Anzeige:

Beiträge von Needles

    Genau so empfinde ich das auch. Die Sachen passen schon. Aber längst nicht jedes Plusmodel, das es in der Burda gibt passt dann auchzu meiner Figur (die jetzt auch wieder nicht soooo speziell ist. Gerade ältere Frauen haben schon öfter mal meine Bauchform)


    Also ich mag die Burda schon und die meisten Sachen passen mit Anpassungen (wie bei allen anderen Schnittmustern). Burda scheint sich schon sehr an der Laufstegmode zu orientieren und so sehen die Models aus. Ich frage mich bei den Models oft einfach, wer das tragen soll. Sowohl bei der Laufstegmode als auch bei der Burda. Das Plus Model im pinken Kleid wirkt auf dem Bild schlanker als ich und ich trage 38/40 und bin eher schlank (eben mit Hüfte und Busen). Entweder wird eben doch alles 2-3 Nummern kleiner präsentiert als die Schnitte im Heft sind oder Schnitte und/oder die Fotos kaschieren besser als ich mir das bisher vorstellen konnte. Bei den normalen Schnitten sind es wohl höchstens 34er Größen, die in 40 auch ganz anders wirken. Ich finde einige Bilder haben schon ihren Reiz, aber eine Mischung mit mehr Models und auch ein paar größeren Größen würde mir schon besser gefallen (selbst wenn da nicht genau meine Figur bei wäre). Da wir nicht bei "Wünsch Dir Was" sind, muss ich mir eben selbst überlegen, was zu mir passt. Ich kaufe immer mal wieder eine Burda oder auch mal eine Ottobre und dann mixe ich mir meine Schnitte am Ende doch meist ganz anders als eigentlich vorgesehen :cool::nerd:.


    Den Mann im Parka brauche ich nicht, den dürft Ihr gern haben. Sieht zwar nicht schlecht aus, aber ich habe einen ganz tollen hier :herz::wolke7:. Vielleicht bekommt der noch so einen Parker :D.

    Ich wäre ja mal dankbar, wenn man für die Plusstrecken auch Models nehmen würde, die man auch auf den ersten Block als Plus Models erkennen kann. Ich hab mich da fröhlich durchgescrollt und als ich bei den Kindermodellen angekommen bin, dachte ich mir: "Mist! Jetzt biste an den Plus Modellen schon vorbei" Erst bei ganz genauer Betrachtung habe ich dann erahnen können, welches wohl die Plus Modelle sind. :skeptisch:


    Hallo,


    die Ottobre hat normale Modelle, die fülliger sind als die Burda-Plusmodelle. Ich habe mich auch schon in Plusschnitte der Burda verliebt und dann gesehen, dass sie ert ab Größe 44 anfingen (für mich damit unbrauchbar). Dabei frage ich mich dann immer, ob der im Heft getragene Schnitt nicht doch kleiner war :confused:. Wobei es in dem Fall vielleicht am Schnitt zu erkennen ist. Ich gebe Dir völlig recht und auch die normalen Schnitte dürften sie gern mal auch in einer 38 zeigen!

    Ich war gestern im heimischen Nähmaschinenladen. Die Janome 7700 war nicht mehr in der Ausstellung sondern nur das Pendant des aktuellen Modells von ELna. Ich hatte mir die Maschine aber einige Zeit vor meiner Erkrankung angesehen und hab mir dann die Unterschiede zum neuen Modell erklären lassen.
    Und ich find sie nach wie vor toll (witzig, dass auch ihr mir genau zu der Maschine geraten habt, von der ich seit Jahren geträumt hab).


    Und ich kann die Maschine dort noch bestellen!! Jetzt noch eifrig ein / zwei Monate weiter sparen, dann ist sie mein!!!


    Hallo Bianca,


    dann wünsche ich Dir mit Deiner Traummaschine viel Spaß! Ich liebe meine 7700 immer noch :herz::wolke7: und möchte sie nicht eintauschen!

