Anzeige:

Beiträge von Needles

    Hallo Snailstrail,


    für den Hasen finde ich das helle orange toll und beim Bären wäre ich auch für den Braunton unten oder vielleicht sogar auch orange?


    Für Deine Freundin B wäre vielleicht in Quilt mit einem Segelbot und zwischengenähtem Fähnchen und/oder aufgenähter Wimpelkette was? Das wäre süß, viel schneller als die Tiere, jungstauglich zu patchen und eine Abwechslung für Dich.


    Die bisher genähten Quilts finde ich sehr schön :daumen:.


    Zur Haltbarkeit von Handnähten an Babyquilts kann ich leider nichts beitragen.

    Hallo Schnibbl,


    der 2. Anlauf sieht doch schon viel besser aus ;). Es war übrigens nicht böse gemeint. Es muss auch nicht jeder so penibel sein wie ich :D. Es ist mir einfach aufgefallen. Wenn Du keine Lust hast sauber zuzuschneiden ist es letztlich auch Deine Entscheidung. Aber da Du immer wieder geschrieben hast, dass Du Dich über Anmerkungen und Kommentare freust, konnte ich mich einfach nicht zurückhalten :o. Ich mag die Susie übrigens sehr gern und habe sie auch schon genäht.


    Letztlich darf jeder so nähen wie er möchte und jeder darf sich an seinen Werken freuen.

    Hallo Schnibbl,


    das Bügelvlies ist sicher nicht die optimale Lösung, aber vermutlich wird es funktionieren. Aber was ich Dir dringend empfehlen würde, ist genaues Zuschneiden. Ich sehe auf dem Bild leider viele Zuschnitte die keine rechten Winkel haben und vieles sieht schief aus. Das geht besser und gutes Zuschneiden ist wirklich eine Grundvoraussetzung für ordentliche Ergebnisse. Oben beim dunklen Stoff ist auch noch eine Webkante mit dabei. Webkanten werden immer abgeschnitten, weil sie oft den Stoff etwas zusammenziehen und sie sind fester als der restliche Stoff. Du wirst bestimmt troztdem eine brauchbare Tasche nähen können, aber da ist noch ganz viel Luft nach oben ;). Wenn Du weiterhin Taschen und Täschchen nähen willst lohnt sich vielleicht auch ein Rollschneider mit Schneidematte und ein Patchworklineal. Damit wird der Zuschnitt besonders gerade und einfach. Allerdings ist das kein Muss und ich habe schon herausgelesen, dass Du gerade eher etwas Sparen willst, dann wäre es eher was für später mal.


    Aber genug genörgelt. Ich bin einfach perfektionistisch veranlagt :nerd::D. Die Stoffe finde ich in der Kombination, soweit ich das sehen kann schon mal schön :daumen:. Ich bin schon gespannt wie es weiter geht.

    Liebe Jenny,


    Dich hätte ich jetzt aber auch unter kreativ und was eigenes einsortiert ;). Die Gilde muss doch nicht für jeden was sein. Ich bin auch nicht drin und bin auch nicht sicher, ob ich jemals beitreten werde. Aber den Einwand, dass man besser hier in einer Gilde versuchen sollte etwas zu ändern, als virtuell in Amerika beizutreten kann ich irgendwie verstehen. Dass Du dazu keine Lust hast, wenn Du auf besagte Leute triffst natürlich auch.


    Ich bin auch ich und ich mache mein Ding. Ich mag auch die Inspiration auf den amerikanischen Blogs, was aber nicht heißt, dass ich das 1:1 übernehmen muss ;). Deine Sachen gefallen mir auch und Stoffserien machen vieles einfacher und sie sind oft sehr schön. Ich bin da lieber noch etwas eigener :D. Wobei ich mich noch nicht auf dem Stand sehe, dass ich Kurse geben wollte. Wobei ich selbst nicht genau weiß warum :confused:.


    Ich finde die Diskussion übrigens überhaupt nicht komisch, sondern anregend und durchaus sachlich.

    Zum Einsatz kommen so gut wie immer amerikanische Stoffe und so wie ich das sehe, entwirft kaum einer in D eigene Schnittmuster.
    ....
    Ich find's schade, dass auch hier im Forum recht viele zu quilten scheinen, hilfreiche Tipps geben, aber für mein Empfinden wenig gezeigt wird.
    Fotos erleichtern den Austausch...


