bis 22€ Warenwert +Verpackung frei,
alles darüber 19%
Das hab ich gefunden, aber gibt es nicht für jeder Warengruppe einen Zollsatz zusätzlich zu 19% Einfuhrumsatzsteuer?
bis 22€ Warenwert +Verpackung frei,
alles darüber 19%
Das hab ich gefunden, aber gibt es nicht für jeder Warengruppe einen Zollsatz zusätzlich zu 19% Einfuhrumsatzsteuer?
Zoll auf Stoffe ist wie viel Prozent, da kann ich nix finden im www. Ich hab nur den Satz für Kleidung aus Textilien gefunden.
Auch wenn ich selbst gerne färbe, gibt es eine Stoffgruppe, die es mir angetan hat. Batiks! Da würde ich mir gerne mal welche kaufen als Fat Quater gerne als Bundle. Jetzt sind die Preise in den USA ja auf den ersten Blick verführerisch, aber Portokosten und Zoll sind ja auch nicht unerheblich.
Wer hat Erfahrung damit und kann mir - falls es sich lohnt - ein Geschäft/Geschäfte empfehlen. Es gibt ja eine riesige Auswahl dort.
Es gibt auch noch den Thal-Versand. Große Auswahl an Standardkarabinern usw. und günstige Preise - für den Vorratskauf
Ich hab mich gewundert das es nur 60 Stunden gewesen sind. Da ist die Färbereien bzw Farbauswahl etc aber nicht mitgerechnet oder?
Es waren, wenn ich nachdenke, schon mehr. Die Hauptarbeiten Färben, Nähen und Quilten kommen mit 60 Stunden ungefähr hin (das was Spaß macht ) aber der ganze Kleinkram wie Waschen, Bügeln, Stoffe falten läppern sich auch.
Und der Designprozess ist nicht mit drin. Da hab ich keine Ahnung mehr, wie lang ich drüber war? Ach ja, die Vorarbeiten!? Also doch insgesamt deutlich mehr.
Sehr schöne Farben, ich kann deine Ungeduld verstehen!
Der Schal gefällt mir auch! Bestimmt schön warm!
Heute (fast) fertig (Label fehlt) geworden. Uff!
Habe die Ecken abgerundet und es hat ganz gut geklappt .
Mein Mann hat gefragt, wie lang ich eigentlich daran gearbeitet habe. Öh! ? ? ? Langes Nachdenken - mindestens 60 Stunden - eher mehr.
Aber ich hab extren viel gelernt. Oh, ja!!!
Nach dem Quilten nur noch schnell !!! den Rand. Hm, hat fast genauso lang gedauert wie das Quilten!?! Das hät ich nie gedacht!
Aber das ist ein klassischer Fehler von mir! Das mach ich doch schnell und nur xxxx Tage später .... stell ich fest wie sehr ich mich extremst derbe verschätzt hab. Naja, vielleicht lern ich es noch - ich geh ja erst langsam auf die 70 zu
Dein 'Waisenblock' gefällt mir sehr gut, besonders das Quilting!
Grautöne - das wär so gar nichts meins. Aber wenn man nach Auftrag näht, muss man sich anpassen.
Genau der Prym-Markierer ist mein Liebling für Quiltlinien und genaue Linien für Taschen auf dunklen Stoffen. Allerdings weiß ich nicht mehr ob ich die Originalmine drin hab oder nicht? Ich hab eine weiße drin, die nicht ganz so "pulvrig" ist wie meine Kreiderädchen, sich aber auswäscht, wenn sie nicht vorher verschwunden ist. Auf Jersey taugt die Mine nix.
Vorne - mit dem 38er Paspelfuß genäht
Habe heute früh fleißig Schrägstreifen geschnitten für die Umrandung.