    Hallo,


    so viele tolle Bilder :applaus:! Ich kann mich kaum entscheiden, was mir am besten gefällt! Bei der Bluse finde ich die Ärmel ganz toll, das sieht nach Bewegungsfreiheit aus.


    @Xela: Passte Deine Lady-Shiva wenigstens? Wenn der Stoff nichts taugt ist doof, aber beim Probestück wenigstens nicht so schlimm.

    Habt ihr noch einen Tipp für's rückenfreundlichere zuschneiden? :confused:


    Stehend auf einer passenden Höhe? Evtl. geht die Arbeitsplatte in der Küche :confused:. Im Nähkurs haben wir immer stehend auf Tischen zugeschnitten, das ging recht gut. Zuhause ist es bei mir allerdings trotzdem meist der Fußboden, weil ich dort den meisten Platz habe (ist aber nicht so rückenfreundlich).
    Bei so einem Projekt braucht man Geduld und 2 Blöcke sind doch schon mal gut! Ich schaue immer wieder gern vorbei.

    ...vor allem hat sie sieben!♥ Jahre Garantie. ..viele haben nur fünf...


    Die Janome 7700 hat 77 Monate Garantie. Genau genommen sind es damit 6 Jahre + 4 Monate, aber auch das ist schon gut. Letztlich ist es auch immer eine Frage des persönlichen Geschmacks für welche Maschine man sich entscheidet. Ich habe die 7700 vor allem deshalb erwähnt, weil die 8900 wohl gut gefiel, aber zu teuer war. Die 8900 hat sicher ein paar tolle Extras wie 9 mm Stichbreite (statt 7mm bei der 7700), aber die 7700 erfüllt eigentlich auch alle gewünschten Kriterien.

    Needles: Wow, die sieht klasse aus!


    Wie funktioniert das denn mit Knopflöchern? Die sind ja mein persönlicher Feind. Kann man da auch so einen Knopf einlegen und dann macht die das alleine? Hab ich irgendwo mal gesehen und fand ich toll. Ich brauch schon immer ewig um die richtige Größe einzustellen und dann sehen sie auch noch vom Nähbild furchtbar aus.


    Hallo,
    ja, die Maschine hat Einstufenknopflöcher und einen Fuß, wo der Knopf hinten eingespannt wird. Das funktioniert recht gut, aber ich mache trotzdem immer ein Probeknopfloch und spanne den Knopf evtl. nochmal fester ein. Das Nähbild ist ordentlich, wenn vom Transport alles gut eingestellt ist. Wobei ich irgendwie gar nicht so häufig Knopflöcher nähe. Für meinen Mantel habe ich es gebraucht, sonst vernähe ich eher Reißverschlüsse, was aber nicht an der Knopflochfunkion liegt, sondern am persönlichen Geschmack.
    Also ich mag meine Maschine wirklich sehr. Ich hatte sie wegen des großen Durchlasses fürs Quilten ausgesucht. Die Maschine bringt auch ordentlich Zubehör mit.
    Die Juki kenne ich nicht, aber der Durchlass ist bei ihr kleiner, weswegen sie nicht meine 1. Wahl wäre. Aber evtl. kannst Du ja beide Maschinen Probenähen und vergleichen.

    stefan: die Janome hört sich super an, ist aber doch ein Hauch über Budget. Wollte so bis 1.500 als Höchstgrenze.. -)


    Hallo,


    dann werfe ich doch mal die Janome 7700 in den Raum. Noch gibt es sie als Auslaufmodell neu für 1399€. Ich habe sie gekauft kurz bevor die 8900 auf den Markt kam und ich liebe sie. Angeblich soll die 8900 ein paar Macken ausgemerzt haben, aber bisher habe ich noch nicht mit wirklichen Macken kämpfen müssen.

