Mit diesem Nadelkissen besitzt Du eine richtigen Schatz! 😍 Wunderbar!
Beiträge von Azawakhine
-
-
Ich glaube, ich weiss was Du meinst.
So etwas verwenden auch Polsterer. Evtl. mal bei einem Raumausstatter nachfragen.
Ich glaube das nennt sich PVC Schnur oder Spaghettischnur. Schau vielleicht mal unter „Schnurhaus“
-
Richtig toll wird die Jacke! 😍
-
Gefällt mir sehr gut und akkurat zugeschnitten. Oft nähe ich die Ecken einfach ab und dann wird es manchmal schief.
Vielleicht dreifach Geradstich? Aber der Kettstich der Cover ist eine schöne Idee von Hedi!
Ich versäubere mit der Overlock. Innen schaut niemand rein. Aber klar, französische Naht ist natürlich sauberer…… andererseits: die einfache Overlocknaht ist, wenn der Lichtbeutel beleuchtet ist, etwas feiner, transparenter.
Evtl sind französische Nähte im beleuchteten Zustand als dunkle Linien rechts und links auffälliger, da der Stoff hier doppelt und dreifach liegt. Verstehst Du was ich meine?
-
Wunder-Schön!
Auch wenn ich die Tasche vorher schon klasse fand: doch, Du hast recht: das Trennen und neu zusammensetzten hat sich gelohnt. Nun ist sie einfach perfekt gemacht.
-
Ich selbst sticke mit der Bernina B700 und bin sehr zufrieden,
Dankeschön ♥️
Das sind die Sätze, an denen ich mich festhalte, wenn bei mir das Sticken mit meiner neuen Bernina 790 PRO nicht mehr so leicht funktionieren mag, wie vorher mit meiner Brother V5.
Andere, will sagen: viele, schaffen es doch auch, mit Bernina gute Ergebnisse zu erzielen und sind zufrieden!
Ich hoffe, ich kriege noch die Kurve….
(Aber sicherheitshalber habe ich gestern den Namenszug einer Pferdedecke für ein Schaukelpferd doch wieder mit der Brother gestickt.)
-
Die Tasche wird schön!
Bei den Entscheidungen, welcher RV, welcher Zierstich, welche Farbe, geht bei mir auch immer ewig Zeit ins Land.
Alle Karabiner die ich hatte, waren einfach zu groß. Aber es gab ja diese Schlüsselbänder als Werbegeschenke und ich heb hald einfach zu viel auf.
Mit einen aufgenähten Band gefällt's mir.
Erst neulich hatte ich so ein langes Schlüsselband zum Umhängen als Werbegeschenk dankend abgelehnt. - Einfach, weil ich nicht so viel unnötiges Zeug ansammeln möchte. Auf die Idee, den Karabiner grade für das Schlüsselband einer Tasche zweckentfremden zu können, bin ich in diesem Moment nicht gekommen. Ich Blödi! - Dann braucht man so einen süssen kleinen Karabiner und hat ihn nicht! Dank Deiner Idee werde ich nie wieder diese Werbe-Dinger ablehnen.
-
Herrlich!
Die Zeit ist gut angelegt!
Denn diese wundervolle Arbeit wird die Zeit überdauern!
Die schönsten Träume darunter wünsche ich weiterhin!
-
Ich habe meine Box hier gekauft. Den Deckel habe ich entfernt, da er bei mir in der Schublade nur stören würde. Von der Höhe würden bei mir nur die Stichplatten nicht passen, da ich sie aufrecht gestellt habe. Allerdings liegen auch manche Füßchen.
Danke, liebe Puppenmutti, für diesen Link. Hier habe ich bestellt und bin zufrieden.
Möchte Euch meine Umsetzung auch nicht vorenthalten.