    Das empfinde ich gar nicht so ;). Ich habe noch keinen einzigen Quilt nach einem fertigen Schnitt genäht ;). Wobei meine ersten Quilts auch aus Quadraten bzw. Half-Square Triangels bestanden, da ist das mit Schnitt oder nicht Schnitt wohl so eine Sache. Ich habe auch noch nie ausschließlich auf Stoffserien zurückgegriffen und ich habe erst kürzlich einen ziemlich ausführlichen WIP zu meinem Quilt samt Planung gemacht ;). Ich habe durchaus eine Vorlage für die Sterne bentutzt, die ich z.T. auch stark abgewandelt habe, aber für den Quilt gab es so keinerlei Vorlage. Dabei habe ich auch ein paar amerikanische Patchworkstoffe verwendet, aber das war nur ein kleiner Teil und ich habe mir alle einzelnen Stoffe so zusammengesucht, wie es mir gefällt. Es gibt durchaus Menschen in Deutschland, die sich kreativ austoben und andere teilhaben lassen. In einer Gilde bin ich aber (bisher) nicht.


    Ergänzung: Ich mache allerdings nicht alle 4 Wochen einen neuen Quilt, daher gibt es nicht ständig WIPs von mir ;). Es gibt aber noch einen älteren WIP, wo ich das Quilten einer großen Decke gezeigt habe (hier allerdings ein Charmpack + einige Kobistoffe).


    Wobei Du mich jetzt natürlich einfach unter wenige zählen könntest. Aber ich denke, es gibt sicher noch mehr wie mich ;).

    Hallo,


    gut, dann sind es also Schildkröten + Käfer ;). Es lag auch nicht am Thema, das passt schon zusammen, aber ich mag den rechten Stoff farblich irgendwie nicht so gern zu den beiden linken. Ich bin was Farben und Muster angeht auch recht eigen, es gibt hier sicher viele, die alle Stoffe zusammen auch gut finden. Das ist einfach Geschmacksache. Nimm am besten von den Stoffen, die Du verwenden willst, etwas mit in den Laden. Die Suche nach passenden Stoffen sollte bei den vielen Möglichkeiten im Chevron und im Schildkrötenstoff nicht so kompliziert sein. Ich drücke Dir die Daumen.


    Wenn Du 180 cm machen willst, würde ich auch 140 cm Breite nehmen, das geht dann noch ganz gut durch die Maschine.

    Hallo Vanessa,


    prinzipiell passen die Stoffe zusammen, aber ich würde entweder den rechten mit den Käfern oder aber die beiden links rausnehmen. Die Kombination Käfer und Streifen finde ich schön. Noch schöner finde ich aber alle bis auf die Käfer. Die Käfer und die Schildkröten gefallen mir irgendwie nicht zusammen. Ich kann nicht genau erkennen, wieviel Stoff das ist, aber ich denke Du wirst für eine Decke noch etwas zusätzlich brauchen. Wenn Du die vier Stoffe links nimmst vielleicht noch etwas in lila oder grün uni oder gestreift oder weiß? Als Füllung würde ich ein dünnes Vlies nehmen, aber kein Verstärkungsvlies, sondern Volumenvlies. Die Rückseite würde ich eher nicht schneeweiß machen, da sie dann schnell schmuddelig aussehen wird, wenn Deine Freudin die Decke mit raus nimmt. Gelb wäre freundlich und nicht ganz so empfindlich und passend zur vorhandenen Stoffauswahl. Ob Du ganz andere Stoffe nehmen solltest, hängt im übrigen sehr vom Geschmack Deiner Freundin ab und den kennst nur Du ;). Ich kann mir die vorhandenen Stoffe in den ganannten Kombinationen mit Ergänzung gut vorstellen. Ich würde die Decke mindestens 120x160 cm groß machen, größer wird gern vorgeschlagen und schadet sicher nicht, ist aber schwieriger zu quilten und ich komme auch mit dieser Größe gut zurecht.


    Letztlich ist es Dein Projekt und jeder hat andere Kriterien, die er wichtig findet. Vielleicht hilft Dir die Antwort trotzdem etwas.

    Hallo Radieschen,


    das ist schade :(. Vielleicht findest Du doch nochmal zufällig was. Es kann ruhig Baumwolle sein, wenn sie weich fällt.