    Hallo,


    also soweit ich das verstanden habe, ist die Folie nicht mehrfach verwendbar, das sie mit dem Stoff zusammengeschnitten wird. Die Matte ist längere Zeit verwendbar. Die enthaltene Matte klebt schon ziemlich stark und sollte gehen (für dünneres Papier wird eine extra Matte mit leichter Klebekraft empfohlen kostet ca. 13 € für den Portrait). Stoff franzt wohl beim Schneiden aus, wenn er nicht mit Folie verarbeitet wird. Ich habe schon gelesen, dass es auch mit Vliesofix gehen soll, habe es aber noch nicht ausprobiert. Ob die Vlieseline reicht, wäre dann wohl einen Versuch wert. Da ich das nicht brauche, mache ich den allerdings nicht. Die Tiefenklingenfrage habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Die Klinge wird je nach Materialdicke eingestellt und sollte daher für alles gehen. Man sollte wohl nur nicht Papier/Pappe und Folien oder Stoff mit derselben Klinge schneiden.

    Hallo,


    das Studio Programm kann wohl die Dateien nur als .studio und .gsd (wobei ich nicht weiß, wofür man die braucht) abspeichern (zumindest in der Basisversion, was die Designer Version noch kann, weiß ich nicht). Allerdings kann man auch .dxf Dateien schneiden lassen. Die kann man z.B. auch in Inkscape (Freeware) erstellen und hätte damit dann auch eine konvertierbare Datei. Insofern ist es ein guter Hinweis sich zu überlegen mit welchen Programm man seinen Schnittdateien erstellt. Ich habe bisher schon einige jpeg-Dateien umwandeln lassen und auch svg-Dateien mit Inkscape als dxf-Dateien gespeichert, damit komme ich gut klar.


    Für die Erstellung komplett eigener Designs muss ich mir dann noch überlegen, was ich da mache. Bisher brauchte ich es noch nicht. Wie bereits geschrieben ist mein Plotter auch noch neu und es gibt ja auch eine Fülle von verwertbaren Dateien, sodass ich bisher noch nichts selbst erstellt habe.

    Das sind tolle Blöcke :applaus:! Die Schablonen, die gleich zum Zurückschneiden der Ecken dienen sind ja toll! Ich habe bisher bloß ein 30x30 cm, ein 15 x 60 cm und ein 15x15 cm Lineal. Vielleicht sollte ich meine Sammlung irgendwann auch mal erweitern.


    Ich werde auf jeden Fall öfter mal schauen, da mir das Projekt gut gefällt.

    ...aber eine einstellbare Stichbreite finde ich mehr als wichtig...und das hat nur die N 1235 / 61...die anderen beiden Modelle haben fix vorgegeben Stichbreiten...


    Das ist ein guter Hinweis. Wobei die Zick-Zackbreite durchaus einstellbar ist (quasi stufenlos) und irgendwie kam ich mit meiner alten Privileg trotzdem gut zurecht. Wobei ich zugeben muss, sie war damals auch nur eine Maschine, die zum Ausbessern gekauft wurde und mit ihr habe ich dann doch die Freude am Nähen entdeckt. Bei einer so tollen Alternative für kaum mehr Geld würde ich heute wohl auch zur besseren Maschine tendieren.

    Als Einsteigermodell gibt es neu: N 1800 von W 6 ca. € 90, N 1615 ca. € 110, Janome JR 1012 ca. € 180, ELNA 1000 ca. € 200
    Wenn Du die Nähmaschinen näher anschaust, wirst Du feststellen, sie sehen nahezu identisch aus und bieten dasselbe.


    Hallo,


    das ist ja interessant. Ich habe mir gerade mal die N 1800 von W 6 genauer angesehen (ja, ich bin neugierig) und sie mit meiner (ca. 15 Jahre) alten Privileg verglichen (ist wohl eine umgelabelte Janome) und sie scheint nahezu identisch zu sein. Die Stiche, die Abdeckung für den Transporteur sind gleich, die Rädchen sehen etwas anders aus. Meine alte Privileg ist übrigens eine super Maschine, ohne viel Schnick-Schnack, aber sie macht immer was sie soll und liefert ein sehr ordentliches Stichbild. Ich habe sie erst vor 2 Jahren durch meine jetztige Janome ersetzt, weil der Durchlass zum Quilten doch sehr eng war. Die Privileg ist aber immer noch für meine Kinder im Einsatz. Ich finde 90 € sehr günstig, wenn die Maschine vom Nahtbild das liefert, was meine alte Maschine macht, würde ich die schon empfehlen. Gut finde ich, dass die Bedienungsanleitung auf der W6-Seite als PDF zur verfügung steht.


