Formband in rauhen Mengen ist auf jeden Fall kein Fehler. Stanzband hab ich bisher nicht viel gebraucht.
Bügeleinlagen kannst auch ordentlich was kaufen
Formband in rauhen Mengen ist auf jeden Fall kein Fehler. Stanzband hab ich bisher nicht viel gebraucht.
Bügeleinlagen kannst auch ordentlich was kaufen
Willkommen und viel Spaß!
Das hab ich mit zuviel Muskeln gemeint. Ich hab die Jacke auch gefüttert. Mein Mann ist schlank und normal gebaut. Und dicke Pullis trägt er nie, mit einem normalen Hemd drunter sitzt es sehr gut
Bei nicht offenkantig würde ich mehr Nahtzugabe nehmen
Das stimmt, ein dicker Pulli über zuviel Muskeln geht definitiv nicht drunter
Ich mach mal den Anfang. Ich denke hier könnten wir diverse Diskussionen über die Familie und die einzelnen Projekte führen.
Bisher hab ich mich nicht mit Craftsy beschäfigt, da ich keinen englischen Kurs machen möchte. Ich hab zwar mal auf der HP geschaut, was so alles angeboten wird, aber da bin ich nicht so ganz fündig geworden (bestimmt falsch gesucht).
Für mich ist der Vorteil am Wimmer Kurs der, dass ich EINEN Kurs hab wo ich „(bestimmt nicht) alles“ lerne. Und mich nicht durch diverse Kurse suchen muß. Auch mit Youtube kann man einiges lernen, aber da muß man halt auch wissen was man will und von wem es angeboten wird.
Ich hab mich aus Neugierde auch für ein Jahr bei der Schneider-Familie angemeldet.
Schnittkonstruktion interessiert mich in der Version nicht. Da mach ich gerade einen Kurs nach dem Müller-München System.
Was mir bei der Schneiderfamilie gefällt ist das Schnittdesign. Hab mir da mal eine Video angeschaut und das hat mir gut gefallen. Wie aus einem Blusenschnitt eine Bluse mit Kelchkragen gemacht wird. Das ist genau meines. Wie kann ich aus einem Grundschnitt „mein“ Design machen.
Einiges davon lerne ich auch bei meinem Schnittkonstruktionskurs, aber Anregungen und Ideen kann ich nie genug bekommen.
Bin gespannt auf wie es weiter geht.
Die Kritik von manchen, dass es ein Abo-System ist kann ich nachvollziehen. Da bin ich auch nicht ganz glücklich damit, aber das ist ja derzeit der Trend. Egal was, das gibts (fast) nur mehr also Abo. Sei es Fernseh/Musik-kanal oder eine software (oder brandaktuell Sozial-Media )
Falls es nicht schon gibt, wie wärs, wenn mir einen eigenen Beitrag zur Schneider-Familie einrichten?!?
Wochentag gibts keinen, aber nach Möglichkeit fange ich an, wenn ich etwas mehr Zeit zur Verfügung hab, da ich den Zuschnitt gerne in einem erledige und nicht in mehreren Etappen
Von mir kommt nach wie vor ein klares JA. Ich würde den Kurs wieder buchen. Bin zwar auch gaaaanz weit hinten, aber ich kann für mich behaupten extrem viel gelernt zu haben. Ich wüßte nicht wie ich diese Kenntnisse sonst hätte erwerben können.
as ist aber anscheinend immer schon mein Problem.
Meine Ausbilderin sagte schon in meiner Lehrzeit zu mir: "Du bist doch echt komisch. Einfache Dinge kapierst ned, aber wenns kompliziert wird, dann bist wieder dabei?"
Das hab ich auch von meinem Mathe-Lehrer gehört
Die ist total schön geworden, Respekt!!!
Wäschetrockner hab ich, aber laut Anleitung ist er nicht Trockner geeignet.
Vorher bekleben und dann ausschneiden funktioniert halt nur teilweise. Das Kantenband am Revers z. B. kann ich erst nach dem Ausschneiden bekleben. Und auch am Ärmel wird nur die Armkugel beklebt. Überbügeln muß ich eh alles, aber ob das reicht?
In der Anleitung, die ich habe wird auch empfohlen immer rechte auf rechte Seite aufeinanderlegen zu, Bügeln. Im Bedarf halt ein Abfallstück verwenden.
Resteinsprung ist nicht angegeben
Hallo ihr Lieben!
Demnächst möchte ich mit dem Samtmantel der Schneiderakademie anfangen. Dafür hab ich mir einen Samt aus 100 % BW gekauft. Laut Pflegeanleitung kann der bei 30° in die Maschine. Ich hab mal gelesen, dass man Samt liegend trocknen soll. Das geht bei mir nicht. Ich könnte ihn nur über einen Kleiderständer hängen.
Bin mir nicht sicher, ob ich ihn überhaupt waschen soll. Bügeln muß ich ihn auf jeden Fall, allerdings hab ich schon mehrmals böse Überraschungen erlebt. Da der Stoff, obwohl ich ihn vor der Verarbeitung gründlich gebügelt hab, beim aufbügeln der Bügeleinlage geschrumpft ist.
Was soll ich nun tun, waschen oder nicht?
Hab ich nie behauptet. Aber diese „natürlichen“ Abweichungen gehören kontrolliert. Vor allem, wenn man Unstimmigkeiten im Schnitt hat
2-3 cm könnten trotzdem einiges ausmachen.
Bei meinem Schnittkonstruktionskurs haben wir mal durchgenommen, das die Hüfttiefe ca 1/8 der Körperhöhe ist. (Das wäre natürlich der Idealfall, Abweichungen sind natürlich) Bei einen Maßen hat die Hüfttiefe 25 cm das solltest du auch nochmal nachmessen!
Bin auch nicht auf Facebook, deshalb ist das für mich nicht interessant.
Auf November bin ich gespannt.