Beiträge von Azawakhine

    ….melde mich mal aus dem off. Zur Zeit ist mein Nähzimmer verwaist. Ich habe leider andere Baustellen, um die ich mich kümmern muss.

    Trotzdem gibt es mittlerweile Erfahrungswerte, die ich Euch nicht vorenthalten möchte: Nun habe ich nämlich auch noch einen Brotbeutel,- innen Leinen und aussen PLU- beschichteter Stoff genäht. Dieser und die Bienenwachs-Variante innen, sind momentan die bewährtesten. Darin bleibt das Brot relativ gut frisch. Im Bienenwachs noch einen Ticken besser. Aber ich habe das Gefühl, dass sich das Wachs mit der Zeit doch etwas abreibt und auf Dauer keine richtig gute Lösung sein wird. - Bedeutet: zur Zeit ist „innen Leinen, aussen beschichteter Stoff“ eigentlich der Testsieger. Er lässt sich auch am Tisch mal einfach zum Brotkörbchen umkrempeln. Als Innenstoff habe ich meinen seither glücklosen, einfachen Brot-Leinenbeutel verwendet.

    IMG_0269.jpgIMG_0268.jpg

    Ich hatte ja eigentlich große Hoffnung in die Variante mit der reinen Wolle gesetzt. Aber das klappt leider nicht gut. Offensichtlich nimmt die Wolle eher noch Feuchtigkeit auf, als dass sie abgibt. Allerdings nutze ich den Wollbeutel gerne für meine Laugenzöpfle. Grund: Die sind ja oben mit grobem Salz versehen. Das Salz zieht Feuchtigkeit und macht die Laugenzöpfle am nächsten Tag oft „lätschig“ Diese Phänomen eliminiere ich mit dem Wollbeutel ganz gut und mehr als zweit Tage überlebt sowieso kein Laugenzöpfle. Die Variante mit dem Seidenpolyester hat sich nicht bewährt. Dieser Beutel wird zukünftig als Geschenkepacksäckle verwendet.

    Jetzt bleibt eigentlich nur noch die ursprünglich angedachte Variante, mit dem lebensmittelecht beschichtetem Stoff innen, zu nähen und zu testen. Ich habe mir ja einen von swafing besorgt. Momentan ist ein bisschen die Luft raus. Aber ich mache das auf jeden Fall noch. Bisschen Geduld……

    und dass man möglichst hinterher einmal kurz verkehrt herum sprüht (also das Ventil unten und die Dose oben), damit das Ventil freigeblasen wird und nicht zuklebt.

    Das wusste ich nicht! Vielen Dank, liebe Kreuzschnabel. Womöglich ist das die Lösung meines Problems mit Sprühkleber? Ich komme mit dem odif nämlich überhaupt nicht zurecht. IMMER verklebt die Düse und es ist ein einziges Geklekse. Habe mir nun sogar diesen Sprühzeitkleberentferner gekauft, aber ich ich bekomme selbst damit die Düse nicht mehr richtig sauber und das Zeugs hat so einen unangenehmen Geruch. Kann man so Düsen extra als Ersatzteil kaufen? Vielleicht passt ja eine andere von irgendeinem Spray….. mal schauen. Danke für diesen Tipp.

    Die Wollevariante ist fertig. Naja fast, unbedingt möchte ich bei Gelegenheit Gurtband und Schnalle noch gegen farblich passendes ersetzten. So etwas muss ich irgendwann bei einer Bestellung mit in den Warenkorb legen. Vorerst sieht der Brotbeutel nun so aus. Er hat den Nachteil, dass der Wollwalk zu dick zum Krempeln ist. Das Leinenbaumwolle-Innenfutter musste ich verstärken, sonst wäre alles zu lappelig geworden. Sollte sich Wolle-Leinen für einen optimales Brot-Klima bewähren, würde ich aber das nächste Mal lieber ein klassisches Wolltuch nehmen und keinen Walk. Aber diese Materialien hatte ich gerade vorrätig und für den Frischhalteversuch sollte es vorerst ausreichen:

