Anne, das war UNSER Leben.
Ich will die DDR auch nicht zuirück, aber ich mag mir auch meine Erinnerungen nicht nehmen lassen.
So erdrückend das System auch war, so haben wir doch dank Eltern und Großeltern, teils auch Lehrern, eine schöne Kindheit und Jugend gehabt.
So ist der Mensch, er vergisst gerne das Schlechte und erinnert sich an das Gute.
Beiträge von anonym09
-
-
Albertine, die gefärbten Betttuchbundfaltenhosen bekamen noch Tascheneinsätze aus einem alten Netzhemd
Und aus schönen Knöpfen und heißen Nadeln haben wir Ohrstecker gemacht.Der Gipfel war ein abgeschnittener, gefärbter Teddymantel aus den 60ger Jahren, den mir meine Mutter eines Winters verpasste.
Die Idee griff wie ein Flächenbrand um sich, plötzlich hatten viele Mädels solche Jacken an.
Der Dachboden war immer eine Fundgrube. -
Freu mit
-
Ich muss schmunzeln....an jeden Salat gehört etwas Öl.
Vielleicht liegts daran?
Wann haste denn das Maschinchen letztmals geölt? -
Ist der Faden gleichmäßig aufgespult?
Ungleichmäßig aufgespult kann auch ein Grund sein.
Spul einfach mal um
Nähmaschinen sind wie wir Frauen, manchmal die reinsten Mimosen. -
Sie ist sehr schön geworden und steht Dir sehr gut!
Weiter so! -
Cool! Jetzt weiss ich Alles, was ich wissen wollte
Ich freue mich.
Es wird zwar noch dauern bis ich dahin komme, aber so steigt die Vorfreude.
DANKE DANKE DANKE für Eure Antworten. -
Zitat
Es gab auch viel weniger Kopfstützen..
...und in Bus und Bahn wurde noch geraucht.....
Anfang der 60ger.
Die Bahnhöfe hatten Grünanlagen und man musste eine Bahnsteigkarte haben, wenn man Jemanden zum Zug brachte.
Ohne kam man nicht zum Gleis.
Die Züge hatten einzelne Wagen und wenn man von Wagen zu Wagen wollte, musste man durchs Freie.
Im Winter bekam man die Bettdecke am Kachelofen vorgeheizt und eine Wärmflasche ins Bett,
Sonntags hatte kein Bäcker geöffnet und an der Tankstelle füllte der Tankwart noch Benzin ein.
Und die Busse.....die Sitze so gepolstert, das man auf der Rückbank bei Bodenwellen bis zur Decke sprang.
Der Fernseher wurde mit einem Drehknopf umgeschalten, wir hatten nur 2 Programme und die sendeten von Nachmittag bis Mitternacht, in der Zwischenzeit kam das Testbild........ Ich muss lachen. Wie schnell sich das geändert hat! -
Danke für die Auskunft.
Rosenfreundin, danke für die gute Beschreibung.
Doro, Deine Beschreibung hat mir sehr geholfen. Punktgenau!Dank Euch ist der Lagerverkauf auf der Liste, da werden wir irgendwann hinfahren.
Nochwas;
Kann man mit Karte bezahlen oder nimmt man reichlich Bares mit?Bei mir in der Nähe ist der Hilco Fabrikverkauf.
Da war ich noch nie, weil ich die Stoffe immer mit bunt und kindlich gleichsetze.Dafür bin ich vom Rösch Saisonverkauf begeistert. Der ist nur 2 mal im Jahr und man kann sich mit Stoffen für Nachtwäsche eindecken.
Ich bekomme zwar in einschlägigen Geschäften sehr preiswerte Schlafanzüge, aber die Stoffqualität bei Rösch ist sowas von gut!
Da lohnt sich das Selbernähen auf jeden Fall. -
Ich würde auch gerne wissen, wie die Preise liegen, was Knöpfe und Reissverschlüsse kosten und was Stoff/pro Meter.
War denn schonmal Jemand dort? -
Da tun sich ja Möglichkeiten auf!
Danke für den guten Tipp! -
Meine Tochter bekam einen Beutel ausrangierter Sachen von ihrer Schwägerin.
U.a. einen zu klein gewordenen Lieblingspullover von deren Mann.
Daraus hat sie einen Kinderpullover für den Neffen genäht und ihm zum 1. Geburtstag geschenkt.
Zur Geburtstagsfeier großes Überlegen....irgendwie kam den Eltern der Pullover bekannt vor......nur woher?
Der Pullover sorgte für gute Stimmung und Gesprächsstoff.Meine Nichte hatte mit 2 Jahren eine Sweetjacke, auch aus einerm Lieblingspullover meiner Schwester.
