Früher gab es von Bernina Anleitungen zu verschiedenen Füßchen und Nähechniken.
Die gibt es auch immer noch, z.B. "The Big Book of Feet".
Früher gab es von Bernina Anleitungen zu verschiedenen Füßchen und Nähechniken.
Die gibt es auch immer noch, z.B. "The Big Book of Feet".
Hexenstich
Danke, der Hexenstich sieht ziemlich optimal aus. Kann ich zum Annähen dann Bauschgarn verwenden?
Ich würde das mit der Maschine stopfen.
So hatte ich es mir auch erst gedacht. Das Problem ist aber, dass das bei Fleece ein ziemliches Brett wird und die schönen flauschigen Eigenschaften des Fleeces verloren gehen. An anderen Stellen an der Jacke wäre mir das eher egal, aber unterm Arm möchte ich es so angenehm wie möglich.
Würd ich mit der Hand machen.
Oh je ... ich hab's geahnt. Im Handnähen war ich leider noch nie gut, außer vielleicht beim Leiterstich.
Wie näh ich denn von Hand nen Flicken auf? Langettenstich?
Du setzt da einen Flicken drüber
Und falls es ein Flicken wird: Covere ich den drauf oder mache ich das besser mit der Nähmaschine?
Ich habe eben schon den Lieblingsschlüppi (mit Eulen! ) meiner Tochter ausgebessert und das ging ziemlich gut mit diesem Zickzackstich, bei dem jeder Zick und jeder Zack aus je drei Stichen besteht.
Da habe ich den Flicken allerdings weggelassen und nur Solufix drübergeklebt, damit es nicht so dick wird. In ein paar Wochen ist sie dann wahrscheinlich rausgewachsen, aber bis dahin hält es hoffentlich.
Kann das sein, dass da auch noch ein Rucksack das Seine zutut?
Ich glaube eher weniger, ich würde es aber nicht ausschließen wollen.
Zwickel klingt nach ner interessanten Idee. Wie geht man da denn vor? -> Oh, sorry. Ich habe gerade gesehen, dass du das ja sogar schon verlinkt hattest. Vielen Dank!
Hallo Ihr Lieben,
sehr zum Ärger meines Händlers halten Fleecejacken bei mir ewig. Sehr zu MEINEM Ärger gibt es aber eine Stelle, die etwas weniger ewig hält. Und das ist unterm Arm, wo es eben beim Gehen immer reibt. Die würde ich jetzt gerne ausbessern, bevor es noch schlimmer wird. Mir ist aber nicht so richtig klar, wie ich das am besten bewerkstelligen kann, so dass es möglichst wenig aufträgt, so dass ich es nicht spüre, es aber dennoch lange hält. Ich habe mal ein Foto gemacht:
Da sieht man, dass auch der Stoff etwas drumherum nicht mehr der fitteste ist ... Und zur Einordnung, wo das ist, hier noch ein Foto:
Hättet Ihr da Tipps für mich?
Die hat einen Gleichstrom Motor.
Jetzt hab ich aber doch noch mal ne Frage: Woher willst du das eigentlich wissen?
Ich würde mal bei Buttinette kucken.
Ein großer Nachteil bei den Unistoffen von Buttinette ist leider, dass es keine Farbmusterkarten gibt. Um die ganze Pallette als Muster zu haben müsste müsste ich also jeweils die Mindestabnahmemenge von 30cm von jeder der über 100 Farben kaufen. Das sind schon ein paar hundert Euro ... Das müsste ich aber irgendwie auch noch so geschickt machen, dass ich hinterher weiß, welcher Stoff welcher ist, denn die sind ja nicht beschriftet wie auf einer Musterkarte. Buttinette fällt also irgendwie schon mal raus.
Hast du mal bei Westfalenstoffe geschaut?
Westfahlenstoffe dagegen...sehr langlebig aber natürlich nicht so "farbenfroh" aber eher so auch in der Struktur, wie man sich ein langlebiges Leben für einen Gebrauchsquilt vorstellt.
Danke, da werde ich noch mal in Ruhe gucken. Ich habe vorhin nur mal schnell gegoogelt und bin auf einer unübersichtlichen Händlerseite gelandet. Jetzt habe ich aber gerade deren eigene Website gefunden. Das sieht ja schon viel besser aus.
Das geht nunmal nicht mit billiger, qualitativ schlechter Ausgangsware
Es kann doch aber nicht sein, dass es keine halbwegs in der Nähe gefertigten preiswerten und qualitativ guten einfarbigen (oder vielleicht auch melierten) Stoffe gibt, oder ist das heute leider so?
