Er ist sehr schön geworden! Das Quilting passt super.
Beiträge von Baerle-S
-
-
Ach ja, ich hab ein Doppeltrittspinnrad - eine bessere Venengymnastik gibt es nicht

-
Ich spinne mittlerweile alle Garne für meine Pullover selbst. Da ich auch selbst färbe, habe ich die Kontrolle über Farbe und Material. 1 kg Bio Merino Faser für 40 Euro sind auch ein Argument, richtig schöne Wolle geht echt ins Geld, besonders wenn man Multicolorgarne liebt - ich sag nur Norogarne.
Allerdings stricke ich zwar gern, aber nicht rasend viel, so dass ich nicht dauernd am Spinnrad sitzen muss
.Ich bin in einer netten Spinngruppe, die sich ein Mal im Monat trifft, da bekam ich als Anfänger jede Menge Tipps und bekomme auch heute noch Hilfe. Vielleicht gibt es das auch in deiner Nähe?
-
Ich näh gern Mugrugs (Untersetzer für Trinkbecher). Da braucht man nicht viel, sind auch ein nettes Geschenk. Manchmal leg ich für Pop-up-Effekte an bestimmten Stellen doppelte Lagen.
Mit Zickzack zusammennähen macht die Wattierung flach, das sieht man je nach Muster dann.
-
Ja, ich spinne seit etwa 4 Jahren.
-
Das Band geht sehr gut, ist allerdings auch krachteuer. Dünne, weiche Vlieseline geht aber auch.
-
Zweiter Versuch - etwas kleiner
-
Ups - ohne Foto, sorry
-
Wogende Linien -1. Versuch
-
Ausgebremste Rosenseligkeit20240315_104040_HDR.jpg
Schon lange wollte ich einer Anregung von Pinterest folgen, eine alte Stickerei zu einem kleinen Quilt umzuwandeln. Beim letzten Flohmarkt bekam ich das weiße Deckchen geschenkt. Es hatte in der Mitte neben liebevollen alten Stopfstellen Löcher und Flecken. Auch in der Stickerei sind kleine Stopfstellen, aber sehr unauffällig.
Also habe ich die Mitte dem Muster folgend ausgeschnitten und einen Hintergrundstoff gesucht und mit dem alten Leinenstoff im Röschendruck gefunden Es wird rüschelige Rosenseligkeit, eigentlich gar nicht so mein Ding, aber hier muss es sein. Dann habe ich über die Schnittkante eine blaue Borte gesteppt und festgestellt, dass unter der Richelieustickerei der Rosenstoff suboptimal ist, da die schöne Stickerei nicht hervorkommt. Der dunkelblauer Stoff gefällt mir viel besser, er ist an einer Ecke untergelegt, aber - ausgebremst - er reicht nicht. Ich hab ihn aber glaub ich vom örtlichen Stoffladen und da komm ich nächsten Dienstag eh vorbei, dann geht es weiter, wenn nicht grad Gartenwetter ist.
Geplant ist, neben jeder Menge Quilting ein gebogter Rand, dem Rand der alten Handarbeit folgend. Das hab ich noch nie gemacht und wollte es auch schon lange mal ausprobieren.
Insgesamt eine ganz schön zeitaufwändige Spielerei, aber es macht so viel Spaß!
-
Neugier?
Welches gute Stück hast du dir denn gegönnt? -
Whow, wird das super!!!
-
Das kleine Deckchen ist fertig, dazu noch zwei Quiltübungen
-
Wenn ich quilte weiß mein Kopf bis auf den Millimeter genau wie er die Linie haben will, die Hände machen aber nicht immer das, was er/ich will
. Da muss man sich erst arrangieren
.Da wir auf etwa 340 m Höhe liegen, blüht es erst so richtig, wenn Schneeglöcken, Krokusse, Winterlinge und Alpenveilchen sprießen. Davon haben wir dann aber reichlich. Und dann brummselt es hörbar an den ersten sonnigen warmen Tagen.
Zur Zeit verschwinden die Frühblüher und Osterglocken und Scilla übernehmen die Wiese
-
Gratuliere herzlich zur neuen Mitarbeiterin!
-
Danke!
Der Läufer ist tatsächlich fast so geworden wie ich es mir vorgestellt habe.
Die Federn dagegen! Wenn jede Linie, die nach meinen Vorstellungen falsch lief, ausradiert wäre, würde man fast nichts mehr sehen. Aber das ist das Wunder beim Quilten. Was von Nahem viele Ansatzpunkte zur Kritik - wenn auch nur eigener - liefert, blendet dann doch zusammen wenn man es von ein bisschen Entfernung anschaut.
-
Deckchen ist gequiltet - Rand fehlt noch
Probestück mit meinen ersten Federn - nicht so einfach die Dinger!
-
Yep,
das ist die schwarze Holzbiene, die wir regelmäßig sehen, aber noch nie so früh!
Ich lade die Bilder mit "Original hochladen" hoch, dann sind sie so größer
-
Ein paar Bilder
Mein neues Kitetuch - Resteverwertung nach dem Motto der Haufen muss weg

Ich hab endlich die letzten 16 Hexis eingenäht und alles zum Quilten vorbereitet.
So früh im Jahr hab ich noch nie eine Holzbiene gesehen, sie hat unsere Krokuswiese intensiv abgegrast.
Bei mir läuft zur Zeit textil privat nicht so viel, ich hab viele Nähkurse für das FabLab, der Garten ruft (in Wirklichkeit brüllt er!!!), ich bin am Aufarbeiten der geerbten Holzbretter und zwischendrin muss ich auch noch die Regulierung unseres Wasserschadens vorantreiben. Also mehr Handarbeit am Abend - siehe Bilder
-
So viel verliert man bei Patchworkstoffen nicht. Bei anderen Qualitäten ist die Ovi hilfreich, aber PW-Stoffe hab ich noch nie gesäumt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