Bitte nicht lachen, meine Füsschensammlung ist noch übersichtlich und die Fächer daher sehr großzügig eingeteilt. Aber durch die später noch enger zu stellenden Einteilungen, bin ich für alles zukünftige gerüstet. Da ich keine Schublade in der Nähe habe, sondern nur Regalbrettchen, habe ich den Deckel um 180 grad gedreht angeklipst. Mit etwas Klebeband fixiert steht das Teil nun schräg und ich kann die Füsse gut sehen und greifen.
Eine Schiebetüre vor dem kleinen Regal schützt vor Staub.
-
Klar, das ist die perfekte Lösung wenn es keinen zusätzlichen Steh- oder höhenverstellbaren Tisch geben kann. Ich weiss, der Platz ist oft knapp und wahrscheinlich in den meisten Fällen nicht zu realisieren. Aber wenn man einen zusätzlichen Tisch, (evtl. sogar auf Rollen in eine Ecke oder unter einen vorhandenen Tisch zu schieben) unterbringen kann, dann hat es so viele Vorteile, dass man vielleicht darüber nachdenken könnte ob man eine solche Lösung nicht doch irgendwie realisieren kann. In diesem Beispiel wurde ein alter, ausziehbarer Tisch erhöht auf Rollen montiert. Der ist klein und kann bei Bedarf aber ausgezogen werden. Das fand ich jetzt mal eine clevere Lösung. Mit Nähzimmereinrichtungen beschäftige ich mich immer total gerne.
-
So langsam bin ich auch etwas genervt, ist leider nicht das erste mal das ich mich mit dem Thema beschäftige.
Ich verstehe Dich so und es tut mir sehr leid für Dich. der Multi-smart wäre eine gute und einfache Lösung gewesen. Jetzt musst Du basteln.
Falls es Dich tröstet oder Dir hilft: ich versenke meine Maschinen fast nie ganz. Denn an den Tisch mit Stuhl heransitzen kann man in diesem Falle nicht, weil kein Platz für Beine und Knie. Allenfalls als Stehtisch ist der Multi dann zu benutzen. Natürlich wäre das dann toll als Zuschneidetisch. Aber bis man alles eingerichtet hat, gehe ich lieber an einen extra Tisch. Da ist die Schneidematte in Übergrösse schon drauf und die Lineale liegen bereit. Es ist wie mit Kombimaschinen: Der „Umbau“ nervt doch. Hoffe, du kannst alles so unterbringen, wie es Dir passt. So ein Nähzimmer zu planen ist ja schon eine Herausforderung.
-
Hallo,
ich würde das Thema hier gerne aufwärmen. Ich habe ja nun neuerdings die Bernina 790 pro und so gut ich mittlerweile mit dem Nähen zurecht komme, das Sticken finde ich unterirdisch.
Ich sticke z. B. gerne kleine Texte auf Kleidung und Taschen.
Bei Brother innovis V5 kann ich an der Maschine verschiedene Alphabete schon mal in drei Grössen vorauswählen und diese dann immer noch verkleinern oder vergrößern. Beim Aussticken stimmt dann wie von Zauberhand alles. Dichte verringern? Brauchte ich nie. Immer war/ist alles schön! Die Umsetzung stets einfach und smart.
Bei der neuen Bernina bin ich hier am verzweifeln. Nicht mal ein paar klassische Rahmen sind in der Maschine integriert. An verkleinerten Schriften scheitere ich jämmerlich. Zum Glück kümmert sich meine Händlerin und zeigt Verständnis für meine Probleme. So richtig helfen kann sie mir beim Sticken aber nicht, da auch sie in dieser Hinsicht „Brother-vorbelastet“ ist. Sie hat mir aber gesagt, dass mit Lettering meine Ansprüche befriedigt werden könnten.
Abgesehen davon, dass ich echt enttäuscht bin, wieviel bei Bernina (vs. Brother) einfach nicht geht oder nicht enthalten ist, müsste ich mich nun auf ein neues Feld begeben und am Computer vorarbeiten. (Bisher habe ich alles an meiner Brother V5 direkt editiert) Ok. Das werde ich schon hinbekommen und bestimmt ist das schlussendlich auch bequemer, wenn man den Lernprozess mal durchlaufen hat.