    Ausleihen ist sicher immer die beste Alternative, aber die hat nicht jeder.

    Hallo,


    da habe ich ja richtig viel verpasst! Ich komme gerade nicht zum nähen, aber dafür trage ich fleißig Selbstgenähtes :D:cool:.


    kerubo: Der Kuschelpullig gefällt mir gut und ist auch leider viel passender für das aktuelle Wetter als mein Kleid.
    Sanne: Der Mantel gefällt mir auch gut, allerdings wäre Version A mein Favorit. Einfach rantrauen, das ist gar nicht so schwer ;).
    Ute: Das ist auch ein sehr schickes Kleid! Wobei ich dazu noch einen Farbtupfer mögen würde. Mir fällt spontan etwas rotes ein.
    @Neko: Ja, die lieben kleinen. Solange sie noch klein sind, sind sie motiviert und wenn sie es dann endlich können, haben sie keine Lust mehr :rolleyes:. Meine Jungs haben immer was anderes zu tun, wenn hier Wäsche zum Falten liegt.

    Ihr redet immer von Folien. Wie ist es denn, wenn ich "nur" Stoff schneiden möchte, für Handapplikationen, d.h. ohne die Notwendigkeit aufzubügeln?
    Wie gut geht das? Hält der Stoff auf der Matte, ohne das ich teure Folien brauche?


    Hallo,
    für saubere Schnitte muss der Stoff wohl vorher auch auf Folie gebügelt werden -> http://www.hobbyplotter.de/sho…/Textil-schneiden-56.html. Ich bin mir nicht sicher ob es evtl. auch mit Vliesofix klappen könnte. Stoff für Handapplikationen habe ich bisher immer nur mit der Schere geschnitten.

    Mit den Plottern ist es wie mit den Stickmaschinen und den Rahmen, deshalb habe ich mir gleich den Cameo gekauft.;)


    Das ist sicher ein guter Ansatz! Wobei A4 bei Stickmaschinen wohl schon zu den Luxusgrößen zählen würde ;)! Ich glaube da ist 13x18 schon nicht ganz schlecht.

    Hallo Sabine,


    mir reicht A4 für die Shirts. Beide Shirts sind mit meinem A4 Plotter und einer A4 Folie gemacht. Je nach Motiv könntest Du ja auch mit mehreren Folien arbeiten. Du kannst mir A4 ca. 19 cm Breite bearbeiten. Wenn Du Material von der Rolle mit Trägerfolie kaufst hast sogar mehr als 28 cm Länge (es gibt kleinere Ränder, die nicht beschnitten werden können). Wie der Schneidebereich aussieht kannst Du Dir auch ohne Plotter in der Software ansehen. Allerdings sollte dann die Folie schon die normalerweise angebebenen 23 cm Breite haben. Ich habe einmal den Fehler gemacht eine A4 Folie ohne Matte einzulegen (war schon mit Trägerfolie) mit dem Erfolg, dass sie ab der Mitte so verrutschte, dass ich am Ende alles wegschmeißen durfte :(. Wenn das Motiv breiter und nicht so hoch sein soll, kann man es auch um 90° gedreht zuschneiden. Bisher bin ich mit meinem Silhouette Portrait sehr zufrieden. Testschnitte mache ich immer ganz rechts oder links oben, wo gerade Platz ist.


    Der Cameo ist der A3 Plotter aus dem Hause Silhouette und kann z.B. Testschnitte besser machen und die Rollen für den Einzug können wohl auch verstellt werden. Allerdings kostet er das doppelte und braucht auch etwas mehr Platz.


    Insgesamt sind die Silhouette-Plotter wohl eher auf Hobby ausgelegt und es gibt sicher schnellere und auch bessere (wobei meiner schon passgenau arbeitet), aber die sind dann wesentlich teurer.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]