Der Farbverlauf war ein vorbestellbares, rundumsorglos Quiltkit.
Ich wäre da nie drauf gekommen. ![]()
Der Farbverlauf war ein vorbestellbares, rundumsorglos Quiltkit.
Ich wäre da nie drauf gekommen. ![]()
Übrigens mein "Ungetüm" von Quilt ist jetzt auch zur Benutzung bereit.
Die Idee irgendwie, irgendwas mit Rulerwork zu machen, hab ich nach ein paar "Wiederauftrennerrunden" verworfen. Was muss ich auch immer im "wahrsten Sinne des Wortes" bei solchen Teilen auch noch "Größenwahnsinnig" sein, noch dazu als Anfänger.
![]()
Zumindest klappte das Binding erstellen mühelos und das mit der Hand annähen, hat mir sogar auch irgendwie gefallen.
20240317_154410.jpg
Hab ich doch so oft gelesen, dass unter anderem der Girly Sweater sehr geliebt wurde. ![]()
Also den gibt es auch für Damen.
![]()
Guten Abend, wollte mich mal wieder melden, nicht das ihr noch denkt, ich wäre untätig. ![]()
Na ja, es dauert schon alles a bisserl länger.
Das Probemieder meines Dirndl ist genäht. Tja, es bedarf noch Änderungen. ![]()
Und dann kommen einem wieder so Ideen, welche mich dazu führen vom Projekt Dirndl abzuhalten. ![]()
Ihr kennt doch diese (meistens in dezenten schwarz gehaltenen) DIN A 5 Buchkalender. Genau so ein Exemplar begleitet mich in der Arbeit und es gefällt mir überhaupt nicht. Eigentlich könnte es ja total egal sein, wo ich reinschreibe.
Aber warum nicht das schöne Hobby, neue Ideen ausprobieren können, mit der Verschönerung des selben zu verbinden. ![]()
Daher beschlossen, der Terminplaner bekommt eine Hülle. ![]()
In die Vorderseite möchte ich den FPP-Streifen mit einnähen.
und momentan versuch ich mich wieder mal in Rulerwork.
Der ASR und ich, wir müssen uns ja auch noch anfreunden. ![]()
Und heute Abend waren es doch höchstens 10 Minuten, die Uhr war allerdings der Meinung, 1,5 Stunden.
Oh, das denke ich auch immer, also das mit gefühlt nur "kurz". ![]()
Wenn aber dann beim Beenden eine erschreckende Dauer angezeigt wird
(weil die Zeit einfach unverhältnismäßig vergangen ist
) habe ich ein interessantes Gespräch mit einem mir wichtigen Menschen geführt und es hat mir einfach sehr gut getan. Naja, eigentlich wollte ich in der Zeit was anderes machen, aber was solls. ![]()
die Truecut Lineale hab ich leider nicht, aber die Antirutsch-Klebepunkte pappen bei mir gefühlt überall dran. ![]()
Muss mit meinem Mann noch ein Gläschen Sekt schlürfen .
Das ist definitiv ein Argument. ![]()
Viel Spaß ![]()
Ah, so einen wie von naehmaus hab ich ja auch noch. ![]()
Und das Beste, der ist noch nicht mal verschwunden
, bloß ausprobiert hab ich ihn noch nicht.
Aber die nächste Disziplin des "ich muss mal wieder trennen" kommt bestimmt. ![]()
Eigentlich wärs doch sinnvoll wir würden diese edle Erfindung gar nicht benötigen.
![]()
Beichte jetzt, bin auch in Besitz mehrerer Ausgaben und sie werden auch ausgiebigst verwendet. ![]()
Jetzt haben wir uns überschnitten. ![]()
Der Schnitt stammt aus der Dirndlrevue. Da ist nur eine sehr kurze, allgemeine Anleitung zum Dirndl nähen dabei. Also nicht Schritt 1, dann Schritt 2 usw..
Mich hat das jetzt mit der VM, obwohl ich mir schon was zutraue, ziemlich verwirrt. ![]()
(Nein, das Schnittmuster ist nicht für mehrere Varianten.)
Wofür brauchst Du einen Umbruch für die Knopfleiste, Du hast doch den Beleg. Die vordere Mitte, die eingezeichnet ist, legst Du vom rechten und linken Vorderteil übereinander.
Alles richtig, aber bei diesen Schnitt ist nur die vordere Mitte angegeben. Dann muss ich doch beim rechten und linken Vorderteil selber was zugeben, damit ich die beiden Teile überhaupt überlappen kann? ![]()
Hab jetzt mal ein Bild vom Dirndl meiner Tochter eingefügt.
https://www.hobbyschneiderin.de/attachment/63025-20220612-215858-jpg/
So, hab ich bisher den Begriff verstanden. ![]()
der Rock besteht aus zwei Rockbahnen aus der gesamten Stoffbreite, evtl. auch aus drei. Diese werden dann passend in Falten gelegt oder gestiftelt ans Mieder angenäht.
