Schön, das Du schon so weit bist. Ich habe noch nicht ein Teil zusammengenäht und so bald wird das auch nichts. Muss jetzt erstmal ein paar Geburtstagsgeschenke nähen.
Beiträge von Bella
-
-
Ich kann Dein Bild auch nicht richtig deuten, aber kann es sein, dass Du oben den Stoff nur umgeschlagen hast?
Wenn ja, dann wäre es sinnvoller ein Extra- Bündchen zuzuschneiden und dieses dann an den Rock zu nähen.
-
Ja, so sieht meine auch aus. Wie geschrieben: Auch auf Amazon gekauft , auch für kleines Geld….
Aber ich habe mit meiner wohl Pech gehabt…🤷🏻♀️
Dass die Kerbzange für Stoff nicht gemacht ist, war mir bewusst. Aber Papier sollte doch ohne Probleme funktionieren.
Vielleicht kennt ja noch jemand ein vergleichbares Produkt, made in EU?
So etwas z. B. mit Solinger Qualität?
Kannst Du die Zange nicht reklamieren?
-
Ich bin gespannt.
Weiß jemand wie lange die Videos zur Verfügung stehen? Bis ich fertig bin, habe ich alles vergessen, was da gezeigt wird.
-
Ich bin froh, dass es die Sachen inzwischen in bunten Farben gibt. Ich habe auch mit den grünen Schneidematten und dem gelben Rollschneider angefangen. Jetzt, wo ich alles in meiner Lieblingsfarbe habe, fühle ich mich irgendwie noch wohler in meinem Nähzimmer.
Übrigens gab es den Olfa Schneider mal in Silbergrau und der befindet sich auch in meinem Besitz.
-
Und welchen verwendest du am liebsten?
Den 28 mm Rollschneider.
Ansonsten habe ich alles nur die "normalen" von Olfa und Semplix, die anderen sind mir zu klobig in der Hand, deshalb schneide ich auch am liebsten mit dem 28 mm.
Ich habe die vielen Rollschneider gekauft, weil ich in den 45 mm Schneider verschiedene Klingen einsetzen kann. Früher habe ich viel mit der Zacken- und Wellenklinge geschnitten und da ich nicht ständig die Klinge wechseln wollte, habe ich mehrere Rollschneider gekauft. Manchmal auch nur wegen der Farbe.
Ach ja, und einen habe ich, der hat so einen Abstandshalter für die NZ, brauche ich zwar selten, weil ich die NZ schon an meine Schnittmuster zeichne, aber manchmal ist der ganz nützlich.
-
Ich habe auch eine ganze Sammlung an Rollschneidern und benutze ebenfalls einen nur zum Papierausschneiden, dafür reichen die stumpfen Klingen. Geht nicht nur schneller, sondern wird auch genauer.
Klingen kaufe ich nur noch günstige, weil ich das Talent habe, mit dem Rollschneider immer irgendwo gegen zu stoßen oder über eine Stecknadel zu rollen, natürlich meistens dann, wenn ich gerade eine neue Klinge eingelegt habe.
Den ganz kleinen Rollschneider benutze ich für Dessous, da kann man die kleinen Teile am besten mit ausschneiden.
-
Ich schneide fast alles mit dem 28 mm Rollschneider, der liegt mir einfach besser in der Hand und der schneidet leichter in den Kurven.
Die großen nehme ich nur für dicke Stoffe wie Fleece.
-
Ich habe zwei Matten von unten zusammen geklebt. Der Rollschneider bleibt da nicht hängen, aber man hat immer einen Faden an der Stelle, der nicht durchgeschnitten wird. Ist aber kein Problem, wenn ich mit dem Schneiden fertig bin, ziehe ich das Teil minimal und gehe mit dem Rollschneider noch einmal über die Stelle.
Ich würde auf jeden Fall zu zwei Matten raten, gerade bei Hosenbeinen ist es besser, wenn die während des Schneidens nicht bewegt werden.
-
Ganz klassisch könnte auch mit Nadel und (Reih)Faden geheftet werden.
Oldschool, aber funktional...
