Das was Du beschreibst, findet man, so mein Eindruck, viel stärker in den unteren Preisklassen.
Das könnte natürlich auch sein, aber mein Eindruck ist eher, dass die, die in der unteren Preisklasse kaufen, schon wissen "wer billig kauft, kauft zweimal", es sich aber eben nicht anders leisten können oder wollen.
Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass die High-End-Maschinen nach einem Maschinenwechsel verschrottet werden, ich vermute mal eher, dass die alten Maschinen beim Händler in Inzahlung genommen werden und dann wieder neuen Käufern zur Verfügung gestellt werden, was ja auch in Ordnung ist.
Ja, das denke ich auch. Oder hoffe es zumindest. Hat jemand hier Erfahrung damit, wie viele (ehemalige) High-End-Nähmaschinen auf dem Gebrauchtmarkt erfolgreich vertickert werden?
Ich selbst habe mir ja gerade eine gebrauchte Janome MC8900 gekauft und bin damit sowohl preislich als auch sonst sehr zufrieden. Aber auch bei dieser Maschine habe ich einige Fragezeichen. Vor allem: Wozu wird da so ein fettes komfortables Drehrad verbaut, wenn man damit dann lediglich die Stichauswahl vornehmen kann und nicht beispielsweise die Stichbreite verändern kann? Das ist ja ein reines Software-Problem, das sich relativ mühelos im Rahmen einer Softwarepflege lösen lassen würde, wenn man denn wollte ...