    Ich habe mir mein erstes Kleidungsstück vor ein paar Jahren durch die Stoffwahl versaut. Ich war mir nicht sicher, ob ich das hinbekomme und ob mir der Schnitt steht. Also habe ich erstmal schwarzen Ditte genommen. Dummerweise war der Schnitt auch für weichfallende Stoffe gedacht. Das Gute war, dass ich hinterher wusste, dass ich das nähen kann und der Stoff war nicht teuer. Das Blöde war, dass ich die Tunika dann doch nicht getragen habe. Rate mal warum :D. Daher bin ich da inzwischen sehr vorsichtig und rate eben auch von fester Baumwolle als Alternative zu weich fallenden Stoffen ab.

    Hallo Schnibbl,


    Freihandsticken und auch Free-Motion-Quilting mache ich mit einem passenden Fuß ist so ähnlich wie der aus dem Video. Ich hab seit 3 Jahren eine große Nähmaschine zum Quilten und da war so ein Fuß dabei. Im Kleinen geht das bei mir alles noch einigermaßen gut, aber wenn es dann größer wird, wird es knifflig. Bisher habe ich mehr mit Transporteur gequiltet und ich mache das auch lieber. Free-Motion-Quilting fasziniert mich aber dennoch und da gibt es wahre Künstler. Das Freihandsticken ist auch Übungssache, geht mir aber leichter von der Hand. Da gibt es auch mindestens einen Thread, durch den Du Dich mal durchwühlen kannst, wenn es Dich interessiert.

    Hallo Schnibbl,


    ich wollte Dich übrigens wirklich nur motivieren. Ich weiß, dass ich da offensichtlich Glück habe ;). Aber die Hauptaussage ist: Es geht! Allgemeinen gilt: Übung macht den Meister. Du wirst Dich sicher steigern und wenn es 10 Versuche braucht, wirst Du trotzdem immer Verbesserungen feststellen. Wie von den Fischen zu den Tropfen (außen), das finde ich schon deutlich.


    Ich muss dafür übrigens beim Free-Motion-Quilting noch üben. Obwohl sowohl applizieren als auch Freihandsticken sehr gut gehen, fällt mir Free-Motion-Quilting doch immernoch schwer. Für jeden gibt es irgendwas, was er noch perfektionieren kann ;).

    Hallo Ute,


    hm, ich glaube ich habe etwa 2-3 Stunden daran gestickt. Ich stoppe die Zeit nicht und ganz genau kann ich es einfach nicht sagen. Mit dem Vlies liegst Du richtig, das kann man auch auf den Bildern sehen.


    Eigentlich wollte ich die Katze für ein Wandutensilo verwenden. Allerdings muss ich da erst noch schauen, ob das so passt, wie gedacht. Die Idee sie auf einen Einkaufsbeutel zu nähen ist allerdings auch gut. Für einen Schal ist mir die Stickerei deutlich zu fest, der fällt also raus.


    Grinsekatzengalerie? Du meinst, weil es schon die dritte ist? Mal schauen, ob ich dafür noch ein Album anlege. Vermutlich sticke ist das nächste Mal wieder etwas anderes. Aber davor muss ich erstmal wieder nähen :D.

    Hallo Ute,


    erstmal danke :D.


    ... gibt es nen Grund weshalb die Mundwinkel unterschiedlich sind? Einmal nach außen, einmal nach innen?


    Dafür gibt es keinen bestimmten Grund. Das habe ich einfach so gezeichnet und dann gestickt. Ich hatte auch keine Vorlage dafür. Klar hatte ich dabei schon die bekannten Grinsekatzen im Kopf, aber es ist schon sehr frei interpretiert und auch nicht anatomisch korrekt (sieh Dir nur mal die Beine an). Es muss für mich auch nicht immer korrekt sein. Ich wollte es in dem Fall gern kugelig haben.

    Hallo,


    ich habe nochmal eine selbstgemalte Grinsekatze gestickt. Die hat es mir einfach angetan :D.


    Ich habe ein paar Fotos eingespannt, Rückseite und komplett fertig geknippst. Die Katze hat ca. 16 cm Durchmesser.
    Grinser_fertig.jpg
    Grinser_imRahmen.jpg
    Grinser_Rueckseite.jpg


    Als Unterfaden habe ich diesmal Bobbin-Garn von der großen Kone umgespult, kann aber keine Verbesserung zu Overlockgarn feststellen. Die Glanzstellen sind diesmal nur vom Blitz und nicht durch Bügeln entstanden :). Auch ist der Verzug deutlich weniger, aber immer noch da (leichte Wellen). Ich bin mir mittlerweile recht sicher, dass es am runden Holzrahmen liegt.


