Beiträge von Baerle-S

    Manchmal .... möchte man sich an den Kopf greifen! Maschine geölt, gereinigt, Bobbin gemessen, alles genau eingefädelt. Dann hab ich alles auf einem Probestück ausprobiert und als alles geklappt hat, habe ich ein Stückchen Quilt für Crazyquilting vorbereitet - Bilder später unter "der Haufen muss weg". Nach einiger Zeit, Fadenriss!


    Gut kann mal passieren. Wieder eingefädelt, weitergemacht, Fadenriss?!? Wie bitte? Dabei hab ich mit der Giraffe schon ein Höllentempo laufen lassen und hier waren es eher kleine, langsame Bewegungen??


    Na gut, alles nochmal eingefädelt, Fadenriss! Mit Oberfadenspannung experimentiert - Fadenriss! Jetzt war ich aber schon so weit, dass ich den Oberfaden - ein älterer, vielleicht schon brüchiger? Faden - nicht mehr wechseln wollte. Er ist multicolor und passt soooo gut. Also hab ich die Fadenrisse geduldet. Aber irgendwann hatte ich das Ganze doch dick und hab scharf überlegt. Dann hab ich den Bobbin nochmals rausgeholt und nochmals gemessen. Viel zu hoch mit 300 Newtonmeter???? HÄ?? Wieder eingestellt und ausprobiert. Ging zuerst prima, dann fingen die Risse wieder an. Die Spannung im Bobbin war wieder verstellt, diesmal zu locker.


    Der Bobbinfaden war ein glitschiges 40er Viskosegarn. Auch mit einer neu aufgespulten Spule gab es dasselbe Problem, also kein Wickelfehler. Es war tatsächlich der Faden. Kaum hatte ich einen 50er Baumwolle-Bobbon drin (wieder neu gemessen) konnte ich mit der Maschine "rasen" wie ein Formel-1-Fahrer auf der Piste.


    Das verbuche ich jetzt mal unter "wieder was gelernt!" Uff! Machmal macht lernen nicht so viel Spaß ;)

    Danke für die Tipps!


    Ich hatte zwei verschiedene 50er Garne als Bobbin mit denselben Werten bevor ich den dritten - vermeintlichen 50er - ohne Prüfung eingelegt hab. Nun steht auch auf meiner To-do-Liste: Bobbin IMMER prüfen!


    Die Unterfadenlänge kann ich dann noch nicht einstellen, dazu wechsel ich noch zu oft. Da vermiss ich den Unterfadenwächter der 770er schon.

    So, nach viel Garten- und anderen Aufräumarbeiten bin ich wieder mal zum Quilten gekommen (es regnete sooo wunderbar).


    Hat die Giraffe nicht zum ersten mal gezickt? Irgendwie öfter Fadenrisse? Ein Mal Nadel abgebrochen, Maschine blockiert. Hm, seltsam! Da sie aber ja schon so gut funktioniert hatte, musste das Problem vor der Maschine sitzen.


    Also das volle Programm - reinigen, Ober- und Unterfaden nochmal raus. Oberfadenspannung ausprobiert, neu gespulten Unterfaden rein. Wieder Fadenrisse. Seltsam?? Nachdem ich es sehr gut gelernt hatte, nach Fadenrissen anzusetzen, kam ich drauf :doh: :doh: :doh: .


    Der Unterfaden, den ich ausprobieren wollte, ob er eventuell auch bei den großen Quilts passen würde, war nicht, wie ich mir gedacht hatte (keine Ahnung warum auch immer???) ein 50er Faden, sondern ein 30er! Die Unterfadenspannung hat dann auch einen viel zu großen Wiederstand angezeigt. Problem gelöst. Bingo :o !


    Dann ging es recht gut. Uff, was hab ich geschwitzt!


    Was ich aber inzwischen rausgefunden habe ist, dass das Unterfadenende wirklich nicht einfach zu steuern ist. Gut, die Spulen sind riesig. Aber wenn man die Länge einstellen möchte, zeigt das Display 100 Yards an. Hm, ja - ich weiß in etwa wieviel das ist. In der Anleitung steht leider nicht, 50er Faden ist ungefähr xy Yard, 40er Faden ist zw Yard. Kurz das muss man austesten. Wenn man aber wie ich diverses ausprobieren möchte, auch unterschiedliche Fadenstärken, dann erkennt die Maschine nicht, wenn der Unterfaden gewechselt wird. Oder hab ich da was übersehen?


    Hat schon jemand mit der Fadenlänge mehr Erfahrungen wie ich?

    Grrrr .... :mauer: :mauer: :mauer:


    Die Sticki stickt leider munter die alte Drachen-Datei, die sich auch noch im Speicher der Sticki befand statt der neuen, ich legt mich jetzt auf die Couch, lass mir einen Tee machen und es könnte gut sein, dass irgendwelche Schokolade verschwindet!! :o :o :o


    Einziger Trost - die Sticki hatte keinen einzelnen Fehlstich oder Fadenriss.