Ich muss da ein bisschen an Verleihnix mit seinem Fisch aus Lutetia denken.
... oder hast du grundsätzliche Vorbehalte speziell gegen die USA 😉?
Nein, gar nicht. Ich habe schon viele Stoffe aus den USA gekauft. Nur bei UNIstoffen sehe ich das irgendwie nicht ein - siehe Thread-Titel und mein Post #1 in diesem Thread.
Ich bin echt schockiert wie hier meine neue Maschine , über die ich mich sehr freue und die super funktioniert, hergezogen wird, ohne sie zu kennen.
Was ihr hier vom Stapel lasst, kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Ich finde es klasse, dass du über deine Maschine etwas berichtet hast. Darüber hinaus hat eine Nähmaschine ja noch mehr Eigenschaften als nur die, ob sie bei dir gut funktioniert. Dazu gehört in diesem Fall, dass sie der Bernina L460 zunächst mal oberflächlich fast wie ein Ei dem anderen gleicht. Und das wird hier eben auch diskutiert. Denn eine spannende Frage ist ja beispielsweise: Wie ist es UNTER der Oberfläche?
bei das mach ich nachts, gibt es schöne patchworkstoffe
Und ist da einer dabei, der NICHT aus den USA kommt?
Fotom Im Antiquariat habe ich gerade das Buch Stofftiere zum Kuscheln und Spielen von Marion Thielmann gekauft. Im Buch gibt es ein sitzendes Eichhörnchen mit buschigem Schwanz.
Ich habe das Buch jetzt auch gerade antiquarisch bekommen und finde es sehr schön gemacht.
Es gibt doch gar keinen Rechtsstreit, oder?
Vermutlich wird auch die Argumentation dahin gehen, dass Bernina bloß unnötig abzockt.
Auf die Idee könnte man tätsächlich kommen. Anfang des Jahres hat die L460 noch 899€ gekostet. Jetzt kostet sie 1199€. Das ist eine Preiserhöhung um 300€, also satte 33% des Ausgangspreises ...
Man tut sich mit billigen Stoffen daher keinen Gefallen
Die du von Buttinette empfohlen hast, fallen doch aber nicht in diese Kategorie "billig", oder?
Ich würde mal bei Buttinette kucken.
Die haben eine Kategorie Patchworkstoffe, aber auch gute, patchworkgeeignete Baumwollstoffe in Uni/ falsche Uni.
Danke! Ich habe gerade mal nachgeschaut. Das wären dann die Stoffserien "Lena" und "Mona", oder? Da bringen einen die Preise ja echt nicht um.
Oder ich warte auf Sale in deutschen Patchworkshops
So habe ich es gerade auch schon gemacht, nur nicht bei Unistoffen.
Darüber habe ich aber nie so richtig berichtet, das hätte es doch gleich wieder geheißen, ich will die nur schlecht machen.
Ich finde es jedenfalls klasse, wenn du Klartext schreibst.
Wenn ich mich richtig erinnere, war es in einem älteren Video über Bandeinfasser, wo du mal gesagt hast, dass du Dinge nur behältst, wenn sie etwas machen, was du ohne sie nicht konntest, oder wenn sie etwas deutlich besser oder einfacher machen, was du sonst auch schon konntest. Ich finde das sehr vernünftig, und unter diesem Gesichtspunkt muss man ja auch nicht dauernd was neues kaufen.
Hier im Forum wird allerdings oft der Eindruck erweckt, dass man nur mit teuren Maschinen mit möglichst vielen Spielereien gute Ergebnisse erzielen kann. Das nervt mich manchmal ein bisschen.
Das wird von den Herstellern ja auch gezielt so gesteuert. Bei Overlocks ist mein Eindruck, dass die technisch einfach so weit ausentwickelt sind, dass es den Herstellern unheimlich schwer fällt sich da noch irgendwie voneinander abzuheben.
So kommt es dann zu neuen Modellen wie der Juki Kirei MO-214D, bei der eigentlich keiner so genau sagen kann, was daran eigentlich anders ist als an der MO-114D (Bernina 800DL). Aber trotzdem ist es ein 100er-Sprung in der Modellnummer ...
Hallo Ihr Lieben,
gibt es Unistoffe (so wie aus den USA z.B. die Art Gallery Pure Solids) irgendwo auch aus europäischer Fertigung zu einem vielleicht günstigeren Preis in guter Qualität und mit einer breiten Farbpalette? Ich sehe es irgendwie nicht ein so viel Geld für importierte Stoffe auszugeben. Unser Stoffhändler vor Ort hat aber gerade jetzt zugemacht, wo ich mit dem Quilten beginnen will ...