Ich kann das auf dem Foto schlecht erkennen, aber sind diese gestrichelten Linien auf den Stoff gedruckt, so dass du daran entlang quilten könntest?
und eigentlich größer als das Top
Ja.
Ich kann das auf dem Foto schlecht erkennen, aber sind diese gestrichelten Linien auf den Stoff gedruckt, so dass du daran entlang quilten könntest?
und eigentlich größer als das Top
Ja.
Bei mir war es auch 2009, als ich meine 1000er gekauft habe. Ich habe sie auch in einem Fachgeschäft gekauft (aber online) und vorher darum gebeten die Maschine vor dem Versand durchchecken und einstellen zu lassen. Das war für den Händler damals anscheinend ganz selbstverständlich und kostenloser Service.
Der Händler produzierte Nähte, die ok waren
Das ist natürlich ärgerlich. Hat er das mit deinen Stoffen und deinem Garn gemacht? Und hat er dir dann gezeigt, wie auch du das hinkriegen kannst? Das wäre ja gerade mal etwas, was gegen eine Bestellung online sprechen könnte, wenn der Händler das entsprechend gut macht.
Wenn man keine Erfahrung hat, dann ist es für mich schwierig einzuschätzen, bin ich zu doof...oder woran liegt es....
Ja, stimmt. Danke. Das kenne ich von mir auch.
Das sollte man bei einer Firma wie Janome nicht für möglich halten.
Das sollte es bei überhaupt keiner Firma geben. Gibt es aber. Ich möchte nur mal an Tanjas Bericht zu ihrer Bernina L460 erinnern. Zum Glück haben wir Gesetze, die die Rechte der Verbraucher ziemlich gut schützen. Hätte ich damals eine 1000er bekommen, die nicht gut funktioniert, hätte ich sie einfach zurückgeschickt. Das ist ja nun auch nicht so schwer...
Überhaupt keine Fehlstiche?
Ich habe noch nie eine Nähmaschine besessen und auch noch von keiner gehört, die überhaupt keine Fehlstiche macht.
Wie sind denn inzwischen die Langzeiterfahrungen mit dieser Maschine? Ist sie tatsächlich weniger Fehlstich-anfällig als ihre Vorgänger?
Ich finde die 3000 völlig unproblematisch. Das war (und ist) bei meiner alten 1000 allerdings ebenso. Bei der 3000 ist der Spaß-Faktor aber noch größer
Zumindest ist es dann ja schnell repariert.
Das ist genau meine Frage. Im Prinzip sollte so eine Maschine ja locker 50 Jahre alt werden können. Das "end of life" elektronischer Ersatzteile (insbesondere Computer) ist meiner Erfahrung nach aber wesentlich kürzer berechnet. Geben die Hersteller da etwas an, wie lange es die Ersatzteile geben wird?
Mich würde bei allen Schnellnähern (Janome HD9, Juki 2200/2300, Brother 1600) mal interessieren, wie empfindlich und Reparaturfreundlich die eigentlich in Bezug auf die verbaute Elektronik sind. Einerseits machen die ja einen vollmechanischen Eindruck. Zumindest was die Nadel hoch/runter-programmierung angeht, muss da ja aber irgendeine Elektronik verbaut sein, oder? Was passiert, wenn die mal ausfällt? Kann man dann noch weiternähen?
ich meinte da, wenn jemand nur mit dem Schnellnäher quilten will
Ah, danke. Das hatte mich durcheinander gebracht.
(ich quilte gerne Style-Vil)
Das geht mit dem Janome-Free-Motion-Fuß auch ziemlich gut. Ich habe mir vor kurzem eine gebrauchte 8900 gekauft und bin froh, dass die nicht (nur) so einen Hoppelhäschen-Fuß hat. Der funktioniert zwar, macht mich aber ganz wuschig. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es ja auch der Sinn des Mikrolifters das Hoppeln in ein Floaten zu verwandeln, aber beim Janome-Fuß braucht man das dann gar nicht erst.
