Bei mir war der Knackpunkt das Video von Tanja in der Nähpark-Reihe.
Meinst du dieses hier: JANOME Cover Pro 3000 Professional Nähen mit dem Bandeinfasser ?
Bei mir war der Knackpunkt das Video von Tanja in der Nähpark-Reihe.
Meinst du dieses hier: JANOME Cover Pro 3000 Professional Nähen mit dem Bandeinfasser ?
Seit Freitag steht sie in meinem Nähzimmer
Aber was machst du jetzt mit der CoverPro 3000? Wenn die nicht richtig funktioniert, kannst du sie ja schlecht verkaufen.
Nur beim Deckstich klappt es nicht, da fädelt sie den Legefaden immer wieder aus, was viel Auftrennen zur Folge hat - und das nervt einfach.
Das Problem hatte ich mitten drin in einer Naht glaube ich noch nie, sondern wenn überhaupt, dann mal ganz am Anfang der Naht. Aus meiner Erfahrung ist die CoverPro 3000 fast so ein Arbeitstier wie die HD9 und ich würde sie freiwillig nicht hergeben. Selbst Postkarten aus 300g Karton habe ich schon völlig problemlos mit einem Deckstich-Rand versehen. Ich bin immer wieder erstaunt über die Zuverlässigkeit. ![]()
Ist ein Luxusproblem, dessen bin ich mir bewusst.
Ich finde nicht, dass es ein Luxusproblem ist, wenn eine der tollsten Eigenschaften der Maschine bei dir nicht richtig funktioniert.
Ich kann ja nur Vermutungen anstellen, aber ich würde sagen, da brauchst du keine andere Maschine, sondern entweder eine bessere Einweisung oder die Maschine muss eingestellt werden. Mein Tipp wäre also: Ab zu deinem Händler und mal nachfragen ... ![]()
Allerdings hab ich mit meiner Janome keine Probleme mit dem Ausfädeln des Deckstichs und das sollte auch so nicht sein.
Genau.
Die Coverstitch-Maschine lockt (im Sinne von "to lock" für verriegeln, sperren) doch nix ...
Wenn ich mir die Nähte an meinen T-Shirts ansehe, macht sie das durchaus (finde ich).
... sie covert - im Sinne von "to cover" für bedecken
Und das tut die Overlock ja auch. Nur tut sie es "over" die Stoffkante.
... okay, ich nehme dann mal die 5-Liter-Kanne
![]()
...
Ein Umtrunk! Ich hol schon mal die guten Kristallgläser raus ... ![]()
Sinnvoller, aber weniger profitversprechend wäre ja gewesen, wenn sie angegeben hätten, welche Viskosität das Öl haben sollte
...
Die kannst du aber auf der Website vom Nähpark bei deren Öl-Stiften nachlesen. Ein Problem dabei können allerdings, wie immer mal wieder, unterschiedliche Einheiten sein.
Einspruch, euer Ehren 😉!
Es braucht eine Coverstitch-Maschine.
Eine Coverlock geht natürlich auch - ist aber per definitionem eine Kombimaschine aus Coverstitch und Overlock
*Klugscheißermodus off*
Oh Babylon!
Das höre bzw. lese ich gerade zum ersten Mal und frage mich, wer das überhaupt definieren darf.
Aber Sprachgebrauch ist ja flexibel … hier wohl vor allem der deutsche. Ich kannte es bisher nur so, wie z.B. hier verwendet:
Also so, dass eine Coverlock-Maschine den Coverstich kann, so dass man sie auch Coverstitch-Maschine oder kurz Cover nennen kann.
Beim Recherchieren habe ich jetzt aber z.B. gesehen, dass es von Pfaff mal eine „Pfaff 4872 Coverlock“ gab, die tatsächlich eine Kombimaschine war, hier im Forum allerdings auch als „Pfaff 4872 Over-/ Coverlock“ bezeichnet wurde. Und Babylock mag es wohl auch gerne Kombimaschinen als „Coverlock“ zu bezeichnen. Das ist mir anscheinend nur noch nie aufgefallen, weil ich Kombimaschinen doof finde. ![]()
Ich finde es besser Kombimaschinen wegen der mit dem Umbau verbundenen Nachteile eindeutig als „Kombimaschine“ zu bezeichnen.