Nach ungefähr 10 m (ich brauch ungefähr 20) kam mir die glorreiche Idee es vielleicht erst mal auszuprobieren! Da hatte ich wahrscheinlich noch zu wenig Tee intus. Hinten in der Kurve noch suboptimal. Ich muss noch genauer den 1/4 inch-Abstand einhalten
@biachifan
Ich bin zur Zeit mit dem Fertigstellen meiner Quilts beschäftigt. Sobald ich dieses Projekt weg habe, wollte ich sowieso die Tipps auf meinen Post ausprobieren und kann dann besser auf deine ausführliche Antwort eingehen, für die ich mich herzlich bedanke! So ausführlich!
Beim zweiten Quilt ging es mit dem Quilten schneller, auch wenn ich immer noch recht selten ganz genau da genäht habe wo ich wollte, ich kam meinem Ziel schon näher. Aber mein Motto für diese ersten großen Arbeiten auf der Q20 war, dass es auf die Entfernung gut ausschaut, nicht ganz pingelig aus die Nähe.
Jetzt muss ich noch Schrägband en masse und meter nähen, um einen Rand zu gestalten, aber jetzt geht es erst mal in die Badewanne - Muskeln entspannen. Die waren bei dem zweitägigen Quiltmarathon ganz schön in Aktion.
Ich bin happy!
Vielleicht gibt es auch bei Kreidemarkieren mit Rädchen Montagsmodelle? Meine - ich hab weiß und blau - noch die ganz alten - funktionieren tadellos!
Für das Markieren auf den Quilts hab ich von Prym einen Stift mit einer Mine (o,5 mm?), der hält etwas länger wie die Kreide, ich muss die Quilts ja dauern rumwuchten, da reiben sie auch aneinander. Der Strich ist dann fast raus, wenn ich drüberquilte und durch Waschen geht eh alles raus. Schön ist, dass es dazu Minen in verschiedenen Farben gibt.
Verschwindestifte sind bei mir auch schon lange rausgeflogen, weil sie
Vielleicht, wenn man ein ganz bestimmtes Projekt hat? Dann gezielt vorher kaufen und danach wegschmeißen. Ist aber wieder Plastikmüll zusätzlich.
Auf meiner Haben/Wollen- Liste stehen nicht nur die Nummern, sondern auch immer der Zweck und Sondernutzungsmöglichkeiten der Füße, sonst verlier ich den Überblick. Ich hab drei Kategorien: Vorhanden - Nötig - Eventuell später
... ja, den Eindruck hatte ich auch schon, dass du so ein Lieblingssektrum hast 😘 - und das beherrschst du perfekt
.
Trägst du deine Kleidung auch in den Farben?
Normalerweise ja, Farben, die mir nicht stehen, sind nur in kleinsten Farbtupfern vertreten, aber Leinen/Cremetöne, Herbst-und Pastellfarben, Blau-Lilatöne das hab ich oft an. Meist aber nur in der Alltagsversion - einfarbig, aber immer mit einem bunten Tuch oder Schal für den Pepp.
Das klappt deswegen auch so gut, weil ich selbst färbe. Mit "fremden" Stoffen tu ich mir schwerer, aber in Farben schwelgen, ja, das tu ich gerne .
Aber pssst! Ich kann nur mit bestimmten Farbkombis, einige passen irgendwie nicht zu mir. Wenn ich das versuche, dann bin ich schnell wieder bei meinen Lieblingen.
Bei Wollfarben - Säurefarben gibt es bei einzelnen Farbtönen das X für reizend, aber bei Procion nicht, das kann man schon verwechseln
AnaHera - wenn jede Linie, die nicht genauso geworden ist, wie ich mir gedacht habe, dick schwarz gefärbt wäre, hätte ich eine viiiiiiiiel dunklere Decke . Also nicht nur bewundern, sondern anfangen und um Gotteshimmelswillen keine Perfektion erwarten! Ich wusste von vorne herein, dass ich mit den Riesenschlappen Probleme haben würde, trotz des großen Abstands von Nadel und Maschine. Aber ich wollte keine Probedecke vorher machen. Es war learning by doing.
Wenn man so vor sich hinarbeitet, sieht man tatsächlich manchmal die Linien nicht mehr.