Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Wie stehen denn Eure Maschinen auf dem Tisch?

    Meine steht 8 cm von der Kante entfernt. Schon immer, auch vor Kniehebel.


    Mit Kniehebel wären 18 cm Entfernung zur Kante möglich, aber so könnte ich nie nähen.


    Gibt es verschiedene Maße von Kniehebeln?


    Ich bin ja nicht gerade die Längste, aber ich kippe einfach mein Bein/Knie nach rechts, und der Hebel bewegt sich.

    Das Benutzen der Zackenschere ist - und das schlussfolgere ich aus den zahlreichen vorhandenen antiken ;) Stücken - ja auch keine neumodische quick-and-dirty-Methode, die einem peinlich sein muss.

    Da ich ja das eine oder andere Dutzend Nähkurse bei älteren Schneidermeisterinnen gemacht habe:


    Zackenschere wenn man meint das Versäubern sparen zu müssen.


    Hätte jemand Rundungen damit eingeschnitten, wäre meine jahrelange Kursleiterin wohl mehr als fassungslos gewesen (Form und tiefe der Dreiecke die man da schneidet, sind ganz anders als bei Zackenscheren, und das ist auch zu wenig Nahtzugabe die da übrig bleibt).

    Bei starken Rundungen sind mir die Dreiecke der Zackenschere viel zu klein, ich schneide länger und in spitzem Winkel aus. Zudem komme ich mit der Zackenschere gar nicht so präzise genau bis zur Naht.


    Zum Einschneiden der Nahtzugabe habe ich, je nach Stoffdicke, diverse Robuso Scheren in verschiedenen Größen.


    Zackenschere habe ich nur für Deko und zum Basteln. Zum Nähen brauche ich so etwas nicht.


    Von Tchibo, bestimmt 15 Jahre alt, schneidet prima.

    Der Schnitt ist von Sewsimple.


    https://sewsimple.de/origami-maske-naehen-anleitung/


    Ich habe verschiedene Schnitt dieser Art getestet, bei diesem ist für mich die Schräge/der Winkel am besten (bzw. auch für die Tester).


    Verändert habe ich:


    Herrenschnitt in der Breite reduziert auf 1cm mehr als beim Damenmodell.


    Damenmodell um 1cm in der Breite reduziert.


    Kleine/schlanke Männer können das Damenmodell tragen. große und runde Köpfe müssen die größere nehmen.

    Ich habe gestern noch 12 zugeschnitten, für so viel reichte der Innenstoff den ich gekauft habe. Werde aber nochmal nachkaufen, da er preislich in Ordnung ist, und nicht zu dick ist. Frisst ja kein Brot und kann auch bei Taschen zum Einsatz kommen.


    Besonders gefällt mir an dem Schnitt die Gummilösung:


    Es ist in einem Tunnel, lässt sich also anpassen und austauschen!


    Seitlich steht nichts ab, der Tunnel ist stabil.


    Ich habe nämlich Masken vom Anfang die über die Zeit doch eingelaufen sind, und die sind mit fes5 genähtem Gummi nun zu eng!


    Diese runden Gummis wie bei den Papiermasken finde ich auch am angenehmsten zu tragen!

    Die sind ohne Metalleinlage oder ähnliches.


    Es ergibt sich an der Nase eine Falte auf der die Brille liegt, dadurch kein beschlagen.


    Das Logo ist Schlägel und Eisen für Bergbau plus das Kreuz weil die Grubenwehr ein Rettungsdienst ist.

    Ich sitze mal wieder am leidlichen Maskenthema...


    „Bestellt“ sind Masken für Mitglieder der Grubenwehr.


    Doppellagig aus Hemdenstoff sind die Masken zu dick, also musste ein neuer Schnitt her.


    Fündig geworden bin bei der Origami Maske, da werden 2 Stoffstücke verstürzt, und so kann ich mit dünnem Webstoff doppeln.


    Zur Probe entstanden ein paar Modelle aus dem Originalstoff, aber mit anderem Plott (alt bewährt, Schlägel und Eisen bzw. Förderturm). Die Größe musste etwas angepasst werden....


    Nun ist die erste mit Geubenwehrlogo (selbst gezeichnet) fertig, die geht an einen guten Bekannten.


    Für die bestellten 8 Stück habe ich den Plott etwas vergrößert, nun geht es in die Produktion....


    Ein paar auf Vorrat mit den bewährten Motiven werden folgen.


    Der Sitz ist prima, die Brille beschlägt nicht -ein Wunder!!!!3D3124BA-23B6-4DCD-A745-C23D1F3D5409.jpeg

    Also wie wärmend ein Mantel ist, lässt sich ja nun wirklich problemlos regeln.

    Man muss ja nicht Wollflausch mit meida unterlegen und dadrunter noch Flanellfutter setzen.

    (Poly-irgendwas- Gemisch und Viskosefutter.... und *bibber* bei allem unter 15 Grad)

    Ich würde in einem richtig langen Mantel aus dünnem Wolltuch mit Viscosefutter bei über 0 Grad tot schwitzen.


    Abgesehen davon finde ich selbst mit langen Jacken Autofahren echt ätzend und nach jeder Fahrt an- und ausziehen finde ich mehr als unpraktisch.


    Bei unter -15 Grad kann man mit mir über knielange Mäntel reden, aber nicht vorher.....

    Ich habe auch flex auf Leder probiert, fand ich optisch absolut nicht ansprechend, billig halt.


    Ich habe daher Label mit Lasergravur machen lassen, das sieht für mich stimmiger und hochwertiger aus.


    „Billig“ wird im Ruhrgebiet übrigens als Synonym für „nicht wertig“ benutzt.

    Auf Puschen löst sich solch ein Motiv zu schnell. Das sind Reklamationen vorprogrammiert.


    Haltbare Motive auf Puschen stickt man.


    Wie lange und wie heiß gepresst wird, hängt von der verwendeten Folie ab und kann nicht pauschal beantwortet werden.


    Ich persönlich finde, dass Folie auf Leder immer billig wirkt. Ich plotte wirklich sehr viel, aber auf hochwertigen Materialien wie Leder und Wolle wirkt Gesticktes einfach wertiger.

    Deine Grundannahme ist hier falsch.


    Diese Bluse hat keinen eng anliegenden Kragen, die SOLL locker sitzen. Sonst wäre der Ausschnitt vorne VIEL geringer.


    Ergo: willst Du einen engen Kragen (das mit dem 1Finger hin stecken können halte ich für einen falschen Gedankenansatz, das ist viel zu eng) suchst Du Dir einen Schnitt mit eng anliegendem Kragen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]