Whow, die ist aber auch chic!
Beiträge von Baerle-S
-
-
Meine B700 läuft einige Stiche langsam an, da kann man während dessen den Anfangsfaden abschneiden, auch bei einem Fadenriss ist sie prakrisch. Ich mag sie auch beim Quilten, freien Maschinensticken und natürlich beim Handsticken (dafür hab ich sie mal gekauft).
-
Whow, das schaut ja immer besser aus!
-
Thomas, sorry, hab deine Frage erst jetzt gesehen.
-
Falls mal was nicht so toll wird - man kann es nochmals überfärben
(Auch bei dieser Färbeaktion sind zwei Stoffe in der Überfärbkiste gelandet)
-
Ups - Links, da bin ich nicht mehr auf dem Laufenden, ich färbe schon lange und weiß jetzt wie's geht
-
Ich benutze nur Procionfarbstoffe.
Die Techniken? Das ist ein bisschen schwierig, da ich sehr viel ausprobiert habe.
- Alle Stoffe, Spitzen, Bändchen vorher mit Soda getränkt und wieder getrocknet
- Stoff flach auslegen, Streifen mit breiten Pinsel oder kleinem Spritzfläschen, Stoff einrollen und einwickeln
- Stoffe falten, knautschen, mit Farbe beträufeln - Stoff in Tüte
- Weißen Stoff und Kleinteile zum Aufnehmen überschüssiger Farbe - viel Zufall dabei
- Punkte teilweise mit Noppenfolie aufgedrückt, Tupfer mit Pinsel
Hilft dir das schon mal weiter?
-
Super geworden! Frisst aber bestimmt viel Zeit?
-
Bis auf die Seiden hab ich keinen bestimmten Verwendungszweck. Ich will Improquilting ausprobieren, wenn's was wird ist gut, ansonsten hab ich was gelernt.
Die Stoffe sind entweder Reste oder sehr günstiger Bettwäschestoff, falls was schief geht, ärgere ich mich nicht.
-
So, isch habe fertisch!
Die Seide schaut auf dem Foto leider
etwas mau aus, das helle ist ein ganz zartes Mint, dazwischen "Grünspan", das rötliche ein intensiveres Rost. Das hab ich für einen Taschenbügel gefärbt - Schwarz mit perlmuttfarbenen Akzenten in zartem Mint. Endlich hab ich einen Stoff, der wirklich passt
Auch Seide, die mal die Hexis umrahmen soll, ist fertig. Ebenso eine Seide für die Drachentasche (ohne Bild - zartes blaugrün), da hatte ich nur zu kleine Stücke.
Endlich wieder Blau auf Vorrat.
Wischtüchla - zum Aufsaugen überschüssiger Farbe - schön scheckig
Experiment mit Streifen - da hat nicht alles so geklappt, wie ich das gedacht habe, aber ich hab dazugelernt.
-
Da war alles noch nass und etwas farbintensiver.
Hier die Ausbeute von vorgestern
-
Erste Eindrücke - es gibt mehr Fotos, wenn alles trocken ist - das dauert bei dem Wetter!
Als Blau(-Lila-Grün)-Fan ist diese Farbkombi ziemlich aus meinem Vorrat verschwunden. Deswegen hab ich mich darauf konzentriert und vieles ausprobiert. 20230804_120920.jpg
-
Ups, vergessen:
Mir gefällt das Top prima!
-
Das Schöne beim Patchen ist, dass ein ungeliebter Stoff bzw Stoffe in der richtigen Größe/Menge genau den Pep geben, den Lieblingsstoffe manchmal nicht haben.
-
Bald gibt's Bilder!
Der Haufen Stoffe, die zum Färben bereitliegen bzw. vorbereitet sind, wird grad reduziert.
Gut, dann wird der Haufen Patchworkstoffe, die zum Vernähen da sind größer, aber das stört mich irgendwie nicht
.
Ich hab mir das so schön vorgestellt. Im Sommer bei strahlendem Sonnenschein unter meinem Walnussbaum ......
..... naja, das Nähen im Winter wird dann sicher klappen.
-
Fantasievolle Literatur im Forum und ein Augenschmaus - was will mehr?
Das Shirt ist sehr schön geworden!
-
Ich hab eine gebogene - spuper präzise beim Abschneiden und durch die "Welle" sind die Grifflöcher leicht erhöht. Praktisch beim Reingreifen. Marke? Leider nicht mehr nachzuvollziehen.
-
Mir gefällt die einfache Steppnaht am Besten
-
So, alle zarten Farbtöne sind überfärbt. Jetzt gefällt mir die Farbzusammenstellung viel besser. Nur das Magenta ist sehr "laut", da hatte ich aus Versehen zu viel Farbstoff erwisch. Aber auf kleinen Flächen als "Pep" gut einsetzbar.
-
So - es geht dem nächsten Haufen an den Kragen.
Vor ??? jedenfalls mehreren Jahrzehnten bekam ich von einer Freundin, die damals in einer kleinen Handfärberei arbeitete, immer mal wieder Seidengarne geschenkt. Fehlfärbungen, Probestücke, verknotete Reste usw. Insgesamt ziemlich viel, aber nix, was jetzt für einen Pulli passen würde. Jedenfalls nach meinem Farbgeschmack. Also aufheben ..... und nun entschieden, dass was passieren muss!
Die Überlegung war, passende Farben rauszusuchen und zu verweben. Also entknotet, aufgedröselt, aufgetrennt und alles zu ordentlichen Strängen verarbeitet. Nach Farben sortiert und nicht besonders begeistert. Von "schönen" Farben meist wenig da, von Farben, die ich nicht gerne trage, eher viel.
Und dann kam mir die Idee. Meine Handweberin - sie ist seit kurzem in unserer Spinngruppe - hatte mir sowieso Wolle zum Färben für die Kette mitgegeben.
Ich überfärbe 20230719_114259.jpg die vorhandenen Pastellfarben und hab dann nicht nur genug Farben für den Schal, sondern kann den Rest zu einem Pullover verarbeiten!
Hier die erste Charge
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]