Dass es die sogenannte „Eierlegende Wollmilchsau“ nicht gibt, ist wohl der Grund, weshalb in vielen Nähzimmern/Nähecken mehrere Maschinen stehen.
Thema Quilten:
Die Nähmaschinen, die das im Namen haben oder dafür angepriesen werden, eignen sich nicht nur zum Quilten super, sondern sind auch prima beim Nähen größerer Kleidungsstücke. Sie bieten nämlich Funktionen wie Kniehebel, großen Durchlass und einiges an Platz unterm Nähfuß.
Was sie nicht machen: Aus jedem Stoff der vorgelegt wird, automatisch nen Quilt nähen.
Thema Sticken:
Das Sticken nach Datei können ja eigentlich nur Stickmaschinen oder Kombi-Modelle.
Freihandsticken/Nähmalen hingegen kann (fast) jede Haushaltsmaschine.
Du bist auf der Suche nach einer neuen Maschine?
Womit nähst Du denn zur Zeit?
Du wirst bei der Anschaffung mit Sicherheit Kompromisse machen müssen, wenn es „nur“ eine Maschine werden darf/soll.
Ob es trotzdem eine Maschine gibt, die zumindest einen Großteil Deiner Ansprüche erfüllt, solltest Du bei einer Beratung vom Fachhandel klären lassen.
Entweder hast Du einen tollen Händler vor Ort oder Du wendest Dich an Unternehmen mit Versand. Ich habe super Erfahrungen mit dem Nähpark.
Alternativ könntest Du sicher auch hier im Forum recherchieren und nachlesen, wer mit welchen Maschinen welche Projekt bewältigt. Das könnte aber einiges an Zeit in Anspruch nehmen.
Solltest Du erstmal eine Maschine finden, die zumindest einen großen Teil Deiner Bedürfnisse abdeckt, kannst Du später immer noch aufstocken
oder Du suchst gleich nach einer Konstellation aus mehreren Maschinen, welche Deine geplanten Projekte am besten erledigen.
Bei Cover solltest Du aufpassen:
Gibt Coverlocks, damit sind in der Regel Kombi-Maschinen mit Overlock- und Coverstitchfunktion gemeint. Einige Hersteller bezeichnen aber auch reine Coverstitch-Maschinen als Coverlock. Diese können aber nicht schneiden und versäubern.

