Wunderschön geworden und den Fehler hast du zu einem besonderen Extra verwandelt.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Nach dem was du schreibst hast du ein neues Spielzeug verdient!!!
Schau halt mal nach einer Scandinavian Edition
! Und wenn Bernina die nicht hat - ich kann dir gerne ein paar Elche zum Aufkleben plotten!
-
Liebe Steffi,
auch ich hab ja lag überlegt - 770 oder 790 (jeweils die Plusversion) und bin bei der 770 gelandet. Da ist der BSR-Fuß dabei. Für mich die bessere Wahl.Für dich kann ich nicht entscheiden, welche du nimmst. Aber zur Entscheidung ob überhaupt eine Neue, da kann ich ein paar meiner Überlegungen aufzählen:
- Hab ich das Geld ohne knapsen zu müssen? Neu war bei mir nicht drin.
- Welche Vorteile erhoffe ich mir von der Neuen? Was muss sie besser machen als die vorhandenen? Da hab ich mir eine Liste gemacht, Prospekte dazu ausgedruckt, vielfarbig gemarkert, durchgestrichen, mit Fragezeichen versehen....., neue Liste ..... Das dauerte länger!
- Welche Nähprojekte klappen mit der/den Alten nicht so optimal, was ist bei der/den Alten prima. Bei dir kommt die Frage nach Stickprojekten dazu.
- Welche Nachteile hat sie? Bei Bernina find ich die Füßchen teuer, auch wenn sie sehr gut sind. Auch hat sie weniger Durchlass als meine Juki.
- Möchte ich vielleicht Neues ausprobieren? Unterstützt mich die Neue dabei besser?
- War bei mir nicht so wichtig, da ich sie sofort in's Herz geschlossen hab. Aber wenn man eine Testliste hat, kann es wichtig sein, ob und wie lange man sie zurückgeben kann, wenn es doch nicht passt?
Meine 770 hat mich schon mehrfach positiv überrascht. Für mich hat sich die Erweiterung meines Maschinenparks gelohnt.
Ich drück die Daumen, dass du die ideale Lösung für dich findest.
-
Wie wir beim Nähstammtisch schon gesagt haben: Übung macht den Meister!
Die Übung hat sich gelohnt, denn es ist sehr schön geworden!
-
Sorry, das hab ich verwechselt. An Algenfolien wird gearbeitet, sie sind aber noch nicht marktreif. Die aus
Polyvinylalkohol
sind aber biologisch abbaubar.
-
Aber aus Nylon, ich glaube Mike sucht ein biologisch abbaubares Material für die GOTS-Stoffe, die er bestickt.
Da ich auch ungern Plastik verwende interessiert mich das Thema auch.
-
Eine zusätzliche Folie oben, wasserlöslich (die werden, soweit ich weiß aus Algen hergestellt) verursacht auch ein bisschen mehr Luft unter der Stickerei. Vielleicht genügend, um gegen das Zusammenziehen zu helfen?
-
Wäre eine Möglichkeit zwei Lagen Vlies zu verwenden und die Stichdichte bzw. eventuell zusätzlich die Oberfadenspannung zu lockern, so dass sich die Waschschrumpfung ausgleicht?
-
Das hab ich noch nicht ausprobiert. Die Spitzen werden bestimmt sehr exakt.
Der Kontrast der bunten Farben zum Anthrazit ist ein richtiger Eyecatcher!😄
-
Ja, der Stoff ist selbstgefärbt. Genäht hab ich mit dem 97 D und dem Dualtransport. Das geht prima. Dazu hatte ich auch die Gradstichplatte drin. Und ein - ich hab keine Ahnung woher ich das hab - älteres Baumwollgarn.
-
Ich hab noch den Kordelfuß ausprobiert, den ich eigentlich für die Sticki gekauft habe. Aber es ist praktisch, wenn man ihn erst an der Nähma ausprobieren kann. Bis es was wurde, hatte ich den 4. Faden drin. Denn die in der Anleitung genannten 1-2 mm sind eher etwas zu wenig. Ich hatte schließlich mit einer Wolle Erfolg, die ich mit 4er Nadeln verstrickt habe. Dann ging das Führen freihand auch in alle Richtung. Die Ergebnisse vorher mit dünneren Garnen waren lückenhaft, aber evt. für kreative Oberflächengestaltung - Fransen, Fragmente usw. zu gebrauchen. Eine richtige Kordel hatte ich nicht in der richtigen Stärke, da muss ich mal was besorgen.
