Insbesondere die Kurse von Janet Pray haben mir da so einige AHA-Effekte spendiert. Sie geht beispielsweise explizit auf die Nahtzugabe von 5/8 ein, die eigentlich zu breit ist. Einfacher ist es, mit 1/4 und 3/8, wenn man absteppen möchte, zu arbeiten. Auch die Art und Weise, wie gerade in Kurven eingeschnitten wird, wird davon beeinflusst - es ist eigentlich ganz einfach, wenn man keine riesen NZ hat, und weiss wie es geht.
Ja, bei betimmten Sachen nehme ich auch schon mal nur 1 cm Nahtzugabe, wenn ich weiß, dass der Stoff es verträgt und ich nicht mehr brauche, weil ich z.B. eine Kappnaht machen möchte... Wobei 1,5 cm auch laut einigen Büchern zum Thema Bekleidungsnähen völlig korrekt wären. Solange man genau schneidet und näht, kann man es aber wohl auch machen, wie man möchte. Ich bin übrigens auch sehr für fokussiertes Lernen ohne allzuviel Geplänkel. Die Janet Pray Kurse hatte ich auch schon mal entdeckt. Vielleicht gönne ich mir bei Gelegenheit mal einen. Pam Howard finde ich auch recht gut und die Anekdoten gibt es mehr während der Vorstellung.
Danke für die Richtigstellung. Bei den Schneiderkursen ist es sicher dasselbe wie bei den Craftsy-Kursen, es kommt auf die Kursleiterin an. Meine Nähkursleiterin war Schneidermeisterin und ich fand sie super. Bei ihr habe ich auch viele Dinge gelernt, die bei Craftsy unter Couture-Technik fallen oder zumindest besonders hervorgehoben werden, wie z.B. Durchschlagschlaufen mit Heftfaden für die Markierungen zu machen. Sie hat dann aber auch irgendwann aufgehört, weil sie mit über 70 noch andere Dinge tun wollte.