wirklich nicht, stimmts?
Womit nähst Du nahtverdeckte RV ein?
Doch, den Nähfußhalter kann man abschrauben, von der linken Seite ist eine Schraube und dann kann man den Plastikfuß für nahtverdeckte Reißverschlüsse an der Stange befestigen. Meiner ist inzwischen auch 13 Jahre alt und da ich ihn so lange nicht benutzt habe, mußte ich erstmal nachsehen, wie das so war. Da gibt es verschiedene Aufsätze für, bei meiner benötigt man den kürzesten. Das Nähen ging ganz gut damit.
Ich kann mir jetzt das 3. Bild nicht erklären, das hatte ich eigentlich wieder gelöscht. Wenn ich es bearbeiten will, erscheint es komischerweise nicht.
-
Ja ich, und ich liebe sie heiß und innig. Ich habe sie jetzt seit 13 Jahren und sie näht einfach alles, nur keine anständigen Knopflöcher. Das wußte ich aber von Anfang an und da ich Knopflöcher eher selten benötige, was sich auch in den 13 Jahren nicht geändert hat, ist das kein Problem.
Aber ansonsten ist das eine Traummaschine, sie näht vom schlüpfrigsten Jersey bis zum dicken Jeansstoff einfach alles. Ich hoffe, sie bleibt noch lange bei mir. -
Da ich inzwischen eine große Auswahl an normalem und Ovi-Garn habe, verbringe ich bei jedem Kleidungsstück auch viel Zeit bei der Auswahl des Garnes, da geht es oft um Nuancen. Ich finde mich manchmal selbst zu pingelig, ich kann aber nicht anders.
Die sichtbaren Nähte müssen zu 100 Prozent passen, die Ovi-Nähte möglichst gut.
-
Du schiebst den Stoff zwischen die beiden Lagen vom Haken-/Ösenband und nähst an der Kante entweder mit einem Geradstich oder falls möglich, mit einem kleinen Zickzackstich. Je nach Band mußt Du auch noch oben und unten die offenen Seiten zusammen nähen. Die Ösen müssen nach oben, die Haken nach unten schauen. Das Ösenband kommt links, das Hakenband rechts.
-
Hallo Anne,
Zu 1. Ich glaube schon, ja.
Zu 2. nein. Sollte ich vielleicht auch noch mit Stecknadeln alles sichern?Gruss
InesAuf keinen Fall Stecknadeln nehmen, weil die Cover jedes kleine Ziehen krumm nimmt und Fehlstiche produziert. Lieber von Hand oder mit der Näma heften, dann kann nichts mehr verrutschen.
-
Den gibt es auch ganz normal in einem gut sortierten Nähgeschäft, ich glaube, der ist von Prym. Als ich meine Ovi gekauft habe, hat der Händler mir das Teil vorgeführt und ich habe mir gleich so einen Einfädler mitgekauft, später habe ich mir die Cover gegönnt, jetzt habe ich zwei von den Teilen.
Ich würde unter Einfädelhilfe googeln. -
Ich möchte nur daran erinnern, daß es hier ursprünglich um die Overlock von W6 ging und nicht um die Nähmaschinen im Allgemeinen. Ich habe z.B. wesentlich höhere Ansprüche an eine Nähmaschine als an eine Ovi. Eine Ovi braucht bei mir nur anständig zu versäubern, zusammen zu nähen und einen schönen Rollsaum zu nähen. Ok, wenn sie, wie meine jetztige auch noch rüscht, bin ich schon mehr als zufrieden. Aber mehr mache ich mit einer Ovi wirklich ncht.
-
Ich will hier ja keinem die Illusion rauben, aber ich glaube nicht, daß die Maschinen, die heute gefertigt werden, ebenfalls 30 Jahre halten werden, auch wenn sie noch so teuer sind.
Und nein, ich bin kein Verfechter der Billigmaschinen, ich nähe seit 13 Jahren auf einer Pfaff. -
Vielen Dank für Deine Mühe! Die Zeitschrift werde ich mir mal aus der Nähe betrachten und wahrscheinlich darf sie dann mit nach Hause.
-
Meine beiden Ovis nehmen auch das billige Garn vom Stoffmarkt, vom Trödelmarkt, von Aldi und aus dem Stoffladen.
-
Schau mal, hier ist eine detaillierte Anleitung: http://anolisls-kreative-seite…-e-book-reader-hulle.html
-
Schraub mal die Stichplatte ab und saug darunter aus, wenn zu viel Staub und Flusen da drunter sitzen, transportiert sie nicht mehr richtig.
-
Ich trau mich gar nicht zu schreiben das ich im laufe der Zeit und bei jedem Stoffmarkt Overlockgarn gekauft habe. Jetzt habe ich in jeder Farbe (weiß, schwarz, gelb, grün, rot, blau, braun, orange, violett, grau, hell & dunkel usw.) 4 Konen für die Overlock und 3 Konen für die Cover.
Ich habe auch schon Farben gemischt.Gibt es noch so verrückte oder muss ich mir sorgen machen
Ich bin auch so eine Verrückte, ich habe mittlerweile nicht nur alle Farben, die ich nähe, sondern auch noch immer 2-4 Farbtöne davon. Ich mag es nun mal, wenn das Garn auch innen möglichst perfekt paßt und erfreue mich jedes Mal an meiner Auswahl, wenn ich mir das passende Garn zusammen stelle.
-
Der Freiarm wird bei der Ovi überbewertet, ich habe einen und nutze ihn nicht, weil ich ihn unpraktisch finde. Es näht sich besser, wenn man das Kleidungsstück auf links dreht. Die Zusatzfüsse sind allerdings ein absoluter Pluspunkt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]