Anzeige:

Beiträge von Lieverling

    Absolut, den geb ich nicht wieder her. :herzen:


    Mein erster richtiger Quilt hat eben den Quiltrahmen verlassen.

    Ich weiß, was ich das nächste Mal besser oder anders machen werde. Aber bei dieser Art des Quiltens gilt wie überall Übung macht den Meister :nerd: Aber er gefällt mir schon ganz gut.


    20220212_141611_compress15.jpg20220212_141718_compress12.jpg20220212_141619_compress18.jpg20220212_141710_compress7.jpg20220212_141725_compress55.jpg

    Der Quilt ist super schön. Gefällt mir richtig gut. Ich mag kräftige Farben gerade richtig gern. Und bei Deinem Quilt leuchten sie so schön :herzen:


    Das Quilting ist auch richtig schön :herzen:

    Und während der Quilt langsam aber sicher auf das Ende zugeht und ich schon Pläne mache, welches Quiltop als nächstes drauf darf, kommt mir heute eine echte Überraschung ins Haus.


    Ich plane ja meinen handgenähten Quilt zu quilten nur Custom Quilting. Das heißt die Nähmaschine wird eine ganze Weile auf dem Rahmen wohnen. Die Ruler dafür können nächste Woche, ich kann also noch ein bisschen planen. Gut, das mache ich quasi non stop im Kopf schon.


    Aber mein eigentliches Problem ist, dass ich ja tatsächlich eine Zweitmaschine brauche, falls mal eine Kleinigkeit anfällt. Kommt doch heute mein Mann nach Hause und bringt mir eine ganz süße Nähmaschine mit eine EGN Super Automatic. Schön schwer und robust und absolut gut in Schuss. Die lag auf dem Müll, wer macht denn so was.

    Jetzt darf sie meine Zweitmaschine sein. :)8


    20220210_212845_compress58.jpg20220211_193316_compress86.jpg20220211_190614_compress60.jpg

    Ich bin auch richtig glücklich. Ich habe jetzt auch das Gefühl, dass meine Maschine lieber auf dem Rahmen sitzt zum freemotion quilten, als auf dem Tisch. Am Montag habe ich einen kleinen Block gequiltet und da hat sie sich nur gequält und einen Haufen Schlaufen fabriziert. Da schwante mir schon nichts gutes für den Quilt. Aber seit sie wieder auf ihrem Schlitten sitzt ist alles wieder gut. :biggrin:

    Ich kann in ca. 20 Minuten eine Reihe quilten. Es ist wie malen und ich versuche einfach mit viel Selbstbewußtsein ranzugehen, weil zögerlich sein, würde man sehen und da will ich nicht.

    Bisher gefällt mir sehr was ich sehe. :herzen:


    (Auch wenn mein Traum immer noch eine echte Longarmmaschine ist) :fies:

    Danke :herz:


    Das Muster habe ich von Susan Smith. Sie hat einen youtube Kanal (stitchedbysusan) und zeigt dort den gesamten Prozess vom Aufladen des Quilts bis zum Quilten.


    Sie macht hauptsächlich edge to edge freemotion quilting und man kann ihre echt gut dabei Zuschauen. Die Videos sind so zwischen 1 und 2 Stunden lang. Ich schaue sie gern beim Sport :biggrin:

    Jeden 1. Und 3. Freitag im Monat kommt eine neue Live Session dazu. Ich lerne sehr viel von ihr.


    Außerdem habe ich ein Buch angelegt in dem ich die Muster, die mir gefallen auf einer Seite aufmale, das wird mein Musterbuch. Mir macht das alles so viel Spaß :)8

    Und weil es gut ist gleich weiter zu üben, wenn man etwas neues anfängt, habe ich ein Top vom letzten Jahr rausgezogen, sehr sehr lang gebügelt und mit einem schmalen weißen Rand versehen. Gestern habe ich die Rückseite zugeschnitten. Und gestückelt :pfeifen:


    Heute kam das Hobbs 80/20 das von sehr sehr vielen sehr gelobt wird. Weil es gut für Gebrauchsquilts ist und auch recht günstig.


    Heute habe ich den Quilt auf den Rahmen geladen und angefangen zu quilten. Seit ich weiß, wie ich die Nähmaschine einstellen muss, ist das einfach nur wunderschön. So hätte ich nicht quilten können, wenn ich den Quilt hätte herumschieben müssen.


    Für heute ist erstmal Schluss, ich muss auch mal früher schlafen gehen. :nerd:


    Aber ich gehe sehr sehr zufrieden. :applaus: :)8


    IMG-20220208-WA0010_compress19.jpg20220208_175210_compress26.jpgIMG-20220208-WA0008_compress90.jpg20220208_205105_compress97.jpg20220208_210028_compress36.jpg

    Juhu alle Fäden vernäht :applaus: :applaus:


    Waren ganz schön viele, hat über zwei Stunden gedauert. Jetzt fehlt nur noch das Binding und Quilt Nr.11 ist fertig :tanzen:


    Dieser Quilt war eine gute Übung. Beim nächsten dann auch für das Quilting, jetzt ging es erstmal darum die richtigen Einstellungen zu finden. Da spielt ja einiges zusammen.


    Jetzt warte ich auf das Hobbs 80/20 Batting, das möchte ich gerne testen. Dafür habe ich noch ein Quilttop hier liegen, das auf ein Quilting wartet. Mir gehen die Ideen nie aus.