Allerdings würde die Toolbox auf dem Mac nicht funktionieren. Die Testversion könnte man aber für Mac herunterladen? - Was denn nun?
Freue mich über jeden, der Licht in meinen Nebel bringen kann. (Die Testversion habe ich noch nicht heruntergeladen. Nicht dass sich dann noch was verheddert, wenn ich die Letteringtoolbox auch noch drauflade.)
-
Frixionstifte, habe ich mal gelesen, sollen prima funktionieren……. Verschwinden wohl beim bügeln. Aber selbst habe ich noch keine bestellt.
Ich nehme meistens Seife.
-
Gefilzter Schmuck würde mir zu dieser Jacke sehr gut gefallen.
-
Bei der Anlieferung meiner Tische (ich habe (Multi great und Multi smart) war das echt ein Akt! - Die kamen nicht zerlegt an. Lediglich Schublade und Gleitkufen mussten noch montiert werden. Sehr schwer die Teile. Ich würde auch bei Rauschenberger nachfragen, wie breit die Türen sein dürfen oder in wie weit man das zerlegt anliefern könnte. Dann brauchst Du aber sicher noch jemand fachkundigen an Deiner Seite. Das ist definitiv kein Ikea. Wie Steffi schon sagte.
-
so, so, so, so genial schön!!!!! Schockverliebt!! Die Farben! Das Muster! Die Arbeit! - Standing Ovation!
-
Danke Baerle-S, da habe ich nun auch einige Anregungen bekommen, die ich mir mal näher anschauen werde.
Den 18 habe ich mir zugelegt und seitdem macht Knöpfe annähen voll Spass. Ich nähe kaum mehr einen Knopf von Hand an und nutze ihn auch mit einem Zickzackstich (in entsprechender Breite und Länge auf 0) zum Annähen meiner Labels die gestanzte Löcher zum annähen haben.
-
Auch von mir einen Glückwunsch zur neuen Maschine.
Da ich auch die Pro habe, (als erste Bernina überhaupt) kann ich vielleicht zukünftig das eine oder andere begleiten. Es ist glaube ich, schon ein Unterschied ob man von einer kleineren Bernina auf ein Topmodell von Bernina umsteigt, oder von einem ganz anderen Hersteller zu einer großen Bernina wechselt. Will sagen: Wahrscheinlich wird die Umstellung von W6 auf Bernina ja etwas holperig. Oder Du stellst Dich hoffentlich einfach etwas gelassener an als ich. 😉
Was Du noch brauchst? Hmm, als Rat hier erstmal Geduld und viel Zeit zum Kennenlernen. Natürlich ein paar Spulen mehr, Nadeln für die ersten Versuche liegen bei. Ansonsten was man halt gemessen am Projekt so nimmt: Schmetz oder Organ-Nadeln. (Die schwarze Superuniversal von Schmetz ist ganz bestimmt mal eine gute Anschaffung.) Gutes Markengarn ist auch kein Fehler, aber das weiß man ja alles.
Alles andere warte besser mal ab. Nichts muss man sich im Vorhinein zulegen. Meiner Erfahrung: Ein Füßchen, welches man auf der alten Maschine gern genommen oder dringend brauchte, ist auf der neuen überflüssig oder umgekehrt. Also besser nichts auf Verdacht kaufen. (Ausser vielleicht dem Schmalkantfuß)
Erstmal sehen wie die neue Maschine so tickt. Das „Füßchen-Sammel-Leiden“ liegt in der DNA v. Bernina und wird Dich schon noch rechtzeitig befallen.
-
Genial schön ist die Jeanstasche schon geworden!
Bin gespannt, welchen Innenstoff Du dafür finden wirst!
-
Ob man langsam nähen kann, liegt am Fußpedal. Ich habe mir sagen lassen, dass die Babylock eine zeitlang zu schnelle Pedale ausgeliefert hatte. Ich habe irgendwann mein Pedal ausgetauscht. Damit geht es prima.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]