Zur Not das Teil aus Probestoff nähen .
Ein Probemieder ist schon begonnen. Muss wahrscheinlich eh anpassen, denk ich. ![]()
Sieht doch nach einem normalen Beleg aus, mit normaler NZ zugeschnitten (1 oder 1,5 cm) und umgeklappt werden später die Knopflöcher eingearbeitet.
Mich hat hald irritiert, das im Schnittmuster "Vordere Mitte" stand. Dann muss ich ja was zugeben, sonst würde es sich nicht überlappen und zuknöpfen wäre dann etwas schwierig.
Hallo mal wieder aus dem Zimmerchen. ![]()
Ich bräuchte mal eure Hilfe um meine Gedankengänge zu entwirren. Steh nämlich gerade ziemlich neben mir. ![]()
Es soll ja das oben gezeigte Dirndl mit dem Umschlagkragen werden. Im Schnittmuster ist nur die vordere Mitte eingezeichnet, also ohne Umbruch für die Knopfleiste. In der allgemein gehaltenen Nähanleitung steht nur "Vorderteil ab Umbruch 4 cm zuschneiden." (sonst nichts) ![]()
Tja, und da wären sie meine Verständnisprobleme in meinen Gehirnwindungen.
Hier mal die Zeichnung der Schnitteile
Es kommt ja ein Beleg dran, welcher nach oben den Umschlagkragen ergibt.
Hab nachgemessen in einem anderen Schnittmuster eines Dirndl, da verhält es sich so, das zwischen vorderer Mitte und Umbruch 1,5 cm sind. Da ist aber ein angesetzter Besatz mit dran.
Wenn ich eine Knopfleistenbreite von z.B 2 cm haben möchte, füge ich doch ab vorderer Mitte im Schnittmuster 2 cm + 1cm Nahtzugabe dazu und nähe den Beleg dran? Da brauche ich doch keine 4 cm?
Ich hoffe ihr könnt meine Gedankengänge etwas verstehen. ![]()
Solche Fotos lassen mich -im ganz positiven Sinne- nach wie vor, vor Ehrfurcht erstarren......
Da bin ich voll bei dir, geht mir genauso. ![]()
so eine süße Maus
....und vor der würd ich
auch nicht laut schreiend weglaufen. ![]()
Tolle Stickdatei, der Quilt wird super. ![]()
sollen wir nicht für März ein Quiltthema eröffnen
Huch, du hast Recht, heut ist ja schon März. ![]()
Bin ja bei den Monatsprojekten (bis jetzt) der stille Mitleser, aber ein "Quiltthema" fände ich schon interessant. Bin zwar grad wieder mit etwas anderen beschäftigt
, aber inspierend wäre es auf jeden Fall für mich.
Hab jetzt mal den Begriff "Haderlump" (bei mir ausgesprochen: Hodalump) nachgelesen. Dachte bis jetzt, es wäre ein rein süddeutsches Wort, aber man lernt ja nie aus,
und was erklärt https://de.wikipedia.org/wiki/Haderlump über die Verbreitung des Begriffs.
Also auch in Sachsen bekannt.
Interessant ![]()
Der Schnitt gefällt mir noch besser, sieht irgendwie chicer aus, die Arme könnte ich mir aber auch in einem Spitzenstoff vorstellen.
Danke
(waren auch meine Gedanken beim Durchblättern, das Dirndl hat was
)
Ja, eine Dirndlbluse mit Spitze, wär schon chick, könnt ich mir auch vorstellen. ![]()
Über diese habe ich mir ehrlich noch keine Gedanken gemacht. Muss ja erstmal was Tragbares zu Ende bringen. Vielleicht passt ja auch die Vorhandene. Mal schaun. ![]()
Ich muss euch heute mitteilen, das ich eine kleine Planänderung vollzogen habe. ![]()
Oben gezeigtes Dirndl muss noch warten.
Hab nämlich beim Durchblättern meiner Dirndl Hefte (eigentlich kauf ich sie mir immer, liegen da so rum und hab bis jetzt nix daraus genäht
beschlossen, das muss sich ändern) einen Schnitt entdeckt. ![]()
Noch Töchterlein gefragt, ob sie dieses auch an mir vorstellen könnte, weil ist ja mal was anderes und so wirds jetzt das:
mit dieser Stoffkombi
(im Original ein dunkelblau)
Ich widme mich mal dem Schnittmuster. Irgendwann muss ich ja anfangen. ![]()