    So - ein Bericht von der Stickerei-Front! Nach vielen Stunden (inkl. Programm löschen und wieder aufspielen und dann natürlich den Wifi-Konnektor wieder konnekten) bin ich drauf gekommen, woran es liegt. Für Nicht-Stickersoftware-Besitzer keine Details, sondern nur ein Überblick (Zahlen ganz grob):


    Gestaltung des Rands:

    Methode 1 - etwa 25000 Stiche - dauert `n bisschen - funzt

    Methode 2 - etwa 17000 Stiche - dauert ´n bisschen - funzt

    Methode 2 - etwa 7000 Stiche - geht nicht! Programm blockiert komplett, gar nix mehr geht teils außer Affengriff, teils normales Ausschalten. Keine Ahnung warum? :motzen: :doh: :motzen: :doh: :mauer:


    Natürlich hab ich immer Methode 3 probiert - wär ja eigentlich das Einfachste - ich wollte ja Stiche sparen.


    Jedenfalls hab ich jetzt Methode 2 gewählt, die Sticki schnurrt vor sich hin - es wird ein Probelauf.


    Ein bisschen weg vom Thema - wir haben in Bayreuth die Residenztage - Info´s, Führungung usw. zum neuen Museum beim Opernhaus der Wilhemine, unserem Welt-Kulturerbe. Gestern war ich in einer vertieften Führung im Alten Schloss in der Eremitage und die Dame hat erzählt, was früher bei der Ausstattung der Schlösser das teuerste war.


    Nicht Möbel, nicht Stuck, nicht Malereien, nicht Vergoldungen - sondern Textilien!


    Ich weiß zwar, dass die meisten im Zeitalter von Fast Mode keine Ahnung haben, was Textilien früher wert waren, aber dass sie die kostbarsten Gegenstände waren, wusste ich nicht.


    Wir arbeiten also mit Preziosen ^^

    Manchmal ...... könnte man irgendetwas zerhacken!


    In dem Fall die Bernina Software. Eigentlich wollte ich nach meinem Schnitzkurs und der Gartenarbeit endlich weiter üben mit der Q20. Dabei könnte ja die Sticki die Drachen sticken - nur noch schnell überarbeiten ...


    Das war heut früh ungefähr um 10 Uhr. Bis jetzt ist noch nix fertig. Die V9 steigt dauernd aus nachdem ich die Grundlinien des Drachens geändert habe. Das war in Corel, jetzt hab ich´s nochmal in Photoshop probiert, aber auch hier ist bei den Außenlinien anscheinend der Wurm drin. Der kleine runde blaue Kreis dreht sich und dreht sich und dreht sich ..., stoppt nur mit dem Affengriff.


    Mal sehen wie ich diesen Bug löse :motzen: :motzen: :motzen:

    Die Farben per se sind schon intensiv, aber das Wasser hellt sie natürlich auf. Je weniger Wasser, desto intensiver sind die Stifte, aber Aquarelleffekte benötigen Wasser.


    Stoffmalfarben können deswegen die intensiveren Farben bieten, versteifen aber auf Grund von mehr Pigmenten und Bindemitteln den Stoff.

    Du bist der Hammer :mad: :applaus: ...
    Ich trau mich immer noch nicht an mein "Crystal Monster" ran, und du machst morgen schon die Meisterprüfung - Chapeau ❣️

    Danke! Aber ich hab wirklich viel Erfahrung mit dem freien Maschinensticken und Quilten ist sehr ähnlich.


    Deine Blinki (Crystall Monster) ist ja ähnlich wie meine Dicke und die läuft auch sooooo gut! Fang einfach an. Mit irgendwas - es muss doch noch nicht perfekt sein. Wenn alle Linien auf dem Bild, die nicht ganz perfekt so geworden sind, wie ich es mir eingebildet hab, blinken würden, dann wär da ein Feuerwerk zu sehen, aber nix Textiles!

    Devil's Dance

    Ich hab´s jetzt mal mit meinem Hoki ausprobiert (Wackelhocker), der ist höher, da geht es ganz gut. Stehen macht mir auch nix aus, aber die 83 cm Höhe (höchste Einstellmöglichkeit) reichen dazu denke ich nicht aus.


    biggihi

    Klar - in das Arbeitszimmer hätten wir den RMF-Tisch schon irgendwie bekommen, aber ich will die Kombi im Gästezimmer parken, wenn ich sie nicht benutze. Und da geht nur der Falttisch. Das Verschieben klappt auf dem durchgehenden Parkett mit Gleitfilzen drunter im halbzugeklappten Zustand sehr gut. Wobei, der Falttisch ist so klein, dass er seltener stört, aber der RMF-Tisch ist ja viel massiver, der wäre schon platzfressend gewesen. Ich hab das Ganze mit Campingtischen und Tüchern probegestellt, da bin ich dann vom RMF abgekommen.


    Hm, Rulerwork - das ist jetzt das was mich zur Zeit am wenigsten interessiert. (Aber ich hab mir auch bewusst meine Juki Kirei gekauft, weil sie keine Möglichkeit zum Sticken hatte - jetzt hab ich die B700 :doh: +Designer Plus 9). Was nicht ist, kann noch werden.


    Findest du nicht auch, dass für so eine teure Maschine das einzige mitgelieferte Füßchen ein bisschen mager ist?


    Stört dich bei hellen Stoffen der BSR auch manchmal? Hast du den Laserpointer? Falls ja, hilft der?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]