Und die andere Frage: Man kann bei allen (unseren) 5 Schnellnähern tauschen, die Aufnahme ist gleich.
Danke Tanja!
Wenn jemand nur mit dem Schnellnäher arbeiten will, rate ich dann eher zur 2200/2300.
Und kannst du auch sagen, warum du die der HD9 vorziehen würdest?
An der HD9 mochte ich nicht, dass man den Transporteur nicht versenken kann (ist bei der Bernette auch so), weil ich dachte, ich würde auch gern mal damit quilten. Und an der Abdeckplatte für den Transporteur bleibt man mit Rulern schnell hängen.
Hier gibt es ein Video dazu (für die Vorgängerin Janome 1600 mit dem gleichen Problem): Beginner Ruler Quilting on a Home Sewing Machine - Janome 1600
Kann man die Füße der HD9 eigentlich auch an den Jukis (2200/2300) verwenden und umgekehrt?
Allerdings hätte ich vermutlich dann auf die 2300 gewechselt.
Was gefällt dir an der 2300 denn besser als an der HD9, so dass du die 2300 vorziehen würdest? (Oder habe ich dich da falsch verstanden?)
Ich bin jetzt nicht biggihi , aber guck mal hier:
Welcher Schellnäher ist der Beste? Wir vergleichen die aktuellen Geradstichmaschinen . (youtube.com)
Cool, vielen Dank!
Für wenn Dein Sohn etwas älter ist, kann ich dir den Kanal "Puppet Nerd" bei YouTube sehr empfehlen. Ein ganz toller Mann, der leider nicht mehr so viel veröffentlicht, seit er Krebs hat. Ich hoffe, dass er noch sehr lange lebt!
Oh je, ich habe gerade gehört, dass sein Gehirntumor Grad 4 ist ... Wenn ich mich nicht irre, hatte er auch die Pflanze "Audrey II" für "Little Shop of Horrors" gemacht. Hier der Link zu seinem Kanal: Puppet Nerd
Welches sind für dich denn die Vorteile der Juki (2200?) Und welches die Vorteile der HD9?
1. kostet es über 70 Euro. Sie machen Reklame für ihre Nähfüße und das soll ich bezahlen - nein! Diese Anleitungen gab es früher beim Händler umsonst.
2. ist es in englischer Sprache. Das nervt micht total. Eine Fima aus einer deutschsprachigen Region, die alles nur in englisch veröffentlicht.
Ja, das ist schon ein Bernina-Preis und dass es die Bücher nur auf englisch gibt, wundert mich bei einer Schweizer Firma auch.
Für 30 Euro oder so hätte ich mal drüber nachgedacht.
Ich mache es normalerweise so, dass ich einfach bei Youtube gucke, z.B. im Janome-Kanal. Ist dann zwar auch auf englisch, aber für umme. Janome Canada hat eine recht brauchbare A-Z Serie, wo jeder Fuß beim zugehörigen Buchstaben erklärt wird. (Bei Bernina sind die ja durchnummeriert, bei Janome hat jeder einen Buchstaben.)
Ich bin glaube ich dann am kreativsten, wenn mir das Ergebnis relativ egal ist, weil ich einfach nur mal etwas ausprobieren will.
Ich nehme dafür meine Gritzner 1037 mit Geradstichplatte und 1/4" Fuß. Da kann ich auch einlagigen Organza an die Nadel anlegen und er wird vom ersten Stich an zuverlässig transportiert und nicht gefressen.
Ich habe mir gerade eine gebrauchte Janome 8900 gekauft, aber die packt das nur mit dem breiten Obertransportfuß - und dann auch nur, wenn BEIDE Greifer von oben auf den Stoff greifen. Wenn nur der linke greift, weil ich nah am Rand nähe, wird der Stoff verzogen.