Hier ein Artikel zu MO-70: What is MO-70 Oil?
Die verdient da ja vermutlich auch dran. Falls das hier irgendwann schon mal erörtert wurde, würde es mich auch interessieren ...
![]()
Im Handbuch meiner Bernina L460 heißt es lediglich "Immer hochwertiges Maschinenöl benutzen".
Für die Janome HD9 soll es laut Handbuch ja "nur Nähmaschinenöl MO-70" sein. Bei der Bernette 08 heißt es im Handbuch "Ausschliesslich das mitgelieferte Nähmaschinen-Öl «M0-70» oder alternativ das Nähmaschinenöl «OP-8J» oder «Klüber OY 100» für diese Nähmaschine verwenden."
Falls es mal eine allergische Reaktion geben sollte halte ich in der Nähe meiner Nähmaschienen nun sicherheitshalber ein Notfallset gegen anaphylaktische Schocks bereit. Man weiß ja nie ...
Eine kleine Injektionsspritze mit mittlerer Kanüle geht ganz prima
...
Die hab ich für noch feinere Ölungen mit einer stumpfen Kanüle.
Und eine guten Ölspender benutzen mit einer feinen Nadel, wo man wirklich tröpfchenweise ölen kann. Mitgelieferte Öle sind oft in Behälter, die Öl rausdraschen ,(fränkisch für stark regnen) lassen.
Ich habe so einen: BGS 9985 Präzisions Ölspritze. Sieht so aus, als wenn es den zum etwa 6-fachen Preis auch bei Manufactum gibt.
![]()
Edit: Der bei Manufactum hat kein Messing drin und ist deshalb auch für Ballistol geeignet, das sich mit Messing nicht verträgt.
Noch mal edit: Der BGS hat inzwischen auch kein Messing mehr drin.
Da hast du was verwechselt. Für den Kettstich brauchst du eine Coverlock-Maschine, keine Nähmaschine.
Das Handbuch erzählt was von wo, welche Mengen und in welchen Intervallen abhängig von Nutzung. (ggf. auch davon, welches Öl an welcher Steller.)
Soweit die Theorie ...
Im Handbuch zur HD9, S. 42, steht:
ZitatÖlen Sie die Maschine an den angezeigten Stellen (1, 2 und 3) mit zwei bis drei Tropfen Öl. Benutzen Sie für diese Nähmaschine nur Nähmaschinenöl MO-70.
Ölen Sie die Maschine bei häufiger Nutzung einmal täglich. Wischen Sie überschüssiges Öl mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Was ist aber häufige Nutzung? Und was, wenn ich die Maschine gar nicht häufig nutze?
Und dann braucht es Erfahrung, Gehör/Gefühl für das Nähgefühl - das ernäht sich jeder mit der eigenen Maschine (oder sollte das).
Darauf läuft es wohl hinaus ...
Ich finde, man sollte auch differenzieren zwischen oben und unten ölen. Meist reicht es unten. Es gibt dann immer wieder Leute, die bei jedem Klappern von unten die Maschine komplett ölen und sich dann wundern, warum aus den Spalten am Gehäuse ein brauner Film rauskommt.
Aber woher weiß ich dann, welche Menge wo genau richtig ist?
Achte einfach mal sensibel darauf und vergleiche das Nähgeräusch vor und nach der Ölung.
Hab ich schon. Ich habe aber noch nie einen Unterschied gehört. Das liegt dann vermutlich daran, dass ich sozusagen vorbeugend öle.
Hast du sie länger nicht geölt?
Das ist mir glücklicherweise noch nie passiert. ![]()
Ja, sie wird deutlich lauter.
Danke, das ist ja beruhigend. Ich dachte schon ich verpasse vielleicht etwas.
... und, ja, ich höre es, wenn sie "bettelt" 😉...
Das klingt ja ziemlich dramatisch. So etwas habe ich bei meiner HD9 noch nie bemerkt. Woran hörst du das dann?
Allerdings ist sie schon ein Baby, das ihr Öl liebt.
Woran machst du das denn fest? Hattest du irgendwelche Ausfälle oder auffällige Geräusche oder so?
Das hattest du dann aber doch richtig verstanden. Ich habe gerade Stoffstücke genommen, keine Rundungen. Ich nähe ja gerade keine Bluse. ![]()