    Die stärker verzogenen Stickereien aus den letzten Posts waren übrigens fester gespannt. Das kann offensichtlich auch ein Problem sein.

    Hallo Sonja,


    ich finde das Ornament auch toll! Ich finde Handnähen übrigens sehr entspannend ;). Ich habe bei meinem Quilt ja nur das Binding hinten (8 Meter einmal rum) von Hand angenäht und das hat mir wirklich Spaß gemacht. Handquilten habe ich noch nicht probiert, ich bin da immer so pingelig mit mir selbst, aber ich schreibe es mal gedanklich auf die "vielleicht probiere ich das doch mal" Liste.


    Gut Ding braucht Weile und wenn die Tätigkeit entspannend ist, macht es auch nichts, wenn sie sich etwas hinzieht ;).

    Hallo,


    in der Beschreibung steht: Weich fallende Blusenstoffe. Da würde ich schon darauf achten, dass der Stoff nicht zu dicht gewebt ist. Denn die Bluse passt zwar sicher auch mit fester Baumwolle, aber das wird dann nicht so schön fallen und u.U. unvorteilhaft aussehen. Mit festen Stoff ist der Schnitt eben nicht mehr luftig, sondern steif. Das sind dann hinterher die Schrankleichen.


    Es stimmt, es ist nicht immer leicht den passenden Stoff zu finden, aber im gut sortierten Stoffgeschäft sollten Blusenstoffe durchaus zum Standardsortiment gehören.

    Hallo Radieschen,


    Viscose Crep ist sehr fein, leicht und meist durscheinend. Ein ganz dünner Baumwollbatist könnte vielleicht gehen :skeptisch:. Normalen eher festen Baumwollstoff würde ich nicht verwenden, der fällt dann nicht schön.


    Wobei ich garade diesen Eintrag gefunden habe, wonach der Stoff nicht durchscheinend aber elastisch ist.


    Letztlich liegt es auch am Schnitt. Mit Baumwolle als Bezeichnung gibt es viele Möglichkeiten, aber etwas das richtung Bettwäsche oder Patchworkstoff geht, würde ich es nicht versuchen.

    Hallo Catrin,


    danke für den ausführlichen Bericht. Ich habe eine kleine Drehbare Schneidematte und quadratische Omnigrid-Lineale mit 45° Winkel. Das reichte mir bisher und wird es auch weiterhin. Einmal ein Bericht, der nicht zum Kaufen verführt ;).

    Hallo Schnibbl,


    zuerst einmal möchte ich Dich loben: Die Tasche sieht im Gesamtbild schon sehr gut aus :applaus:! Die Tropfen sind außen sehr schön appliziert und bei dem einen ist es innen auch noch okay. Beim 2. ist es in der Nahaufnahme nicht ganz so gelungen, aber ich möchte Dich trösten, das fällt nur bei sehr genauer Betrachtung auf und das macht auf der Straße keiner ;).


    Auf Deine Nadel musst Du achten. Das wurde schon sehr oft geschrieben. Gerade beim Applizieren ist eine ordentliche Nadel wichtig. Es sind viele Stiche, da wird die Nadel irgendwann stumpf. Allerdings könnte es bei den engen Rundungen nötig sein, die Stichlänge etwas größer einzustellen, sonst hast Du zuviele Stiche übereinander und dann wird auch nicht richtig transportiert. Es muss also nicht an der Nadel gelegen haben. Ansonsten gilt Übung macht den Meister ;). Passendes Garn ist ganz wichtig, dann ist es nicht so schlimm, wenn der Stoff durchscheint.



    Ich habe mit kleinen Rundungen irgendwie nie so viele Probleme gehabt. Mit 2 Versuchen bin ich an dem Punkt gewesen, wo ich soweit zufrieden bin. Ich habe Dir Mal die Ausschnitte der winzigen Rundungen (ca. 1cm Durchmesser) meiner ersten beiden Applikationen gemacht (entstanden auf einer einfachen mechanischen Privileg). Es sind nur Ausschnitte, weil es sich um Lizenz-Muster handelt. Im ganzen sehen übrigens beide Applikationen toll aus.
    Applikationen-Beispiele.jpg


    Vermutlich würde ich es jetzt sogar noch etwas besser hinkriegen, aber allzuviel besser wahrscheinlich auch nicht mehr. Applikationen mit der normalen Nähmaschine sind eben Handarbeit ;).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]