Und dann hab ich noch einige Streifen im 1 Inch zugeschnitten und mit dem Patchworkfuß genäht. Die Naht scheint tatsächlich ohne Einstellen den 1/4 Inch zu haben. Gut, das ist jetzt für mich nicht soooo wichtig, aber vielleicht brauch ich´s ja doch mal.
-
Auf die Idee wär ich nie gekommen!?!
-
Wie Ihr seht, mach ich brav weiter mit meinen Quiltversuchen, aber auf so einem kleinen Fleckla bekommt man bei bestimmten Mustern noch keine Übungen. Man merkt aber schnell, was einem liegt und was man in Zukunft liegen lässt
.
Wo ich jetzt kein Bild gemacht habe, ist mein Versuch mit Zickzack freihand zu sticken. Whow - das ist eine Offenbarung. Vorwärts, rückwärts, seitwärts, auch in einem Höllentempo - kein Ruckeln, Fadenziehen oder gar ein Fadenriss. Das ist echt eine Offenbarung. Da musste ich bei der Juki das Tempo immer ein bisschen drosseln. Allerdings ist der BSR-Fuß hier etwas hinderlich, wenn man dichte Linien sticken will, denn Stoff also kaum bewegt, wird es sehr laaaaaangsam. D.h. ich muss noch ausprobieren, ob und wie man den BSR-Fuß als normalen Stickfuß verwenden kann. Eventuell den Stecker oben draußen lassen und der Maschine erzählen, dass der normale Stickfuß drin ist?? Mal sehn. Oder einen extra Stickfuß kaufen??
Das zweite Bild ist mein erster Patch-Versuch, da muss ich sagen, dass ich das schon super finde, wie die Ecken aufeinandertreffen. Aber auch bei meiner Juki hat das immer gut geklappt.
Und noch eine Offenbarung!!! Das letzte Bild zeigt eine Seidensamtnaht, wo sich die Lagen nicht verschoben haben.
. So easy! Ich konnte es kaum glauben.
Mit mittlerem Nähfußdruck war´s noch stark verschoben mit 25% etwas und mit 15% perfekt!! Beim Nähen hab ich den Nahtbegrenzer des Patchworkfußes verwendet und den Dualtransport.
-
Hier schon mal die Bilder - Text folgt über PC
-
Noch eine Stimme für Mint
-
Stimmt, 770 und BSR
Ja, Garne können eine großen Einfluss haben. Am Besten man probiert es erst mal mit einem Probestück. Auch Nadeln können helfen oder hindern (gibt´s das Wort??).
Und ja, Übung macht den Meister. In meinem Craftsy-Kurs sagen sie immer, man darf nicht auf die Nadel schauen, sondern dorthin, wo man hin möchte. Tja, wenn man das immer so wüsste? Dabei mach ich auch immer brav die Vorübung mit dem Stift auf Papier. Ich kann ja ganz gut freies Maschinensticken, aber Quilten ist großzügiger, die Bewegungen sind anders, da muss ich mich echt erst reinfuchsen.
Die Stoffe von deinem Quilt schauen ein bisschen japanisch aus. Ich mag die ja sehr gerne.
-
Die nächsten Muster, das erste ist easypeasy, das andere ..... uff! Bevor ich so was auf einen Quilt platziere dauert es noch. 20230305_153410.jpg
-
-
Yep, die beiden Muster hab ich mit den unterschiedlichen BSR-Modi gequiltet, bin mir aber noch nicht sicher, was für mich das beste ist. Aber die nächsten Miniquilts liegen schon bereit.
-
Auf dem bunten Versuch sieht man links die ersten Versuche mit der Juki, der Unterfaden ist sichtbar. Rechts die Bernina.
Dann die ersten beiden Übungsmuster. Die Maschine macht's prima, ich darf noch 'n bisschen üben.
Der recht dicke BSR-Fuß macht es etwas schwierig, beim Rückwärtsnähen die "Spur" zu halten und Wendepunkte zu finden. Auch find ich Ecken schwieriger als Kurven.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]