    IMG_0163.jpg

    IMG_0166.jpg


    Noch einen weiteren Versuch habe ich mir vorgenommen: ich habe nun doch einen beschichteten, lebensmittelecht zertifizierten Stoff von swafing bei etsy gefunden. (Leider nur gemustert, aber wenigstens ein „erwachsenes Muster“) und werde ihn mit einem Leinentuch, welches ich heute per Hermes erwarte <3 als Wendebeutel vernähen. So kann ich beides testen: den Vorschlag von zuckerpuppe und die berechtigte Befürchtung, die hier geäussert wurde:

    es gibt verschiedene Beschichtungen bei den diversen Stoffen (z.b. Acryl oder PE) und mir erschien noch keine als angenehme Oberfläche für pures Brot lagern.

    …Also schon wieder fleißig 😃 Da bewundere ich Dich ja. Kaum ist ein wundervoller Quilt fertig, geht es schon weiter. Dein märchenhafter Traum hat wohl eine andere Aussage, als meine Interpretation. Märchenhafte Farben machen neugierig auf eine spannende Geschichte…. <3

    Vielen Dank, ja das leuchtet mir ein. Ich möchte auch grundsätzlich nichts an den Voreinstellungen des Nähratgebers ändern. Das mache ich dann ja zusätzlich an meinem Stich und der wird automatisch in den temporären Speicher der zu letzt verwendeten Stiche gespeichert. (Auch eine Funktion, die ich sehr gerne an der Bernina mag)

    Ob ich z.b. generell die Fadenspannung an der Maschine verändern kann, weiß ich gerade nicht,. Aber die Wahl des Nadelstopps oben oder unten, oder die Schwebehöhe des Füßchens, oder die Belegung des Fußpedals kann ich als Grundsatz voreinstellen und die bleiben auch erhalten, wenn ich den Stich vom Nähratgeber übernehme. Nur der Nadelstopp eben nicht. Ich werde noch ein paar Mal über diese Sache stolpern, bis ich sie verinnerlicht habe. Damit kann ich leben. Aber vielleicht, so meine Hoffnung, könnte das über ein Update mal geändert werden.

    Tanja711 könntest Du so etwas bei Bernina anregen? Von Händlerseite werden solche Vorschläge wohl eher erhört als von Endkunden.

    Also, dann gehe ich davon aus, dass dies bei der 7er Serie einfach so ist und kein individueller Fehler?

    Da ich im Gegensatz zu Puppenmutti noch keine 40 Jahre lang nähe und auch erst seit etwas mehr als einem Jahr auf einer Bernina, nutze ich den Nähratgeber noch gerne. Ich lerne dadurch meine Maschine gut kennen und beobachte sehr interessiert, wie sich bei der Auswahl über den Ratgeber, die Fadenspannung, der Fußdruck, der vorgeschlagene Stich, Fuß, Nadel, etc ändert. Ich nutze den Nähratgeber gerne als Ausgangspunkt und muss dann ab und zu noch ein bisschen nachjustieren, aber oft auch nicht. Ich jedenfalls mag diese Annehmlichkeit sehr. Trotzdem eben schade, mit der „Nadel oben“, denn wenn ich über die normale Stichauswahl die Parameter ändere, bleibt mir die Funktion „Nadel unten“ ja auch erhalten.

    Es ist mir immer mal wieder aufgefallen und nun möchte ich doch einmal nachfragen. - Folgendes:

    In den Einstellungen der Maschine kann man ja festlegen, ob mit der Nadelposition unten oder oben angehalten wird. Meine bevorzugte Position ist unten. So weit ich weiß, wird das bei allen Stichen auch so ausgeführt. (Habe jetzt nicht alle Stiche geprüft) Wenn ich aber einen Stich über den Nähratgeber auswähle, wird meine Einstellung nicht beachtet und die Nadelposition ist oben. Ich muss sie also über die Taste jedes mal wieder nach unten stellen. Das vergesse ich natürlich prompt, bzw. denke dann zuerst nicht daran dies nachzustellen. Ist jetzt keine große Sache, aber ich finde das nicht so toll, bzw. verstehe den Sinn dahinter nicht. Kann mich jemand aufklären?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]