    20220204_213417_compress2.jpg20220204_213458_compress23.jpg20220204_213440_compress97.jpg20220204_213507_compress12.jpg

    Gestern kam der Quilt von Rahmen runter. Nun muss ich tausende Fäden vernähen, da gab es ja einige Fadenrisse :zensiert:


    Und was macht man, wenn man das vor sich hat? Genau, man räumt auf und macht gar nichts am Quilt :rofl:


    schön habe ich es jetzt, habe etwas umgestellt und nun endlos Platz. Also nicht endlos, aber doch sehr viel. Ausgemistet habe ich auch und ebay kleinanzeigen gefüttert. Hilft ja nichts Stoff zu horden, den man nur hin und her schiebt, aber nie vernähen wird.


    Jetzt fühle ich noch erleichtert. Aufräumen tut echt gut. Und jetzt habe ich einen Schneidetisch an dem ich tatsächlich stehen kann und nicht erst alles zur Seite räumen muss. Meine 10 qm Glück sind mittlerweile ganz gut genutzt. :staubsauger:

    Ich habe eine Erklärung gefunden, dass manche Haushaltsnähmaschine angeblich mit runtergesetzten Zähnchen nicht klar kämen und dann keinen Druck aufbauen könnten.


    Ich weiß gar nicht, ob es wirklich der Druck, oder die Position ist.

    Ich habe die Möglichkeit, wenn ich einen Rulerfuß nutze, entweder ins positive oder Negative zu ändern. Mit -3 läuft es sehr gut. Ich muss testen, ob -2 auch geht.

    Damit liegt der Fuß näher am Stoff und es kommt nicht mehr zu Fadenrissen und Fehlstichen.

    Hier meine Einstellungen:

    20220202_180712_compress79.jpg20220202_180703_compress81.jpg

    Heureka, ich hab's.

    Jetzt flutscht es. Der Nähfußdruck war schuld, seit ich den eingestellt habe, läuft es wie geschmiert. Etwas schade, dass ich fast den ganzen Quilt für diese Erkenntnis gebraucht habe. Aber dafür war er ja auch gedacht.


    Hach jetzt kann es richtig losgehen. Endlich kann ich mich auf da Muster konzentrieren und bin nicht nur mit Faden flicken beschäftigt. Hier herrscht gerade große Freude :biggrin:


    Ich habe übrigens alle Tipps probiert, inkl. Dog feeds oben lassen, das mag meine Nähmaschine leider überhaupt nicht. Aber jetzt weiß ich ja, wie ich Fehlstiche und Fadenrisse vermeiden kann.


    Aus lauter Verzweiflung habe ich Isacord bestellt zum Testen, das wird die nächsten Tage kommen, aber Garn kann ich ja immer gut gebrauchen :applaus:


    Ich gehe mich dann mal weiter freuen :tanzen: :tanzen: :tanzen:

    Jeden Tag mache ich ein paar kleine Fortschritte. Wenn es so weiter geht dann habe ich den Rahmen in ein, zwei Jahren im Griff. :rofl:


    noch bin ich dabei herauszufinden, welches Verhalten sich wann einstellt, aber so lange es immer wieder Verbesserungen gibt, ist das alles auf dem richtigen Weg. Ehrlich gesagt, ist es mir ganz lieb so, weil ich so wirklich verstehe wie er funktioniert.


    Ich habe den Quilt extra nicht quer aufgeladen, so konnte kann ich auch das Weiterrollen gut üben. Es macht Spaß, weil ich auch hier merke, dass ich dazu lerne. Gut, das Quilttop dürfen die Kinder in ihr Zimmer nehmen, das ist echt nicht schön. Aber die freuen sich schon.:biggrin:

    Ich bin ja quasi immer dran, entweder in Gedanken oder tatsächlich. Da ich den Rahmen über ebay Kleinanzeigen gekauft habe, habe ich natürlich keinen Kurs dazu. Aber außer, dass es etwas mühsamer ist, Lösungen zu finden, ist es grundsätzlich ja kein Hexenwerk.


    Da die reißenden Fäden immer genau an der selben Stelle aufgetaucht ist, habe ich daraus geschlossen, dass mit der Maschine alles gut ist. Ich versuche nun den Quilt an der Stelle etwas zu manipulieren. Und schon reißt nichts mehr.


    Auf alle Fälle muss ich mich die ganze Zeit konzentrieren und sobald ich merke, dass ich nicht mehr kann höre ich einfach auf.


    Und ich weiß jetzt, es gibt nichts besseres als alte Paul Temple Hörspiele auf den Ohren :biggrin:

    youtube läuft auf Dauerschleife :rofl:


    Das eine Longarm ganz anders funktioniert als eine normale Nähmaschine ist mir bewusst. Die sind ja ganz anders aufgebaut. Trotzdem ist sollte meine Nähmaschine ja ähnlich funktionieren, egal ob ich sie oder den Stoff bewege.


    Ich bin nur am Freemotion interessiert, Pantos habe ich mir jetzt ein paar mal angesehen, dass wäre nichts für mich.

    Ich beobachte den Markt, vielleicht läuft mir irgendwann eine Longarm Maschine zu. Ob aber z.B. ein Moxie auf meinen Rahmen passt, weiß ich nicht. Und noch einen Rahmen brauche ich nicht. Die Qnique 15r wäre eine Maschine die passen würde und alles hätte, was ich brauche.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]