Das habe ich auch schon gelesen. Aber auf der Erde hockend, und dann noch mit HWS -Problemen, stell ich mir das nicht so prickelnd vor.
Wobei das mit den Sicherheitsnadeln bestimmt auch nicht schnell geht.
-
Ich kann auch die Matten von Semplix (bei nähwelt flach und ebay) empfehlen. Die gibt es in vielen Farben und die sind genauso gut, wie die von Olfa. Ich habe die jetzt schon einige Jahre, nachdem die von Olfa irgendwann hinüber waren.
Und seitdem ich die Matten in meiner Lieblingsfarbe habe, macht das Zuschneiden noch viel mehr Spaß.
-
hulabetty, was für eine gute Idee, die langen Stecknadeln habe ich haufenweise. Für einen einzigen Quilt (es wird maximal noch einen zweiten geben) lohnt es sich nicht, so viele und teure Sicherheitsnadeln anzuschaffen. Was soll man hinterher damit machen?
Chica, Dein Quilt gefällt mir richtig gut, erinnert an Sommer und Meer, genau das Richtige für Dich.
Ich glaube auch, dass Sprühkleber nicht ausreichen wird. Der klebt ja nur eine bestimmte Zeit, dann lässt die Wirkung nach. Und man erwischt ja auch nicht alle Stellen gleichmäßig.
-
Ich habe ein paar Fragen zu den Sicherheitsnadeln. Braucht man die unbedingt? Sind das spezielle oder ganz normale? Und welche Größe?
Habe gerade mal eine von meinen Sicherheitsnadeln zur Hand genommen, die ist ca. 5 cm groß, als ich sie durch mehrere Legen eines Betttuches gestochen habe, ging es sehr schwer und sie hinterließ ein dickes Loch.
-
p.s.: vergiss nicht deren Newsletter zu abonnieren! Es winken 3% Rabatt.
Wo steht denn da was von 3% Rabatt? Ich bekomme schon lange den Newsletter und die haben wöchentliche Rabattaktionen, aber 3% Rabatt?
-
Mein Quilt soll ungefähr 1,50 x 2 m werden. Oben und unten kommen noch ca. 20 cm dran und darauf wird jeweils eine Reihe Katzen gestickt. Diese hier : Vorne und hinten. Natürlich nicht in Schwarz sondern abwechselnd in Rosa und Pink.
Das Quilting würde ich gerne mit der Stickmaschine probieren, da habe ich dieses Muster im Sinn: Quiltmuster
Da man nicht an bestimmten Linien wieder ansetzen muss, kommt es auf ein paar Millimeter nicht an. Ich weiß, dass das sehr aufwendig ist und habe noch keine Ahnung, ob das überhaupt funktionieren wird. Auf der Stickmaschine ist zumindest mehr Platz als auf der Nähmaschine.
Aus den überflüssigen Streifen werde ich einen Tischläufer für den Wohnzimmertisch nähen, das passt dann zu der Kuscheldecke. Allerdings wird der oval, keine Ahnung, wie man da ein Binding macht, aber damit beschäftige ich mich, wenn es so weit ist, also in ferner Zukunft.
-
Haha, ein paar Steifen ist gut, ich habe mich total verschätzt und habe mehr zugeschnitten, als ich benötige.
Ich habe seit gestern Abend aus Neugierde die Stoffe aneinander gelegt und wer weiß wie oft verschoben, jetzt bin ich mit dem Ergebnis zufrieden (nur die letzte Reihe habe ich nach dem Foto noch einmal umsortiert).
-
-
In der letzten E-Mail stand, dass es im nächsten Teil mit dem Quilten weitergeht.
-
Das Schneiden ist für mich nicht so einfach, da ich Probleme mit der HWS habe. Und die kleinen Teile muss man ja so genau zuschneiden und ich muss so lange runter gucken, da kriege ich jedes Mal Kopfschmerzen. Aber ich halte durch, versprochen.
-
Ich glaube nicht, dass ich dieses Jahr noch so weit mit dem Quilt komme und ich weiss auch noch gar nicht, ob ich den Quilt selber quilte oder quilten lasse.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich das Streifen schneiden schon sehr mühselig finde. Kleidung nähe ich eindeutig lieber.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]