Bin gespannt auf Deine Nähergebnisse, Temptress!
-
Witzig geschrieben. Dafür und für die Erinnerung DANKE!
Die 70ger verbrachte auch ich in Silastikklamotten (die ich hasste), Nylontaschen wurden Standart, manches was Du schreibst kenne ich aus Erzählungen meines Freundes, vieles haben wir in der Schule in Staatsbürgerschaftskunde als Kapitalismus und dessen Folgen für die armen Menschen, die in diesem System leben müssen, kennengelernt
Nachhaltigkeit, aus der hat man bzw. Frau im Sozialismus eine private Notwendigkeit gemacht, vieles wurde wieder verwertet aus Mangel an Rohstoffen.
Dafür haben die Betriebe, heute Firmen genannt, umso wüster gewirtschaftet und dabei die Umwelt fast umgebracht.
Ich bin froh über die Entwicklung in den Köpfen vieler Verbraucher und mancher Firmenvorstände.
Nun muss es nur noch überall ankommen. -
Danke für die Vorstellung!
Selbst wenn viele Sachen hier schon bekannt sind, wird die Zeitung ganz bestimmt einige Frauen inspirieren zu nähen. Und diese landen früher oder später hier im Forum.
Was gibt es Schöneres? -
Ich hab mal ein Kleid im Kaufhaus anprobiert und mir das dann nachgenäht.
Aus einem dehnbaren Mischgewebe, was gut fällt, sich aber leider statisch aufläd.
Nicht weil ich es brauchte, sondern weil der Schnitt mich vorteilhaft kleidete und das ist bei mir bei Kleidern sehr selten der Fall.
Wenn ich nicht weiß ob mir ein Schnitt steht, lasse ich die Finger davon. Sonst ist Enttäuschung vorprogrammiert. -
-
Wenn Du kleine Mädchen benähen willst: Röcke.
Du misst aus, wie lang der Rock sein muss.
Dazu rechnest Du den Bund, 3 mal 3cm und den Saum, sofern Du nicht etwas Spitze daran setzen möchtest.Die ausgerechnete Länge schneidest Du von einer Stoffbahn ab.
Nun kommt das Bügeleisen zum Einsatz.
Den Bund bügelst Du einmal 3cm um, danach nochmal 3cm.
Das wird der Tunnel in den der Gummi eingezogen wird. Breiter Gummi, dann sitzt das Röckchen besser.
Dann bügelst Du den Saum um und steckst mit Nadeln fest.
Nun wird der Rock an den Seiten geschlossen, der Saum genäht, der Bund abgesteppt, wobei eine Öffnung für den Gummi bleiben sollte.
Gummi einziehen und fertig. -
Danke für die Einkaufstipps.
Wenn ich zu meinen Eltern fliege mache ich meist einen Abstecher nach Halle, sofort vom Flughafen zum Hbf, schließe dort den Koffer ein und gehe bummeln.
Da ist mir noch nie ein Stoffladen aufgefallen, allerdings beschränkt sich mein Weg vom Bahnhof bis zur kleinen Ulrichstrasse und zurück, mehr schaffe ich nicht. -
Danke! Euch Allen.
So viele Antworten und gute Tipps.
Ich bin eben erst nach Hause gekommen....
Die Ledernadeln hätte ich mir also sparen können. Hab sie vorhin gekauft, incl. eines netten Futterstoffs.
Vielleicht brauche ich sie doch irgendwann mal.
Ich habe keinen extra Fuß für die Nähmaschine,
da werde ich mir etwas einfallen lassen müssen.
Das Kunstleder ist auf einer Seite beschichtet, ich hoffe, das es sich transportieren lässt, wenn nicht, muss ich mit Papier nachhelfen.
Der Tipp mit den längeren Stichen ist super, daran hätte ich nicht gedacht.
Auch an Wäscheklammern hab ich nicht gedacht.
Nun lasse ich den Plan noch etwas reifen, suche noch einen Reissverschluss und arbeite mich durch die Lederverarbeitungsseiten, suche nochmal nach Anleitungen und vielleicht nach einem geeigneten Füßchen.
Euch einen schönen Abend! -
Kann ich Kunstleder mit der normalen Haushaltsmaschine Pfaff nähen oder sollte ich das lieber lassen?
Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht?Ich würde gerne eine Clutch versuchen, bin mir aber nicht sicher, ob es sich lohnt oder ob ich mir unnötigen Stress mache.
Für Kommentare wäre ich dankbar.Liebe Grüße, Conny
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]